FINAL Flashcards

(231 cards)

1
Q

Rechnungswesen

A

Ermittlung & Darstellung von wirtschaftliche Zuständen zu eine Zeitpunkt oder während eines Zeitraums in einem Betrieb
Extern oder intern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Langfrsitiger Bereich des Rechnungswesens

A

Investitions- und Finanzierungsrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele des internen Rechnungswesens

A

Planung, Steuerung, Kontrolle

pagatorisch oder kalkulatorische Rechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Charaktere des internen Rechnungswesens

A

Adressaten sind Unternehmensinterne (Leitung, Unternehmensteile) -> Möchten sich über interne Vorgänge informieren
Es gibt kaum regulatorische Vorschriften / Freestyle Rechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Charaktere des externen Rechnungswesens

A

Steuerliche- und handelsrechtliche Gesichtspunkte
Unternehmensexterne werden bedient
Befasst sich mit Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Adressanten sind die informiert werden sollen und Fiskus
Sehr viele regulatorische Vorschriften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Steuerliche Gesichtspunkte des externen Rechnungswesens

A

Adressat ist Fiskus

Staat fordert Geld für Infrastruktur, Bildung, innere Sicherheit, Gesundheit…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer hat Interesse an dem handelsrechtliche Gesichtspunkte des externen Rechnungswesens

A

Anteilseigner -> Interesse zu erfahren wie in ihrem Unternehmen gewirtschaftet wird (wollen Dividenden bekommen, Info über Kauf- Verkaufsentscheidung)
Gläubiger -> Banken (Darlehen, welchen Betrag ein Unternehmen mit was für Zinsen zurückzahlen muss)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Dividende

A

Gewinnanteil der an einen Aktionäre ausgezahlt wird

Wird auf Aktie gezahlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Regulatorische Vorschriften die an einen Idealverein gebunden sind

A

Zivilrechtliche Vorschriften
Handelsrechtliche Vorschriften
Steuerliche Vorschriften
Sonstige Vorschriften (Lizensierung…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition eines Vereins lauf Rechtsprechung, da keine Legaldefinition existiert

A

Freiwilliger Zusammenschluss
Auf unbestimmte Zeit
Gemeinsames wirtschaftliches oder nichtwirtschaftliches Ziel
Mit körperlicher Verfassung (Mitgliederversammlung, Vorstand)
Im Bestand von Mitgliederwechsel unabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition eines Vereins aus dem Vereinsgesetz

A

Jede Vereinigung zu der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für einen längeren Zeitraum zu einem gemeinsamen Zweck freiwillig zusammengeschlossen hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vereinsarten

A

Wirtschaftlicher Verein (können nicht ins Vereinsregister eingetragen werden)
Idealverein
Beide werden unterschieden ob sie rechtsfähig oder nichtrechtsfähig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird ein Verein rechtsfähig und was für folgen hat das

A

Durch Eintragung ins Vereinsregister -> Zusatz e.V.

Damit sind Mitglieder haftungsbefreit, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet es wenn ein Verein nicht rechtsfähig ist

A

Mitglieder des Vereins tragen Einzel- und Gesamtschuld nicht nur bei grober - sonder auch bei einfach Fahrlässigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie erlangt ein wirtschaftlicher Verein Rechtsfähigkeit

A

durch staatliche Verleihung durch Bundesland -> es entsteht ein Konzessionsansatz (Verleihung eines Nutzungsrechts an ein Allgemeingut)
Verleihung erfolgt nur dann, wenn Verein nicht zugemutet werden kann eine andere Rechtsform zu erlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie sind nicht rechtsfähige wirtschaftliche Vereine kaufmännisch einzuteilen

A

eher wie offene Handelsgesellschaften (OHG)

oder wie ein Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GBR)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

warum wird ein Verein als eine privilegierte Rechtsform beschrieben

A

Hat Haftungsbeschränkung ohne Kapitalgarantie (Verein haftet mit Vereinsvermögen)
Da er eine vereinfachte Rechnungslegung hat (keine handelsrechtlichen Vorschriften müssen erfüllt werden)
Da es keine Offenlegungspflichten
Da fehlender Gläubiger-, Mitglieder-, Sozialschutz besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Haftung eines Vereins

A

Rechtsfähiger Verein sind eigenständige Rechtsobjekte (Mitglieder sind freigestellt)
Wenn Verein bei Veranstaltung unqualifiziertes Personal einsetzt, haftet der Verein
Haftung kann in Satzung begrenzt werden -> Zuweisung von Aufgaben an bestimmte qualifizierte Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wann haften die Mitglieder eines Vereins

A

Wenn Idealverein nicht rechtsfähig ist
Wenn Mitglieder in die Funktion eines Organes kommen (z.B. Vorstand eines Vereins)
Vorstandsmitglieder haften als Gesamtschuldner (egal ob sie das Wissen haben oder nicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

In welcher Rechtsform sind die verschiedenen Vereinsarten beschrieben

A

Zivilrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hauptzweck des Idealvereins

A

nicht wirtschaftlich

verfügt aber über ein Nebenzweck Privileg (darf wirtschaftlich tätig werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

4 Spähren eines Vereins

A

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Zweckbetrieb
Vermögensverwaltung
Idealbereich (größter Fokus sollte hier liegen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ehemalige Vereinsstruktur des ADAC

A
Holding Verein (Mutterkonzern) mit vielen Tochtergesellschaften
Geld wurde für den Ideellen Zweckbereich in Tochtergesellschaft Beteiligungs- und Wirtschaftsdienst GmbH verdient
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Darf ein Idealverein wirtschaftlich tätig sein und in welchem Umfeld? Frage ergab sich aus der Vereinsstruktur des ADAC

A

Status des Idealvereins ist nicht gefährdet, wenn wirtschaftliche Tätigkeit durch Tochtergesellschaft ausgeübt werden
Diese dürfen nur nicht Hauptzweck sein und müssen der Erreichung des Hauptzwecks dienen (Nebenzweck Privileg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wann handelt es sich um einen Idealverein
Wenn Zweck in Satzung ein ideeller ist Gesetz enthält keine objektiven Abgrenzungskriterien Es bleibt dem Ermessen des Rechtsanwenders überlassen (Bewertung des objektiven Rechtszwecks; Rückgriff auf die Motive des Rechtsgebers) Es kann sehr viel ausgelegt werden
26
Wie kann der FC Bayern München als e.V existieren
Es besteht eine klare organisatorische Trennung | Vereinsholding liegt vor
27
Voraussetzungen aus der Abgabenordnung aus dem BGH-Schreiben des 16.05.2017 für einen Idealverein
Verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke Verein ist selbstlos tätig Verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke Mittelverwendung nur für satzungsmäßige Zwecke Vorstand ist ehrenamtlich
28
Was besagt der BGH Beschluss vom 16.05.2017 über die Löschung von Kitas aus dem Vereinsregister?
Voraussetzung für eine Löschung aus dem Vereinsregister liegen nicht vor, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb dem ideellen Hauptzweck des Vereins zugeordnet ist
29
Begründung des BGH Beschlusses vom 16.05.2017 über die Löschung von Kitas aus dem Vereinsregister
Kitas sind als nicht wirtschaftliche Vereine anzusehen, da ihr Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist Anerkennung gibt Indizwirkung, dass Verein nicht auf einen wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ausgerichtet ist
30
3 Grundtypen des wirtschaftlichen Vereins nach Carsten Schmitt
Volltypus (Leistungserbringung an äußerem Markt gegen Entgelt) Verein (Mitgliederleistung an innerem Markt erbringen) Genossenschaftskooperation
31
Schutzwirkung der verschiedenen Vereinsarten
Schutzwirkung für Mitglieder, Mitarbeiter und Gläubiger nimmt von Idealverein zu wirtschaftlichen Verein zu Idealverein kaum Schutzwirkung Holding Verein geringe Schutzwirkung Volltypus am meisten Schutzwirkung
32
Besteht eine Verknüpfung zwischen Zivilrecht und Steuerrecht
BGH von 16.05.2017 lehnt sich an die steuerrechtliche Betrachtung an
33
Wichtige Informationen über Gemeinnützigkeit
Auch Körperschaften des öffentlichen Rechts können gemeinnützig sein Es kommt nicht darauf an ob ein Verein im Register eingetragen ist -> nicht rechtliche Vereine können auch gemeinnützig sein Wenn wir im Zivilrecht einen Verein als nicht rechtlich ansehen, kann er dennoch gemeinnützig sein
34
Unterschied Zivilrecht und Steuerrecht
Im Zivilrecht sind natürliche und juristische Personen idR rechtsfähig Steuerfähigkeit entscheidet sich allerdings vom Steuergesetz
35
Definition der Gemeinnützigkeit nach Absatz 1, Satz 1 (Generalklausel) des § 52 der Abgabenordnung
Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellen, geistigen oder sittlichen Gebiet selbstlos zu fördern
36
was gilt als Förderung der Allgemeinheit nach Absatz 1, Satz 1 des § 52 der Abgabenordnung
viele verschiedene Bereich u.A. auch Sport
37
Sport im Sinne der Abgabenordnung § 52 wichtig für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeit
Alle Sportarten die im DOSB organisiert sind Aktivität/Tüchtigung, die durch äußerlich beobachtbare Anstrengung oder durch Kunstbewegung gekennzeichnet ist Konkretisierung: Körperliche Ertüchtigung setzt keine Leibesübung voraus Gemeinnützigkeitsstatus setzt voraus, dass Sport als Hauptzweck nicht in geselliger Veranstaltung betrieben wird
38
was wird nicht als Sport angesehen
Reiner Denksport (außer Schach) kann allerdings dennoch der Gemeinnützigkeit dienen, wenn es andere Bereiche der Allgemeinheit fördert (z.B. auch Schützenvereine = traditionelles Brauchtum)
39
Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung gem § 51 AO
1. Formelle Satzungsmäßigkeit muss erfüllt sein 2. Tatsächliche Geschäftsführung (Geschäftsführung muss nach Satzung handeln 3. Körperschaft iSd Körperschaftssteuergesetz muss vorliegen (z.B. Verein) 4. Verfolgung eines steuerbegünstigten Zwecks 5. Art der Zweckverfolgung 6. Zweckverfolgung laut Satzung und tatsächlicher Geschäftsführung Alle Punkt müssen in der Satzung vermerkt sein
40
Was versteht man unter der Verfolgung eines steuerbegünstigsten Zwecks als Voraussetzung für die Steuerbegünstigung gem. §51 AO
Es muss ein gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zweck vorliegen Gemeinnützigkeit -> Förderung der Allgemeinheit
41
Was versteht man unter der Art der Zweckverfolgung als Voraussetzung für die Steuerbegünstigung gem § 51 AO
Art der Zweckverfolgung muss selbstlose (wenn Verein in erster Linie nicht eigenwirtschaftl. Zwecke verfolgt), ausschließlich (Tätigkeit des Vereins muss Förderung der gemeinnützigen Satzung dienen), oder unmittelbar (gemeinnütziger Satzungszweck muss selbst erfolgt werden) sein
42
Wann kann man im Sinne des Gemeinwohls von einer Allgemeinheit sprechen um Gemeinnützigkeit zu fördern
Ist durch freiheitlich demokratische Grundordnung geprägt Kreis der möglichen Mitglieder ist nicht entscheidend, sondern wer von Gemeinnützigkeit profitiert Ausschnitt der (deutschen) Bevölkerung Geförderter Personenkreis darf nicht eingegrenzt werden (muss für die Öffentlichkeit zugänglich sein)
43
Wann gilt ein geförderter Personenkreis als eingegrenzt und somit nicht als Allgemeinheit
Wenn nur für eine bestimmt Gruppe von Menschen zugänglich (nur aus einem Stadtteil, Unternehmen...) Wenn Menschen über Mittel ausgeschlossen werden (Mitgliedsbeiträge eines Golfclubs; Beiträge dürfen nicht über 85€/Jahr liegen) Widerspruch der freiheitlich demokratischen Grundordnung (z.B. Paintball - Tötungssimultation)
44
Förderung der Allgemeinheit im Ausland
Wenn steuerbegünstigte Zwecke im Ausland erzielt werden, muss es der Förderung der deutschen Bevölkerung oder dem Ansehen der Bundesrepublik dienen
45
Was versteht man unter der Selbstlosigkeit gem § 55 AO, die notwendig ist um die Art der Zweckverfolgung zu erfüllen und somit eine Steuerbegünstigung zu erzielen
Förderung geschieht selbstlos, wenn nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt werden und wenn gewisse Voraussetzungen gegeben sind
46
Voraussetzungen der Selbstlosigkeit
1. Mittelverwendung nur für satzungsmäßige Zwecke (Problem bei der Verlustrechnung) 2. Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung (in nächsten 2 Jahren) 3. Keine Zuwendung an Vereinsmitglieder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung 4. Vermögensrückgewähr an Mitglieder bei Auflösen des Verein iH der eingebrachten Kapital- und Sachanteile 5. Grundsatz der Vermögensbindung durch Verwendung für gemeinnützige Zwecke bei Auflösung der Körperschaft
47
Was versteht man unter der 2. Voraussetzung der Selbstlosigkeit, der Grundsatz der Zeitnahen Mittelverwendung
Freie Mittel sind innerhalb von 2 Geschäftsjahren zu verwenden Ausnahme ist eine Bildung von Rücklagen Aufbau von Vermögen ist zulässig, wenn dieses durch Erbfall oder andere Zuwendung erhalten wurde
48
Was versteht man unter der 5. Voraussetzung der Selbstlosigkeit, der Grundsatz der Vermögensbindung durch Verwendung für gemeinnützige Zwecke bei Auflösung der Körperschaft
Wenn ein Verein aufgelöst wird, müssen die Mittel die noch übrig sind, einem steuerbegünstigten Zweck zugeführt werden
49
Wann darf ich Rücklagen als Ausnahme der 2 Voraussetzung der Selbstlosigkeit (Grundsatz der Mittelverwendung) bilden
1. Zur Erfüllung der steuerbegünstigten satzungsmäßigne Zwecke 2. Für Wiederbeschaffung von Anschaffungskosten 3. Zum Erwerb von Gesellschaftsrechten / zur Erhaltung einer Prozentualen Beteiligung an Gesellschaften 4. Freie Rücklagen - max. 1/3 des Überschuss aus der Vermögensverwaltung
50
Was versteht man unter Unmittelbarkeit gem § 57 AO, die notwendig ist um die Art der Zweckverfolgung zu erfüllen und somit eine Steuerbegünstigung zu erzielen
- Eigenes Tätigwerden -> Verein muss selber Angebot zur Erfüllung des Satzungszwecks anbieten - Einsatz von Hilfspersonen ist möglich (muss nach Weisungen der Körperschaft einen konkreten Auftrag ausfüllen; Tätigkeit muss Satzungsbestimmung entsprechen)
51
Welche Vorteile hat ein Verein durch die Gemeinnützigkeit
Steuerliche- (unmittelbare und mittelbare) und außersteuerliche Vorteile
52
Was versteht man unter unmittelbaren steuerlichen Vorteilen, die ein Verein durch den Status der Gemeinnützigkeit erlangt
- Körperschafts- (z.B. Einkommenssteuer) und Gewerbschaftssteuerbefreiung außerhalb der wirtschaftl. Geschäftsbetriebs - Teilweise ermäßigter USt-Satz (von 19% auf 7%) - Grundsteuerbefreiung außerhalb des wirtschaftl. Geschäftsbetriebs - Alles erzeugt eine Vergünstigung er Erwerbschaftssteuer
53
Was versteht man unter mittelbaren steuerlichen Vorteilen, die ein Verein durch den Status der Gemeinnützigkeit erlangt
- Spendenabzugsfähigkeit auf Ebene des Spenders (kann sie von seiner Steuer abziehen) - Übungsleiterfreibetrag (Einkünfte eines Trainers dürfen bis zu einem bestimmten Betrag frei vereinnahmt werden) - Steuerfreibetrag für ehrenamtlich Tätige
54
Was sind außersteuerliche Vorteile, die ein Verein durch den Status der Gemeinnützigkeit erlangt
Befreiung von staatlichen Gebühren und Kosten | Gibt staatliche Zuwendung
55
Was ist die grundsätzliche Aussage der Körperschaftssteuerpflicht für Vereine
Subjekt der Versteuerung ist immer die gemeinnützige Körperschaft Unterabteilungen (Fußball, Tennis, Schwimmen...) eines Vereins sind nicht selbstständige Steuerobjekte
56
Was sind Besonderheiten eines Vereins wenn es um die Körpersteuerliche Behandlung geht
Es besteht eine Steuerfreiheit für satzungsmäßge Mitgliedsbeitrage Aufwendungen für den eig. satzungsmäßige Zweck sind nicht abziehbar Es gibt einen Freibetrag von 5,000€
57
Wann tritt Befreiung der Körperschaftssteuer auf
wenn Voraussetzungen der AO erfüllt sind (e.g. Gemeinnützigkeit) gibt es Steuerbefreiung des Ideellen Bereich und der Vermögensverwaltung
58
Was sind Ausnahmen der Befreiung der Körperschaftssteuer
Keine Steuerbefreiung bei Einnahmen im wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ABER: Falls Einkünfte aus Zweckbetrieb vorliegen, sind diese auch steuerfrei
59
Besonderheiten für die Körperschaftssteuer des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs
Freigrenze von 35,000€ Freibetrag von 5,000€, wenn Freigrenze überschritten wird Erst ab der Freigrenze von müssen Steuer bezahlt werden
60
was versteht man unter dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
Selbstständige & nachhaltige Tätigkeit die mit dem Ziel der Erhaltung wirtschaftlicher Vorteile den Rahmen der Vermögensverwaltung übersteigen
61
Was versteht man unter einem Zweckbetrieb
Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, der der Verwirklichung steuerbegünstigten Zwecke dient Wenn der Zweck nur durch den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb erlangt werden kann
62
Was ist der Grundsatz der Gewerbesteuer
Falls Voraussetzung der AO für Gemeinnützigkeit erfüllt ist, Befreiung des Vereins von Gewerbesteuer
63
Was versteht man unter der eingeschränkten Gewerbesteuerpflicht
Ausnahme für Steuerfreiheit ist der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb (WGB ist Gewerbesteuerpflichtig) Freigrenze von 35,000€ Freibetrag von 5,000€
64
4 Sphären eines Vereins
Eigentlich ideeller Bereich Vermögensverwaltung Steuerbegünstigter Zweckbetrieb Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
65
Eigentlich ideeller Bereich eines Vereins
Verwirklichung des satzungsmäßigen Zwecks Aufnahmegebühren, Mitgliederbeiträge, öffentliche Zuschüsse, Spenden, Schenkungen, Erbschaften, Ausgaben (für gemeinnützige Zwecke)
66
Was fällt unter die Vermögensverwaltung eines Vereins
Mieteinnahmen, Pachteinnahmen, Zinsverträge, Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Versicherungen für vereinseigene Sportanlagen,
67
Steuerbegünstigter Zweckbetrieb eines Vereins
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb der für die Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke erforderlich ist Verkauf von Vereininformationsmaterial kann steuerbegünstigter Zweckbetrieb sein Kursgebühren
68
Was fällt unter den steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb eines Vereins
Selbstbewirtschaftete Gaststätte durch Verein Gesellschaftliche Veranstaltung Verkauf von Sportartikeln Werbeeinnahmen Kurzfristige Vermietung von Flächen und Sporteinrichutngen
69
Bereiche des Vereins aus ertragssteuerlicher Sicht
``` Ideller Bereich (eigentliche ideeler Bereich & Vermögensverwaltung) Wirtschaftlicher Bereich (steuerbegünstigter Zweckbetrieb und Steuerpflcihtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) ```
70
Wovon ist die Besteuerung von Veranstaltungen abhängig
45,000€ Brutto aller Veranstaltungen eines Jahres | Einsatz von bezahlten Sportlern
71
Was ist zu beachten wenn man sich die Umsatzsteuerpflichten eines gemeinnützigen Vereins anguckt
Es muss in außerunternehmerischen- und unternehmerischen Bereich unterschieden werden
72
Außenunternehmerischer Bereich eines gemeinnützigen Vereins wenn es um die Umsatzsteuer geht
Umsätze sind nur steuerbar, wenn ein Leistungsaustausch stattfindet -> Unterscheidung zwischen echten und unechten Mitgliedbeiträgen
73
Echte Mitgliedsbeiträge
Für alle Mitglieder gleich hoch oder nach persönlichem Maß berechnet (Alter, Studenten...) Sind von der Umsatzsteuer befreit z.B. Spenden, Zuschüsse, Schenkungen, Beihilfen, Aufnahmegebühren...
74
Unechte Beiträge
Kommen mit teilweisen oder vollständigen Ansprüchen auf Gegenleistung (Basic Paket + Sauna) Unterliegen der Umsatzsteuerpflicht
75
Was ist der unternemerische Bereiche eines Vereins, und was sind seine Eigenschaften in Bezug auf die Umsatzsteuer
Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Besteuerbar, sofern Austausch von Leistung stattfindet (normal 19% Steuersatz, Steuervergünstigung auf ermäßigte 7%) Umsatzsteuerfrei bei Umsatz der Vorperiode bei weniger als 17,500€ und in dieser Periode weniger als 50,000€
76
Wie funktionieren Freigrenzen und Freibeträge
Sobald Freigrenze überschritten wird, muss kompletter Betrag versteuert werden, anders als bei Freibetrag
77
Wozu kann Sphärentrennung in manchen Fällen führen
Übermaßbesteuerung z.B. Ausgaben in ideellen Bereich jedoch Einnahmen im steuerpflichtigen Bereich Ausgaben können nicht verrechnet werden, aber Einnahmen müssen versteuert werden
78
wodurch ist es zur Einführung der Pauschalbesteuerung gekommen
Da Vereine sonst höhere Gesamtsteuerbelastung (Übermaßbesteuerung) als andere Körperschaften, welche alle Ausgaben verrechnen dürfen erleben würden Ziel: Vermeidung einer Übermaßbesteuerung
79
Wie berechnet man steuerpflichtigen Gewinn
Einnahmen - Ausgaben Beachten welche Einnahmen und Ausgaben man in einem gemeinnützigen e.V versteuern muss/darf (z.B. nichts aus ideellem Bereich)
80
Wie ergibt sich die Bemessungsgrundlage (BMG) über welche die Körper- und Gewerbesteuer berechnet wird
steuerpflichtiger Gewinn - Freibetrag für gemeinnützige Körperschaften
81
Steuersatz von Körperschaftssteuern und Gewerbesteuern
Steuersatz Körperschaftssteuern -> 15% | Steuersatz Gewerbesteuern -> Messzahl * Hebezahl
82
Wie berechnet man Einkünfte nach Steuern
Bemessungsgrundlage - verschiedenen Steuern (KSt., GewSt.)
83
Wie berechnet man die freien Mittel die einem Verein zur satzungsmäßigen Mittelverwendung zur Verfügung stehen
Einkünfte nach Steuern - Einnahmen und Ausgaben, die nicht versteuert werden mussten/durften
84
Berechnung der gesamten Steuerbelastung
Körperschaftssteuer + Gewerbesteuer / Einnahmen - Ausgaben
85
Wie wird die Pauschalbesteuerung nach § 64 Abs. 6 Nr. 1 AO verwendet
Auf Antrag Der Besteuerung kann ein Gewinn von 15% der Einnahmen vorgelegt werden Wenn wir 100,000€ Einnahmen in unserem WGB haben, haben wir 15,000€ steuerpflichtigen Gewinn
86
Voraussetzungen einer Gemeinnützigkeit
1. Es muss eine Körperschaft vorliegen 2. Allgemeinheit muss gefördert werden 3. Art der Zweckverfolgung muss selbstlos, ausschließlich, und unmittelbar sein 4. Zweckverfolgung muss durch Satzung und tatsächliche Geschäftsführung verwirklicht werden
87
Gemeinnützigkeitsrecht
Wenn ich langfristig Verluste erziele, gefährden diese der Gemeinnützigkeit Wenn ich Verlust im ideellen Bereich erziele, ist dies kein Problem, da sie durch WGB, Vermögensverwaltung und Zweckbetrieb ausgeglichen werden können
88
Gemeinnützigkeitsrechtliche Folgen für unzulässige Verlustverrechnung
Verlust der gemeinnützige Status
89
Was ist wichtig zu beachten bei der Vereinsbesteuerung sowie bei der Verlustberechnung
Einnahmen inkl. USt unter 35,000€ sind steuerfrei
90
Was passiert, wenn die Besteuerungsgrenze von 35,000€ überschritten ist
Müssen wir Steuern bezahlen | Wir brauchen eine Einnahmenüberschussrechnung
91
Welche Bereiche sind bei der Verlustberechnung zu beachten
Mittelverwendungsgebot (ideeller Bereich und steuerbefreiter Zweckbetrieb) Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe / Vermögensverwaltung
92
Was ist die erste Stufe des Verlustausgleichs im Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb / Vermögensverwaltung
Bei mehreren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben besteht die Möglichkeit des Verlustausgleichs durch die gewinnbringenden WGBs Gemeinnützigkeit ist nicht in Gefahr
93
In welchen Bereichen dürfen Verluste ausgeglichen werden
Wichtig ist die Förderung des Mittelverwendungsgebotes / des ideellen Bereichs Wenn ich im Bereich des Mittelverwendungsgebotes Verlust erwirtschafte, darf ich diese mit Gewinnen aus dem WGB ausgleichen (Verlustausgleich) Gemeinnützigkeit ist nicht in Gefahr
94
Wann ist ein Verlustausgleich als problematisch anzusehen
Wenn Verluste im WGB mit Gewinnen aus dem ideellen Bereich ausgleichen Verstoß gegen das Mittelverwendungsgebot und Gefahr des Verlustes der Gemeinnützigkeit, da Mittel aus ideellem Bereich nur der ideellen Zweck dienen sollen
95
Welche Ausnahmen gibt es um Verluste aus dem WGB mit Gewinnen aus dem ideellen Bereich zu verrechnen und nicht die Gemeinnützigkeit zu gefährden
Rückgabe früherer Gewinnabführungen Abschreiben gemischt genutzter Wirtschaftsgüter (z.B. Gebäude, wir dürfen die Teile die zu einem Ideellen Zweck dienen abschreiben) Rückführung der Mittel im Folgejahr
96
Wann liegt die Ausnahme der Rückgabe früherer Gewinnabführungen vor, um eine Verrechnung von Verlusten aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit Gewinnen aus dem ideellen Bereich zu rechtfertigen
Wenn dem ideellen Bereich in vergangenen 6 Jahre die Gewinne des WGB in mind. gleicher Höhe zugeführt wurden Wenn wir in vergangenen 6 Jahren Gewinne im WGB erwirtschaftet haben -> Verlustausgleich iH der Gewinne der 6 Jahre möglich
97
Wann liegt die Ausnahme der Rückführung der Mittel im Folgejahr vor, um eine Verrechnung von Verlusten aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit Gewinnen aus dem ideellen Bereich zu rechtfertigen
Wenn Verluste auf einer Fehlkalkulation beruhen ist ein Ausgleich unschädlich, solange Mittel im Folgejahr zurückgezahlt werden
98
Wie läuft die Verlustbehandlung in der steuerrechtlichen Betrachtung ab
1. Stufe: Innerperiodische Verrechnung von Gewinnen und Verlusten einzelner WGBs 2. Stufe: Verbleibende Verluste eines Steuerjahres dürfen bei unterschreitender Besteuerungsgrenze (Freigrenze von 35,000€) nicht verrechnet werden
99
Was passiert wenn die Besteuerungsgrenze von 35,000€ überschritten wird
Dann gibt es eine Verlustberücksichtigung (Verlustrücktrag, Verlustvortrag)
100
Was versteht man unter einem Verlustrücktrag in der Verlustberücksichtigung
Wenn im Vorjahr steuerpflcihtiger Gewinn erwirtschaftet wurde, und in diesem Jahr Verlust, dürfen wir den Verlust eine Steuerperiode zurücktragen Steuerbescheid aus Vorjahr wird wieder aufgemacht -> sofortige Einsteuerung der Verluste
101
Was versteht man unter einem Verlustvortrag in der Verlustberücksichtigung
Zeitlich unbegrenzt Wir müssen Mindestbesteuerung einhalten (Verlust nur bis 1 Mio€ unmittelbar abziehbar, danach 60% des Betrages) Führt nicht zu einer sofortigen Endsteuerung Verluste werden in Zukunft verrechnet
102
Warum führen Vereine Ausgliederungen von Profisportabteilungen aus
``` Ausgliederung nur des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs möglich Schulden weg vom Breitensport Hauptamtliche Führung der Profiabteilung Integration von strategischen Partnern ... ```
103
Probleme bei Nichtausgliederung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs
Andauernde Verluste im WGB gefährden Gemeinnützigkeit Haftung des Gesamtvereins für wirtschaftlichen Bereich Erschwerte Kapitalaufnahme wegen, da externe Investoren nicht möglich Evtl. Rechtformverfehlung wenn WGB zu groß wird
104
Vorteile bei Nichtausgliederung des WGB
Nähe des WGB zum Verein -> Mitbestimmungsrecht der Mitglieder
105
Vorteile bei ausgegliederten WGB
Absicherung der Gemeinnützigkeit des Vereins in Bezug auf Verluste, Mittelverwendung Keine steuerlichen Nachteile für den Verein Thesausierungsmöglichkeit der ausgelagerten Gesellschaft Externe Kapitalaufnahme durch Investoren/Börsengang möglich Höhere Entscheidungsflexibilität, da man nicht auf die Mitgliederversammlung des Vereins angewiesen ist Absicherung des Vereins ggü. Rechtsformverfehlung
106
Nachteile bei ausgegliedertem WGB
Geringe Nähe zum Verein -> Mitglieder haben keine Mitspracherecht Kostenaspekte -> bei Kapitalgesellschaften haben wir Aufzeichnungspflichten, die extra Verwaltungskosten stellen
107
Wo fließen Anteile der Dividende des ausgegliederten WGB ein
Vermögensverwaltung des e.V. -> können steuerbegünstigt eingenommen werden
108
Was versteht man unter mittelbar steuerlichen Begünstigungen
Kommen nicht unmittelbar einem Verein zu, sondern nur indirekt z.B. Übungsleiterpauschale oder Ehrenamtspauschale
109
Was sind die Beträge der Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale
Übungsleiterpauschale -> 2,400€ pro Jahr | Ehrenamtspauschale -> 720€ pro Jahr
110
Wann würde es sinnvoll sein Aufzeichnungen zu führen
Erst wenn die Ausgaben bei mehr als 2,400€ pro Jahr liegen (erst dann gelten sie als Betriebsausgaben)
111
Wann dürfen Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale von Steuern abgezogen werden
Wenn sie die Freigrenze überschreiten
112
Was sind die Anwendungsvoraussetzungen für die Übungsleiterpauschale
Es muss eine Nebenberufliche Tätigkeit vorliegen Es muss im Dienst einer gemeinnützigen Einrichtung gehandelt werden - nicht für WGB Man muss als Übungsleiter oder vergleichbare Tätigkeit agieren (gilt nicht für Vorstand, Kassierer, Platzwart, Hausmeister...)
113
Was sind Anwendungsvoraussetzungen für die Ehrenamtspauschale
Steuerfreiheit von Einnahmen bis zu 720€ wenn man ehrenamtlich in einem Verein tätig ist
114
Was sind Ausnahmen der Übungleiterpauschale und Ehrenamtpauschale
Tatsächliche Werbungskosten/Betriebsausgaben nur, falls Einnahmen UND Ausgaben der Freibetrag übersteigen
115
Was ist zu beachten bei Aufwendungen im Zusammenhang mit der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale zu beachten
Aufwendungen können nur dann abgesetzt werden, wenn die Betriebsausgaben größer dem Freibetrag sind
116
Was ist zu beachten wenn man aus unselbstständiger Arbeit (Arbeitnehmer) als Übungsleiter tätig ist
man kann neben dem Freibetrag von 2,400€ noch eine Arbeitnehmer Pauschale von 1,000€ absetzen
117
Was passiert, wenn Aufwendungen (Betriebsausgaben) größer sind als die Einnahmen
Differenz der beiden ergibt den Verlust, der mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden darf Aufwendungen, die Einnahmen überschreiten, dürfen als Verlust genommen werden
118
wann könnte es sinnvoll sein von dem Wahlrecht des §67 a AO eine Veranstaltung über der WGB eines Vereins laufen zu lassen
Wenn davon auszugehen ist, dass der WGB in der kommenden Jahren Verluste erzielt, welche durch die Veranstaltung ausgeglichen werden können Schutz der Gemeinnützigkeit
119
Wann gelten sportliche Veranstaltungen eines Vereins als Zweckbetrieb
wenn die Einnahmen aller sportlicher Veranstaltungen eines Jahres einschließlich Umsatzsteuer < 45,000€ liegen Falls Umsatz pro Jahr > 45,000€ -> WGB Notiz: Speisen, Getränke, und Werbung zählen nicht zur sportlichen Veranstaltung
120
Was versteht man unter einer sportlichen Veranstaltung
Organisatorische Maßnahme, die es aktiven Sportlern ermöglicht Sport zu treiben z.B. Sportreisen, Lehrgänge, Wettbewerbe (Meisterschaftsrunde gilt als einzelner Wettbewerb)
121
Was ist zu beachten, wenn man vom Wahlrecht des § 67 a AO eine Veranstaltung über den WGB laufen zu lassen gebraucht macht
Die Erklärung bindet einen Verein für mindestens 5 Veranlagungszeiträume Man kann nicht im nächsten Jahr wieder zurück wechseln
122
Wann sind sportliche Veranstaltungen eines Vereins Zweckbetrieb, obwohl man vom Wahlrecht des § 67 a AO eine Veranstaltung über den WGB laufen zu lassen gebraucht macht
- Wenn keine Sportler des eigenen Vereins teilnimmt, der für seine sportliche Betätigung oder für die Benutzung seines Namens von dem Verein oder Dritten über die Aufwandsentschädigung hinaus Vergütung erhält -> Sonst WGB - Wenn kein fremder Sportler teilnimmt, der für Teilnahme über eine Aufwandsentschädigung hinaus Vergütung erhält
123
Was ist zu beachten, wenn man sich die Besteuerung von sportlichen Veranstaltungen anguckt
Es zählt der Umsatz aller sportlichen Veranstaltung eines Jahres (können aus Startgeldern, Eintrittsgeldern... bestehen) Einsatz von bezahlten Sportlern bei einer Veranstaltung (ein Sportler infiziert die gesamte Veranstaltung)
124
Was ist ein bezahlter Sportler
Ein Sportler des Vereins darf max. 400€/Monat erhalten oder 4,800€/Jahr Ein fremder Sportler gilt als bezahlt, wenn er für die Teilnahme ein Vergütung über die Aufwendungen erhält (Sportler muss Aufzeichnung führen) Sobald ein Sportler einer Veranstaltung als bezahlt gilt, ist die gesamte Veranstaltung in den WGB einzustufen
125
Was passiert, wenn ich Veranstaltung als Zweckbetrieb habe
Es fällt keine Körperschaftssteuer an Es fällt keine Gewerbesteuer für Einkünfte an Es gibt die Möglichkeit die Umsatzsteuer für verkaufte Tickets auf 7% zu senken Wenn Verluste mit der Veranstaltung gemacht werden, dürfen diese mit Geldern aus WGB ausgeglichen werden
126
Was ist bei der steuerlichen Behandlung von Fitnessstudios zu beachten
Wenn sie unter der Betreuung eines Übungsleiters genutzt werden (egal ob von Mitgliedern oder Nichtmitgliedern) gelten Einnahmen als Zweckbetrieb "sportlicher Veranstlatung" Wenn sie ohne die Betreuung eines Übungsleiters genutzt werden, gilt für Mitglieder, dass die Einnahmen als Zweckbetrieb eingestuft werden und bei der Nutzung von Nichtmitgliedern werden sie als WGB eingestuft und sind somit steuerpflichtig
127
Was ist bei der steuerlichen Behandlung von Kletterhallen zu beachten
Ähnlich wie auch Fitnessstudios (auch ob Mitglied oder nicht)
128
Wann kann es als sinnvoll angesehen werden, dass eine sportliche Veranstaltung in den WGB überführt wird
In Abhängigkeit von Verlusten des WGBs -> Verlagerung in den WGB kann Gemeinnützigkeit des Vereins schützen Bei hohen Gewinnen im WGB und Verlusten der Veranstaltung -> Verluste der Veranstaltung können Gewinne des WGB erstragssteuerlich Mindern (unter Freigrenze)
129
Wann kann es als sinnvoll angesehen werden, dass eine sportliche Veranstaltung in dem Zweckbetrieb veranstaltet wird
Bei Gewinnen in der sportlichen Veranstaltung und keinen Verlusten des WGB -> Können somit steuerfrei genutzt werden
130
Grundgedanke des Vereins als Veranstalter
Abgrenzung von Zweckbetrieb und WGB wichtig | Einnahmen durch Speisen, Getränke und Werbung gehören immer in den WGB
131
Grundgedanken bei Unternehmen als Veranstalter
Besteuerung erfolgt anhand von üblichen Regelungen der Besteuerung von Unternehmen in Deutschland Spezialvorschriften im internationalen Zusammenhang zur Steuerbefreiung
132
Warum muss Rechenschaftslegung durch Aufzeichnung und Rechenwerke stattfinden
Vorstand muss Mitglieder preisgeben wozu Gelder geflossen sind Nachweis der Gemeinnützigkeit und Nachweis, dass man unter 35,000€ steuerfreie Grenzen liegen Verwendungsnachweis ggü. Zuschussgebern Nachweis der Liquidität und Solvabilität ggü. Verbänden und Darlehensgebern
133
Was für Rechnungslegungspflichten gibt es
Zivilrecht/Bürgerliches Recht Handelsrecht Steuerrecht Sonstige Vorschriften (z.B. Lizenzierung)
134
Normen des Zivilrecht
Es gibt keine allgemeine Normen zur Aufzeichnung Vereinsrecht = Satzungsrecht (es ist zu entscheiden was in der Satzung steht) Es gibt Rechenschaftspflichten des Vorstands ggü. Mitgliedern, ABER nicht ggü. Finanzamt Auf Anfrage muss auch Vereinsvermögen aufgestellt werden (nur für Mitglieder)
135
Wie wird bei Rechnungslegungspflichten im Handelsrecht unterschieden
Kaufleute kraft Gewerbebetrieb (Ist-Kaufmann) Kaufleute kraft Handelsregistereintragung (Kann-Kaufmann) Kaufleute kraft Rechtsform (Form-Kaufmann) -> AG, GmbH... Vereine können alle 3 Rechnunglegungspflichten sein
136
Woher ergeben sich Rechnungslegungspflichten im Steuerrecht
aus der Abgabenordnung | Es gibt 2 Formen von allgemein steuerlichen Pflichten im Steuerrecht
137
Allgemeine Formen von steuerlichen Pflichten aus dem Steuerrecht
Derivative Buchführungspflicht Originäre Buchführungspflicht Keine Bilanzierungspflicht
138
Wann muss die Derivative Buchführungspflicht aus Sicht eines Vereins beachtet werden
Nur wenn Buchführungspflichten gem handelsrecht vorliegen -> Nicht gegeben, da keine handelsrechtliche Rechnungspflicht bei Vereinen besteht
139
Was besagt die Originäre Buchführung in Bezug auf Rechnungslegungspflichten
Buchführungspflichten bestehen, wenn... 1. Umsätze einschließlich steuerfreier Umsätze mehr als 600,000€ im Kalenderjahr oder 2. Einen Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als 60,000€ im Wirtschaftsjahr vorliegen Sind auch zu erbringen, wenn Buchführungspflichten nicht nach § 140 gegeben sind Gilt nur für WGB Falls Derivative Buchführung nicht gilt, gilt Originäre Buchführung dennoch
140
Was ist bei Aufzeichnungspflichten des Gemeinnützigkeitsrecht des Steuerrechts zu beachten
Nachweis, dass Mittel lediglich für in Satzung niedergeschriebene Tätigkeiten verwendet wurden Durch Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben der tatsächlichen Körperschaft
141
Was für Rechnungslegungspflichten bestehen für Vereine nach dem Handelsrecht
Keine Rechnungslegungspflicht, da Vereine nach h.M. keine Kaufmannseigenschaft hat Nur über freiwillige oder satzungsmäßige Anwendung der Buchführungspflicht
142
Was für Rechnungslegungspflichten bestehen für Vereine nach dem Steuerrecht, wenn keine Bilanzierungspflicht vorhanden ist
Es gibt eine Gewinnermittlung durch Einnahme-/Ausgabenrechnung
143
Was sind die Steuersätze, die in den einzelnen Vereinsbereichen beachtet werden müssen
Ideellen Bereich -> 0% Umsatzsteuer Vermögensverwaltung und steuerbegünstigter Zweckbetrieb -> 7% Umsatzsteuer steuerpflichtiger WGB -> 19% Umsatzsteuer
144
Was für eine Ausnahme der Rechnungslegungspflicht gibt es im Steuerrecht
Wenn Bruttoeinnahmen unter oder gleich 35,000€ liegen, gilt eine Steuerfreiheit
145
Was besagt das Netto-Prinzip der Besteuerung
Der Staat darf nur das besteuern, für das er auch Aufwendungen zum Abzug zulässt, wenn man diese Einkunftsart erzielen will Für alle Einkunftsarten die man besteuern muss, muss der Staat einem auch gewähren Ausgaben von der steuerlichen Bemessungsgrundlage abzuziehen, die ohne die Einkünfte nicht angefallen wären
146
Was versteht man unter Sponsoring
Gewährung von Geld oder geldwerten Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen, Organisationen mit der auch unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden
147
Kernziele des Sponsorings
Unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit Basiert auf vertraglichen Verpflichtungen
148
Wie kann Sponsoring betrachtet werden
Sponsorensicht Sicht des Gesponserten Beide sind unabhängig von einander -> Wenn eine kein Sponsoring ist, kann es dennoch sein dass Andere steuerliche Pflichten zu erfüllen hat
149
Wovon sind steuerliche Behandlungen beim Sponsor abhängig
ob sie privat oder betriebliche veranlasst sind
150
Privat veranlasste steuerlichen Behandlung beim Sponsor
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Leistung und Einkunftsart Es gibt keine steuerliche Abzugsart
151
Betrieblich veranlasste steuerliche Behandlung beim Sponsor
2 Möglichkeiten Betriebsausgabenabzug -> Volle steuerliche Abzugsfähigkeit, wenn betriebliche Veranlassung vorliegt Spendenabzug -> eingeschränkte steuerliche Abzugsfähigkeit, wenn Spendenabzug vorliegt
152
Was versteht man unter der betrieblichen Veranlassung im Betriebsausgabenabzug aus Sicht des Sponsors
Ist in 2 Stufe unterteilt objektives Kriterium subjektives Kriterium Betriebliche Veranlassung ist gegeben, wenn beide Kriterien vorliegen
153
Objektives Kriterium der betrieblichen Veranlassung
Ausgaben müssen in irgendeiner Form mit dem Betrieb zusammenhängen Diese Stufe muss immer vorliegen z.B. Unternehmenslogo auf Trikot gedruckt
154
Subjektives Kriterium der betrieblichen Veranlassung
Ausgaben sollten die Einnahmeerzielungen fördern | Dient um gewisse Ausgaben der betrieblichen Sphäre hinzuzufügen, die sonst rausfliegen würden
155
Welcher Zweig der steuerlichen Behandlung des Sponsorings ist aus Sicht des Sponsors am besten
Betriebsausgaben -> gilt nur für Unternehmen | Betriebsausgaben als nicht selbstständige Privatperson sind Werbungskosten
156
Was sind die Voraussetzungen des Betriebausgabenabzugs von Sponsoringaufwendungen aus Sicht des Sponsors
Förderung der Einnahmeerzielung (=subjektives Kriterium) Es muss objektiv nachgewiesen werden, dass ein Marketingzweck hinter der Förderung der Einnahmeerzielung steckt -> Dies ist bereits durch eine Verbesserung der Rahmenbedingungen erfüllt
157
wann gilt eine Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen und somit eine Förderung der Einnahmeerzielung bzw. Betriebsausgabenabzug von Sponsoringaufwendungen aus Sicht des Sponsors
Wenn Sponsoring als Marktingmaßnahme verwendet wird (unterteilt in Gegenleistung des Gesponserten und keine Gegenleistung des Gesponserten) Wenn der geförderte Zweck in einem sonstigen Interesse des Unternehmens liegt
158
Wann kann der Betriebsausgabenabzug des Sponsoring als idealer Weg aus Sicht des Sponsors abgelehnt werden
Wenn private Mitveranlassung von mehr als nur untergeordneter Bedeutung für Sponsoring ist (wenn Mannschaft des Sohnes unterstützt wird) Wenn ein krasses Missverhältnis zwischen Sponsoringleistung und angestrebter Werbeleistung liegt Wenn diese Punkte auftreten gibt es keine steuerliche Abzugsfähigkeit
159
Wie unterscheidet sich die steuerliche Behandlung von Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) von Sponsoring aus Sicht des Sponsors
Kann auch von Privatpersonen gemacht werden Wir haben nur eine beschränkte Abzugsfähigkeit Spenden sind beim Spender in der Höhe begrenzt nur bis 20% des Einkommens)
160
Allgemeine Voraussetzungen des Abzugs von Zuwendungen aus Sicht des Sponsors
1. Wir haben allgemein und unentgeltliche Zuwendung 2. Spende kann nur an eine nach §§ AO begünstigte Körperschaft gehen (Empfangskreis geringer als Sponsoring) 3. Nachweis durch entsprechende Bescheinigung des Empfängers ist notwendig
161
Was versteht man unter der ersten Voraussetzung für den Abzug von Zuwendungen, "freiwillige und unentgeltliche Zuwendung" aus Sicht des Sponsors
Es darf keine rechtliche Verpflichtung bestehen Es darf keine Gegenleistung vorliegen, die im konkreten Zusammenhang mit der Spende steht Spenden sind nur in Form von Geld-, Sachmitteln oder Verzicht möglich
162
Nachteile des Spendenabzugs aus Sicht des Sponsors
Abzugsbeschränkung Nur bei bestimmten Empfängern möglich Dienstleistungs-/Nutzungsüberlassung nur erschwert möglich
163
Was ist wichtig zu beachten wenn man sich Sponsoring aus Sicht des Gesponserten anschaut
Beurteilung wie Sponsoring auf der Ebene des Sponsors abläuft hat keine Auswirkung auf die Ebene des Gesponserten
164
Wie ist die steuerliche Behandlung auf der Seite des Gesponserten zu unterteilen?
Natürliche Person sonstige Unternehmen Gemeinnützige Körperschaft
165
Was ist zu beachten, wenn man sich die steuerliche Behandlung einer natürlichen Person auf der Seite des Gesponserten anschaut?
Es ist vergleichbar mit der Besteuerung eines Sportlers In meisten Fällen wenn natürliche Person Sponsoring Leistungen erhalten fallen diese unter eine der 7 Einkommensarten -> steuerpflichtiges Einkommen
166
Wann spricht man steuerlich von einer Liebhaberei
Wenn man eine Tätigkeit unter die Einkunftserzielung packen könnte, allerdings sind die Chancen, dass Einkommen generiert wird so schlecht, dass man sagt es ist eher ein Hobby als Einkommenserzielung -> somit gibt es kein steuerpflichtiges Einkommen
167
Wie ist die steuerliche Behandlung aus der Sicht sonstiger Unternehmen als gesponserte zu verstehen
Sponsoring Leistung sind eigentlich immer Betriebseinnahmen und deshalb immer steuerpflichtiges Einkommen
168
Wie ist die steuerliche Behandlung aus der Sicht gemeinnütziger Körperschaften
Ersten 3 Bereiche (Ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb) sind Körper- und Gewerbesteuerfrei Sponsoring das in den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eingeht muss mit der Körperschafts- und Gewerbesteuer versteuert werden
169
Was versteht man unter Sponsoring von gemeinnützigen Körperschaften im ideellen Bereich
Sponsoren könne nicht erwähnt werden z.B. stellen von Bällen müssen nicht versteuert werden
170
Was versteht man unter Sponsoring von gemeinnützigen Körperschaften in der Vermögensverwaltung
Einmalige Vermietungsleistungen | müssen idR nicht versteuert werden
171
Was versteht man unter Sponsoring von gemeinnützigen Körperschaften im Zweckbetrieb
Sponsoring Leistungen die im Rahmen einer Tätigkeit erbracht werden, die für den Zweckbetrieb unabdingbar sind
172
Was ist der Grundsatzgedanke der steuerlichen Behandlung von VIP Logenkosten beim Logenmieter
Besuch von Sportveranstaltungen ist grds. privat veranlasst -> keine steuerliche Wirkung Wenn Besuch einer Loge allerdings Unternehmensinteresse geschieht, könnten dies Betriebsausgaben sein
173
Wie wird Logenaufwand bei einem Logenmieter behandelt
Trennung der steuerlichen Behandlung in 3 Fallgruppen 1. Werbemöglichkeiten 2. Bewirtungsaufwendungen 3. Logenmiete, Eintrittskarten, Parkplätze = Logenkosten
174
Wie werden Werbemöglichkeiten eines Logenaufwands bei einem Logenmieter behandelt
Sind abzugsfähig, da es eine klare Gegenleistung gibt die betriebliche Veranlassung erfüllt z.B. An der Loge hängt ein Banner Einschränkungen bei krassen Missverhältnissen -> Anteilig betriebliche Ausgaben
175
Wie werden Bewirtungsaufwendungen eines Logenaufwands bei einem Logenmieter behandelt
Sollen eig. nicht zugelassen werden Werden in 3 Gruppen unterteilt die alle auf der Veranlassung der Bewirtung basieren 1. Geschäftspartner und deren Mitarbeiter 2. Eigene Mitarbeiter 3. Mitarbeiter und Geschäftspartner
176
Wie ist die steuerliche Behandlung von Bewirtungsaufwendungen eines Logenaufwandes für den Logenmieter, wenn Geschäftspartner und deren Mitarbeiter eingeladen werden
Es sind weder private und betriebliche Veranlassungen Geschäftlich veranlasst (-> nicht zu 100% der betrieblichen Sphäre zuzurechnen Es besteht nur 70% Abzugsfähigkeit der Kosten des Logenmieters
177
Wie ist die steuerliche Behandlung von Bewirtungsaufwendungen eines Logenaufwandes für den Logenmieter, wenn eigene Mitarbeiter eingeladen werden
Aufwendung ist betrieblich veranlasst -> volle steuerliche Abzugsfähigkeit
178
Wie ist die steuerliche Behandlung von Bewirtungsaufwendungen eines Logenaufwandes für den Logenmieter, wenn eigene Mitarbeiter und Geschäftspartner eingeladen werden
Aufwendung ist privat veranlasst | Es besteht keine steuerliche Abzugsfähigkeit
179
Wie erkennt man ob Bewirtungskosten einer Logennutzung ein Lohnbestandteil sind
Bei Geschäftspartnern und deren Mitarbeitern: idR kein Lohnbestandteil Bei eigenen Mitarbeitern: Wenn betriebliches Interesse überwiegt (z.B. betrieblich wichtiger als privates Vergnügen, wenn etwas Betriebliches verhandelt wird), ist der Logenbesuch kein Lohnbestandteil Bei Mitarbeitern/Geschäftspartnern: Einzelfallabhängig
180
Wie wird die steuerliche Abzugsfähigkeit von Logenkosten (Logenmiete, Eintrittskarten, Parkplätze) aus der Sicht des Logenmieters erklärt
1. Nutzung während Sportveranstaltungen 2. Nutzung außerhalb von Sportveranstaltungen 3. An- und Vermietung
181
Wie werden Logenkosten (Logenmiete, Eintrittskarten, Parkplätze) als Nutzung während Sportveranstaltungen von der Sicht des Logenmieters versteuert
Wenn private Bekannte eingeladen werden -> Kosten sind steuerlich nicht abzugsfähig Wenn Geschäftspartner und Mitarbeiter eingeladen werden, gilt dies idR als betriebliche Veranstaltung
182
Was für Ausnahmen gibt es bei Logenkosten (Logenmiete, Eintrittskarten, Parkplätze) als Nutzung während Sportveranstaltungen von der Sicht des Logenmieters
- Bei der Nutzung durch meine eigenen Mitarbeiter habe ich volle steuerliche Abzugsfähigkeit, muss aber eine Lohnsteuerpflicht beachten (wie auch bei Bewirtung) - Bei andere Geschäftspartners wird unterschieden ob eine Gegenleistung vorliegt: Wenn Ja -> Kosten sind voll abzugsfähig; Wenn Nein -> gilt es als Geschenk (=Abzugsverbot, wenn Wert des Geschenkes über 35€ liegt)
183
Wie werden Logenkosten (Logenmiete, Eintrittskarten, Parkplätze) als Nutzung außerhalb von Sportveranstaltungen aus der Sicht des Logenmieters versteuert
Wenn Loge für ganzes Jahr angemietet ist und außerhalb von Sportveranstaltungen als Büro, Tagungs-, Schulungsraum genutzt wird, gilt dies als betriebliche Veranlassung und steuerlich voll abzugsfähig
184
Wie werden Logenkosten (Logenmiete, Eintrittskarten, Parkplätze) bei An- und Vermietung aus der Sicht des Logenmieters versteuert
Wenn man eine Loge mietet und wieder vermietet hat man einen betrieblichen Zusammenhang (man will damit Geld verdienen) -> Entstandenen Kosten sind voll abzugsfähig
185
Wie können die Kosten beim Logenmieter aufgeteilt werden; Welche Bestandteile des Aufwands fallen auf Bewirtung, Logenmiete, Werbung
3 Aufteilungsmöglichkeiten 1. Seperater Ausweis in der Rechnung durch den Logenvermieter 2. Logenmieter teilt auf 3. Pauschale Aufteilung laut BMF Schreiben
186
Aufteilung der Kosten beim Logenmieter durch einen seperaten Ausweis in der Rechnung durch den Logenvermieter
Es wird aufgelistet wie viel aus den kompletten Kosten für welche Bereiche verwendet wird Standardfall
187
Aufteilung der Kosten beim Logenmieter durch Aufteilung durch den Logenmieter selber
Der Logenmieter erhält eine Rechnung, und muss nun selber überlegen wie viel er für die verschiedenen Bereiche bezahlt hat Veraltete Methode
188
Aufteilung der Kosten beim Logenmieter durch eine Pauschale Aufteilung laut BMF Schreiben
Man hat das Wahlrecht entweder die Zahlen zu nehmen, die der Vermieter gegeben hat, oder BMF schaut sich einzelnen Positionen an und geben Aufteilungsschlüssel vor Selbst wennd er Logenvermieter eine Einordnung vorgibt, kann ich Einstufung des BMF nutzen und ggf. einen höheren Betrag voll steuerlich abziehen
189
Wie sind die Beträge für eine Pauschale Aufteilung laut BMF Schreiben
Anteil Werbung -> 40% Anteil Bewirtung -> 30% Anteil Einladungen -> 30% ggf. in 15% Mitarbeiter, 15% Geschäftspartner
190
Welche Personengruppen sind zu differenzieren, wenn man sich die Besteuerung von Logenkosten beim Logenbesucher anschaut
Eigene Mitarbeiter Geschäftspartner + deren Mitarbeiter Bei beiden Personengruppen endet die Besteuerung beim Gast, was vermieden werden soll
191
Wie sind Logenbesuche von eigenen Mitarbeitern zu versteuern aus Sicht des Mitarbeiters
Es stellt sich die Frage welches Interesse dominiert - Wenn das Interesse des Unternehmens dominiert, besteht kein Sachbezug -> Keine Lohnsteuerpflicht - Wenn Eigeninteresse dominiert, gilt der Logenbesuch als Lohn und ist Lohnsteuerpflichtig auf Seiten des Mitarbeiters, wenn der Lohnbezug > 44€/Monat ist
192
Wie sind Logenbesuche von Geschäftspartnern + deren Mitarbeitern zu versteuern aus Sicht der Gäste
Bei Geschäftspartnern gilt der Besuch als Geschäftseinnahmen und bei deren Mitarbeitern als Arbeitslohn von dritter Seite -> in vollem Umfang steuerpflichtig
193
Was kann dagegen gemacht werden, dass nicht der Gast einer Loge besteuert wird
Pauschallösung: Arbeitgeber kann 30% Lohnsteuer übernehmen und somit Steuerschuld abdecken Ausnahme: Wenn Aufwendungen je Empfänger und Wirtschaftsjahr 10,000€ übersteigen
194
Voraussetzungen für die Pauschalierung der Steuer auf Zuwendung
Betrieblich veranlasste Zuwendung/Geschenk (kein Geld) Muss an Mitarbeiter oder Geschäftspartner gehen Können, müssen aber nicht mit einem Pauschalsteuersatz von 30% versteuert werden Abgeltungswirkung besteht
195
Vorteile der steuerlichen Behandlung beim Logenbesucher
Überwachungsproblem ist gelöst (ich muss nicht mehr gucken wie viele Personen genau kommen und in welche Besteuerung sie unterfallen) Rechtssicherheit für den der Leistung erbringt und Empfänger Günstiger Steuersatz wird gebildet
196
Nachteile der steuerlichen Behandlung beim Logenbesucher
Wechselwirkung mit der Kirchensteuer/Solidaritätszuschlag Ungeklärte Fragestellung im Detail Einheitliche Anwendung
197
Wie kann sich der Umfang einer Steuerpflicht unterscheiden
ob eine Person unbeschränkt (Welteinkommensprinzip) oder beschränkt steuerpflichtig ist (Territorialprinzip)
198
Was sind Anknüpfungspunkte um in Deutschland einkommenssteuerpflichtig zu sein
Entweder der Wohnsitz muss in Deutschland sein oder ein gewöhnlicher Aufenthalt im Inland (länger als 6 Monate) --> Unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland Ohne Wohnsitz und ohne gewöhnlichen Aufenthalt im Inland (beschränkte Steuerpflicht) --> bestimmte inländische Einkünfte werden besteuert (Territorialeinkommenspflicht)
199
Was ist ein Problem der Einkommens- bzw. der persönlichen Steuerpflicht
Doppelbesteuerung Wenn Sportler anhand des Welteinkommensprinzips in Deutschland Steuern zahlen muss und wenn Preisgelder im Ausland gewonnen wurden und er aufgrund des Territorialeinkommensprinzips auch im Ausland Steuern zahlen muss
200
was für eine Lösung gibt es gegen die Doppelbesteuerung, wenn keine Doppelbesteuerungsmaßnahmen besprochen wurden
Es greift eine einseitige Maßnahme eines Landes | Steueranrechnung/Steuerabzug
201
Was versteht man unter der Steueranrechnung als einseitige Doppelbesteuerungsmaßnahme
Eine Steuer die bereits im Ausland gezahlt wurde, wird im Inland auf die inländische Steuer angerechnet Vorziehenswürdige Alternative z.B. Preisgeld = 100€; Si = 40€, Sa = 20€ --> Si = 40€ - 20€ = 20€ -> Gesamtsteuer = 20€ + 20€ = 40€
202
Was versteht man unter dem Steuerabzug als einseitige Doppelbesteuerungsmaßnahme
Die im Ausland gezahlte Steuer wird auf die Bemessungsgrundlage drauf gerechnet (Ausländische Steuer wird im Inland als Betriebssteuer abgezogen -> Neuer Wert wird mit inländischem Steuersatz belegt) z.B. Preisgeld 100€; Sa = 20€; Si = (100 - 20) * .4 = 32€ -> Gesamtbetrag = 20€ + 32€ = 52€
203
Was sind die 7 Einkunftsarten der Besteuerung
``` Einkommen aus... Land und Forstwirtschaft Gewerbebetrieb (X) Selbstständiger Arbeit (X) Kapitalvermögen (X) Nichtselbstständiger Arbeit (X) Vermietung und Verpachtung (X) Beteiligungen an Kapitalgesellschaften ```
204
Was versteht man unter Einkünften aus Gewerbebetrieb für Sportler
Gelten als "Gewinn" Einkunftsart Einkünfte von Individualsportler, die selbstständig ihrem Sport nachgehen Voraussetzungen: Gewinnerzielungsabsichten, Nachhaltigkeit (Einmalige Teilnahme reicht nicht), Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr, Selbstständig tätig (nicht Teil eines Vereins) Beispiele: Startgelder, Siegprämien, Sachpreise, Werbeeinnahmen... (Verstehen warum diese unter diese Einkunftsart fallen)
205
Was versteht man unter Einkünften aus selbstständiger Arbeit aus Sicht eines Sportlers
Gelten als "Überschuss" Einkunftsart Ähnlich wie Einkünfte aus Gewerbebetrieb, allerdings sollten einige Katalogberufe gesondert ausgelistet werden Freiberufliche Tätigkeiten z.B. Schriftstellerische Tätigkeiten, Mitwirken an Werbespots als künstlerische Tätigkeit
206
Was versteht man unter Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit aus Sicht eines Sportlers
Auf Anweisungen des Arbeitgebers Können trotzdem noch in andere Einkunftsarten fallen Voraussetzungen: Weisungsgebundenheit, Fehlendes Unternehmerrisiko, Unselbstständigkeit in Organisation und Durchführung, Fehlender Kapitaleinsatz Beispiele: Angestellter in einem Verein/Verband/Kapitalgesellschaft
207
Was versteht man unter Einkünften aus einer Kapitalgesellschaft aus Sicht eines Sportlers
Dividenden von Zwischengesellschaften | Oftmals sind Sportler so professionell vermarktet, dass Gesellschaften deren Rechte verwalten
208
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus Sicht eines Sportlers
Überlassung des Rechts am Bild/eigenen Namen | Beispiel: Bestimmte Werbeeinnahmen (praktisch irrelevant)
209
Wie werden unbeschränkt steuerpflichtige Sportler basierend auf dem OECD besteuert, die Einkünfte im Ausland erlangen
- Art. 17: Wenn Einnahmen im unmittelbarem und mittelbarem Zusammenhang mit sportl. Tätigkeit zu tun haben -> Besteuerung im Tätigkeitsland = Ausland - Art. 12, 15, 7: Wenn sonstige Gewinne (Lohn & Gehalt, Unternehmensgewinne, Lizenzgebühren) erzielt werden -> Besteuerung im Ansässigkeitsland Deutschland; Es gibt Ausnahmen
210
Ausnahmen der Besteuerung im Ansässigkeitsland gem OECD
Bei Lohn & Gehalt Einnahmen: Wenn Arbeitgeber aus dem Tätigkeitsland kommt oder wenn die Aufenthaltsdauer > 183 Tage/Jahr war Bei Unternehmensgewinnen sowie Lizenzgebühren: Wenn Betriebsstätten im Tätigkeitsland liegen oder wenn die Aufenthaltsdauer > 183 Tage/Jahr war
211
Wie wird eine Steuer aus Sicht eines unbeschränkt steuerpflichtigen Sportlers erhoben
Im Rahmen der Veranlagung -> Steuererklärung z.B. bei Gewerbebetrieb Per Quellenabzug z.B. bei nichtselbstständiger Arbeit
212
Prüfungsschema um die Besteuerung zu ermitteln
1. Welche Art der Steuerpflicht liegt vor (beschränkt, unbeschränkt) 2. Liegen inländische Einkünfte vor? 3a. Liegen ausländische Einkünfte vor 3b. Welches Land hat Besteuerungsrecht 4. Steuererhebung
213
Was für inländische Einkünfte sind für einen beschränkt steuerpflichtigen Sportler entscheidend
Nicht mehr 7 Einkunftsarten, sondern Sportlereinkünfte gem. § 49 EStG Abs. 1 Nr. 2 d. Die durch im Inland ausgeübte oder verwertete sportliche Darbietung erzielt werden Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Nichtselbstständiger Arbeit (NBA Team in D) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
214
Wie wird bei inländischen Sportlern die beschränkt steuerpflichtig nun festgestellt ob Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb sind
Allgemeine Vss: § 49 Abs. 1 Nr. 2: Inländische Betriebsstätte (festes nachhaltige Trainingszentrum) oder Ständiger Vertreter im Inland (inländischer Manager) -> allerdings sind beide bei Sportlern leicht zu umgehen -> Daher greifen Spezielle Vss. für Sportler § 49 Abs. 1 Nr. 2d: Einkünfte sind alle Einkünfte, die durch im Inland ausgeübt sportliche, unterhaltende, oder ähnliche Darbietung erzielt werden, einschließlich Einkünfte aus anderen Ländern, die mit diesen zusammenhängenden Leistungen, unabhängig davon, wem die Einnahmen zufließen
215
Was wurde durch die Spezielle Vss. aus § 49 Abs. 1 Nr. 2d für die Besteuerung von beschränkt steuerpflichtigen Sportlern erzeugt
Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb wurden in der Vergangenheit oft versucht zu umgehen (Teile als Sportleistung und andere Teile als Marketingleistung um somit nur die Sporteinkünfte zu versteuern) Durch Erweiterungen in §49 Abs. 1 wurden Vertragssplittungen aufgehoben
216
Was ist bei der Ermittlung nach der Frage welches Land das Besteuerungsrecht bei beschränkt steuerpflichtigen Sportlern zu beachten?
Ähnliche Vorgehensweise wie bei unbeschränkt steuerpflichtigen Sportlern, außer, dass GER jetzt Tätigkeitsland (Besteuerung wenn Art. 17 OECD greift) und Ausland Ansässigkeitsland ist Die selben Ausnahmen sind für Einkünfte aus Lohn & Gehalt, Unternehmensgewinnen, Lizenzgebühren gegeben wie bei unbeschränkt Steuerpflichtigen Personen
217
Wie werden Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und gewerbliche Einkünfte eines beschränkt Steuerpflichtigen Sportlers besteuert
Da Fiskus die Gefahr hat, dass Sportler nie mehr ins Land zurück kommt und seine Steuern nie zahlt, wird direkt an der Quellen besteuert Für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit: -> Besteuerung mit Lohnsteuer (Quellensteuer) Arbeitgeber muss Steuern zahlen und Arbeitnehmer bekommt nur Nettogehalt Für gewerbliche Einkünfte -> Quellenbesteuerung nach §50 EstG
218
Was ist der Steuerabzug bei einer Quellenbesteuerung für gewerbliche Einkünfte
idR 15% der Gesamteinnahmen (Brutto) Es sei denn bei Bürgern der EU oder Staaten aus dem EWR -> Sportler kann (Wahlrecht) Erwerbskosten auch zum Abzug bringen, allerdings sind dann nicht mehr 15% der Bruttoeinnahmen, sondern 30% Steuern zu zahlen (Nettoeinnahmen)
219
Was ist bei der Besteuerung von Einkünften sportlichen, künstlerischen, artistischen, unterhaltenden Darbietungen gem §50a Nr. 1 zu beachten
Vergütung < 250€ je Darbietung führt zu keiner Steuerpflicht | Vergütung > 250€ je Darbietung führt zu einer Quellenbesteuerung
220
Wer muss bei der Quellenbesteuerung gem. §50a Steuern bezahlen
Veranstaltet muss Steuer einbehalten und bezahlen damit Sportler nicht ohne Steuern zu zahlen ausreisen kann
221
Wann macht es Sinn das Wahlrecht des §50a für beschränkt stuerpflichtige Sportler aus EU Staaten zu ziehen
Wenn Betriebsausgaben < 50% der Bruttoeinnahmen sind -> Bruttobesteuerung mit 15% Steuersatz Wenn Betriebsausgaben > 50% der Bruttoeinnahmen sind -> Nettobesteuerung mit 30% Steuersatz und Abzug von Ausgaben
222
Was versteht man unter dem Wahlrecht zur Veranlagung neben §50a EStgG
Auf Antrag kann ein Sportler von §50a EStG abweichen, wenn er selber eine Steuererklärung abgibt
223
Kritik an der Steuererhebung nach §50a EStG
- Bei der Versteuerung der Nettoeinnahmen dürfen nur unmittelbare Betriebsausgaben geltend gemacht werden, nicht mittelbare Ausgaben (Nettoprinzip) - Quellenbesteuerung mit Abgeltungsverfahren dient der Sicherung inländischer Steueransprüche (Ist dies in Europa angesichts grenzübergreifender Rechtshilfeabkommen überhaupt noch gerechtfertigt?) - Betriebsausgaben müssen an den Veranstalter (Steuerschuldner) gegeben werden, obwohl diese ihn nichts angehen - Spätere Betriebsausgaben, die nach der Veranstaltung anfallen, können erstmal nicht geltend gemacht werden
224
Grundidee des §50a in Bezug auf beschränkte Steuerpflichtserhebung
Leistung kann nicht in viele kleine Leistungsbeträge aufgeteilt werden um unter 250€ zu landen Nebenleistungen die zur Hauptleistung gehören unterliegen der Steuerpflicht
225
Schritte zur Bestimmung der Steuerpflicht bei beschränkt steuerpflichtigen Sportlern
1. Art der Steuerpflicht (-> beschränkt) 2. Inländische Einkünfte (Spezielle Einkunftsart §49 Nr. 2d EStG 3. Welches Land hat Besteuerungsrecht (Art. 17 Besteuerung im Tätigkeitsland) 4. Wie wird die Steuer erhoben (Quellenabzug der eine Abgeltungswirkung hat; Ausnahme ist Veranlagung)
226
Wie ermittelt man die Besteuerung von Internationalen Großveranstaltungen
Selbes Prüfungsschema wie bei beschränkt steuerpflichtigen Sportlern (Es geht nun um Körperschaften)
227
Wie wird die Art der Steuerpflicht bei Internationalen Großveranstaltungen ermittelt
Unbeschränkt oder beschränkt Nicht mehr Wohnort, sondern Ort der Geschäftsleitung im Inland oder ob die Gesellschaft einen handelsrechtlichen Sitz im Inland hat -> Wenn einer der Punkte erfüllt ist, haben wir eine unbeschränkte Körperschaftssteuer im Inland
228
Was ist zu beachten, wenn man nach inländischen Einkünften zur Besteuerung von internationalen Großveranstaltungen ermittelt
Ebenfalls §49 EStG beachten Hauptunterschied zu Sportler, ist dass die Körperschaft keine Lohneinkünfte sonder gewerbliche Einkünfte oder Einkünfte aus Lizenzvergaben erzielen können
229
Welches Land hat bei der Besteuerung von internationalen Großveranstaltungen das Besteuerungsrecht
Doppelbesteuerungsrecht muss sich angeguckt werden idR Besteuerung im Wohnsitz/Betriebsstätte, sonst in Tätigkeitsland Art. 12 OECD für Lizenzeinnahme -> Regelbesteuerung liegt im Wohnsitzland (Ausnahme: Besteuerung im Tätigkeitsland, falls Betriebsstätte vorliegt)
230
Wenn wir zum Ergebnis kommen, dass Deutschland Besteuerungsrecht von internationalen Großveranstaltungen hat, wie wird die Steuer erhoben?
idR Besteuerung durch Quellenabzug mit Abgeltungswirkung Ausnahme von der vollständigen Steuerbefreiung oder Festsetzung eines Pauschalbetrages nach §50 Abs. 4 EStG (Einkommenssteuer bei beschränkt Steuerpflichtigen kann ganz oder zum Teil erlassen oder in einem Pauschalbetrag festgesetzt werden, wenn dies im besonderen Öffentlichen Interesse liegt
231
Was ermöglicht die Ausnahme der Steuererhebung internationaler Großveranstaltungen gem. §50 Abs. 4 EStG
Großsportveranstaltungen die international bedeutend sind, die Steuern für diese Großsportveranstaltungen pauschaliert bzw. ganz oder teilweise wegfallen zu lassen -> Gibt wirtschaftlichen Anreiz Großsportveranstaltungen im Inland auszutragen