Finanzierung Flashcards

1
Q

Kredit

A

zeitweilige Überlassung von Geld oder Sachgütern im Vertrauen dass der Kredit fristgerecht zurückbezahlt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fremdfinanzierung

A

Außenfinanzierung
Erhöhung von Fremdkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Darlehen

A

entsprechend ausbezahlter Kredit und entweder komplette Summe zu Fälligkeitstag oder in einer bestimmten Laufzeit in Raten getilgt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Darlehensvertrag

A

Vertrag zwischen Nehmer und Geber übereinstimmend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fälligkeitsdarlehen

A

Tilgung am Ende der Laufzeit, Zinsen werden jedes Jahr gleich bezahlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abzahlungsdarlehen

A

Tilgung sinkt jedes Jahr um den gleichen Betrag, Zinsen sind jedes Jahr anders

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Annuitätendarlehen

A

Kreditraten bleiben gleich, Zinsen sinken, Tilgung steigt, bis aufs letzte Jahr da Rest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kontokorrent

A

laufende Rechnung zwischen zwei Partnern (Bank und Kunde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kontokorrentkredit

A

Kreditvertrag mit dem Kontokorrentprinzip
kurzfristige Kreditbedarf
Zinsen nur für jeweils beanspruchte Kreditsumme
vierteljährliche Abrechnung
Sollzinsen, Provision und Gebühren belasten Konto und Habenzinsen werden gutgeschrieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

kurzfristiges Darlehen

A

häufig als Ratenkredit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sicherheiten Kontokorrentkredit

A

Für kleinere Dispositionskredit: regeläßiges Einkommen
Für größere Beträge aufgrund von schwankender Beanspruchung des Kredit: Grundschuld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grundschuld

A

Pfandrecht an einem Grundstück nur der Grundstückseigentümer haftet
dingliches Pfandrecht setzt keine Forderung voraus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kontokorrentkreditkosten

A

Zinsen
Überziehungszinsen
Kreditprovision
Kosten des Zahlungsverkehrs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zinsen

A

vom in Anspruch genommenen Kredit berechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Überziehungszinsen

A

kommt zur Anwendung wenn Kunde ohne vorherige Krediteinräumung sein Konto überzieht bzw. seine Kreditgrenze überschreitet
Überziehungssollzinssatz 1,5 - 3% werden neben Sollzinsen in Rechnung gestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kreditprovision

A

für nicht in Anspruch genommenen Kredit (wird selten berechnet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kosten für Zahlungsverkehrs

A

um die Koste des Zahlungsverkehrs zu decken werden in der Regel Gebühren (z.B. für die Kontoführung und die einzeln Buchungen) sowie die anfallenden Postentgelte berechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Liefererkredit (Warenkredit)

A

Kunde hat Zahlungsziel vom Lieferer
Kosten sind in Skonto
hoher Zinsaufwand wenn Skontofrist überschritten wird
Anreiz zur frühen Bezahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vorteile Fremdfinanzierung

A

Finanzierung möglich auch wenn Finanzkraft erschöpft ist
Rentabilität kann erhöht werden
Vermeidung von risikoreichen Investitionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nachteile Fremdfinanzierung

A

Nur zeitliche begrenzte Mittel
Fremdmittel muss verzinst und getilgt werden
bei hoher Verschuldung kein Kredit
Kreditfähigkeit sinkt
hoher Fremdmittelanteil verschlechtert guten Ruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vorteile Kontokorrentkredit

A

Inanspruchnahme des Kredits entspricht dem jeweiligen Kreditbedarf
Kreditzinsen werden nur vom jeweiligen Sollsaldo berechnet (im Gegensatz zum Darlehen werden Zinskosten eingespart)
vielfache Verwendungsmöglichkeiten z.B. Überbrückung von zeitweiligen Liquiditätsanspannungen, Ausnutzung von Skontofristen)
Kredit steht über viele Jahre zur Verfügung bei gegebener Kreditwürdigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Liefererkredit Bedeutung für Lieferer

A

erhält frühzeitig den Zahlungsbetrag
kann den Zahlungsbetrag für anstehende Ausgaben einsetzen
eventuell notwendige Mahnschreiben entfallen
eventuell Hinweise auf schwierige Liquiditätslage der Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Liefererkredit Bedeutung für Kunden

A

Warenkredit zwischen Wareneingang und Ablauf der Skontofrist kostenlos
Vorteilhaft bei angespannter Zahlungsfähigkeit
Finanzierungsmöglichkeit wenn Aufnahme eines Bankkredits kurzfristig nicht möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bürgschaft

A

Vertrag Bürge übernimmt Pflichten des Schuldners wenn der es nicht kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Sicherheitsübereignung

A

Schuldner ist Besitzer, Gläubiger ist Eigentümer
verhältnismäßig unsicher durch Übereignung, Weiterveräußerung, Abnutzung, Zerstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Buchgrundschuld

A

Eignung und Eintragung ins Grundbuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Briefgrundschuld

A

Eignung und Eintragung ins Grundbuch zusätzlich Ausstellung einer Urkunde

28
Q

Grundbuch

A

Verzeichnis aller Grundstücke in einem Amtsgerichtsbezirk

29
Q

Beteiligungsfinzierung

A

Wert einer Kreditsicherheit

30
Q

Sicherheitsübereignung Vorteile Kreditnehmer

A

Bleibt Besitzer und kann Sicherungsgut weiter nutzen
Übereignung für Außenstehende nicht erkennbar

31
Q

Sicherheitsübereignung Vorteile Kreditgeber

A

Muss das Sicherungsgut nicht aufbewahren
Ohne gerichtliches Verfahren verwertbar

32
Q

Sicherheitsübereignung Nachteile Kreditnehmer

A

Kann nicht frei über das Sicherungsgut verfügen
Muss das Sicherungsgut versichern

33
Q

Sicherheitsübereignung Nachteile Kreditgeber

A

Kreditnehmer kann das Sicherungsgut an einen gutgläubigen Dritten veräußern
Sicherungsgut verliert rascher an Wert als der Kredit getilgt wird
Beim Sicherungsgut besteht ein Eigentumsvorbehalt

34
Q

Leasing

A

Mieten bzw. Pachten von Anlagegütern gegen Zahlung von Leasingrate

35
Q

Möglichkeit der Vertragsgestaltung

A

mit und ohne Kauf- oder Mietverlängerungsoption
direktes Leasing
indirektes Leasing (Leasinggeschäft)
Operate Leasing (kurzfristig)
Finance Leasing (mittel- und langfristig)
Full-pay-out (Erstattung vollen Objektkosten)
Non-pay-out (Teil der Objektkosten ersetzt)

36
Q

Vorteile Leasing

A

Aufbau, Erweiterung bzw. Rationalisierung können mit geringem Kapitalbedarf machen
eingespartes kann anders eingesetzt werden
Kosten können mit Erträgen bezahlt werden
Schnell Anpassung an technischen Fortschritt durch kurzfristiges Leasing
klare Kalkulationsgrundlagen
Nutzungskonforme Finanzierungsdauer
keine Kreditsicherheiten erforderlich

37
Q

Nachteile Leasing

A

Leasingkosten sind hoch in kurzer Zeit
Kosten fallen regelmäßig an es kann zu Liquiditätsschwierigkeiten komme
Eigentum wird nicht erworben
keine Kreditsicherheiten durch fehlendes Anlagevermögen
keine Kündigung während der Grundmietzeit

38
Q

Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung

A

Leasing: Mittelabflüsse und Aufwendungen identisch
Mittelabflüsse: Tilgung + Zinsen
Aufwendungen: Tilgung + Abschreibung
Darlehen: Tilgung, Zinsen, Abschreibung berechnen
Summe von Leasing und Darlehen miteinander vergleichen
Entscheidung für geringere Summe

39
Q

Beteiligungsfinanzierung

A

umfasst sämtliche Finanzierungsvorgänge bei denen ein Unternehmen zusätzliches Eigenkapital von bisherigen oder neuen Eigentümern erhält

40
Q

Kapitalgeber

A

erwerben in Höhe ihrer Einlage Anteilsrechte am Eigenkapital der Unternehmen
erhalten eine gewinnabhängige Vergütung
erwerben Mitwirkungsrechte (z.B. Geschäftsführung- und Vertretungsrechte)

41
Q

Aktien

A

verwertbare Kapitalwertpapiere die ein Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft

42
Q

Wert der Aktien

A
43
Q

Marktpreis (Kurs)

A

bildet sich an der Wertpapierbörse

44
Q

Kurswert

A

der Preis der für die gekauften Aktien bezahlt werden muss
Stückkurs * Anzahl der gekauften Aktien

45
Q

Inhaberaktien

A

Besitzer kann Rechte geltend machen
Eigentümer bleibt unbekannt
Übertragung durch Eignung und Übergabe

46
Q

Namensaktien

A

Name des Aktionärs auf Urkunde eingetragen
ohne Urkunde werden Daten des Aktionärs in Aktienregister eingetragen
Übertragung durch Löschung und Neueintragung im Aktienregister

47
Q

Vinkulierte Namensaktien

A

stellen Namensaktien dar
Übertragung ist an die Zustimmung der AG gebunden

48
Q

Alte Aktien

A

sind zum Zeitpunkt der Kapitalerhöhung bereits vorhandene Aktien
gewährt Bezugsrecht zu jungen Aktien

49
Q

Neue Aktien

A

werden Aktionäre bei Kapitalerhöhung zum Kauf angeboten
alte Aktionäre können Bezugsrecht verkaufen damit auch Dritte junge Aktien erwerben können

50
Q

Nennbetragsaktien

A

Mindestnennbetrag auf Aktie aufgedruckt

51
Q

Grundkapital

A

Summe der Nennwert aller ausgegebenen Aktien

52
Q

Stückaktien

A

nennwertlose Aktien
repräsentieren einen anteiligen Betrag am Grundkapital

53
Q

Anteilswert Stückaktien

A

Grundkapital / Anzahl der Aktien

54
Q

Stammaktien

A

gewöhnlich zu Beschaffung von Grundkapital herausgegebenen Aktien

55
Q

Vorzugsaktien

A

haben bestimmte Vorzüge (Vorzugsdividenden, Bezugsrecht, Liquidität)

56
Q

Emissionskurs der jungen Aktien (Ausgabekurs, Bezugsrecht)

A

darf bei Nennwertaktien nicht unter dem Nennwert liegen
darf bei Stückaktien nicht unter dem Beteiligungswert einer Aktie liefen

57
Q

Bezugsrecht

A

dem Aktionär zustehende Recht bei einer Kapitalerhöhung einen seinem Anteil am bisherigen Grundkapital entsprechen Teil der jungen Aktien zu beziehen

58
Q

Bezugsverhältnis

A

Nennwert des bisherigen Grundkapitals / Nennwert der Kapitalerhöhung

59
Q

Bedeutung des Bezugsrecht

A

Aufrechtrechterhaltung der bisherigen Stimmrechtsanteile der Aktionäre
Ausgleich von Vermögensnachteilen infolge der Kurssenkung

60
Q

Mittelwert

A

(Anzahl alter Aktien * Kurs alter Aktien + Anzahl junger Aktien * Emissionskurs) / (Anzahl alter Aktien + Anzahl junger Aktien)

61
Q

Wert des Bezugsrecht

A

(Kurs der alten Aktien - Kurs der jungen Aktien) / ((Anzahl der alten Aktien / Anzahl der jungen Aktien) +1)

62
Q

Genehmigte Kapitalerhöhung

A

Durch Beschluss der Hauptversammlung oder durch Satzung kann der Vorstand für bis zu fünf Jahren ermächtigt werden, das gezeichnete Kapital durch Ausgaben junger Aktien gegen Einlagen bis zu einem bestimmten Nennbetrag zu erhöhen.

63
Q

genehmigte Kapital

A

Nennbetrag
darf die Hälfte des zur Zeit der Ermächtigung vorhandenen Grundkapital nicht übersteigen

64
Q

Vorteile Beteiligungsfinanzierung

A

Mitte stehen ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung
kein Zinsaufwand, da kurzfristig auf Verzinsung des EK verzichtet werden kann
keine Tilgung und somit Belastung der Liquidität
Unabhängigkeit (kein Einfluss von Gläubigern auf das Unternehmen)
Erhöhung der Kreditwürdigkeit
keine Kapitalbeschaffungskosten bei Einzelunternehmen und Personengesellschaft

65
Q

Nachteile Beteiligungsfinanzierung

A

Bei Aktiengesellschaften entstehen z.B. Verwaltungs- und Emissionskosten
Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften ist Finanzkraft i.d.R. begrenzt
Bei Personengesellschaften Schwierigkeiten durch weitere Gesellschafter
Bei Aktiengesellschaften gewisse Begrenzung der Beteiligungsfinanzierung, da Kapitalerhöhung gewünschte Mehrheitsverhältnisse gefährdet werden