Finanzplanung Flashcards

1
Q

bilanzierter Finanzierungsprozess

A
  • Kapitalaufbringung und Disposition
  • Kapitalbeschaffung
  • Kapitalumschichtung
  • Kapitalrückzahlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Liquidität

A
  • Zahlungsmittelbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt

- Fähigkeit zur Transformation von Unternehmensvermögen in Barmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Statische Liquiditätskennzahlen

A
  • Liquidität 1., 2., 3. Grades

- Working Capital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dynamische Liquiditätskennzahlen

A
  • Verschuldungsgrad
  • Cashflow
  • Kapitaldienstauslastung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rentabilität

A

misst die Fähigkeit eines Unternehmens zur Gewinngenerierung (Relation aus Erträgen und Aufwendungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Liquiditätsmanagement

A
  • Zielsetzung: so wenig Kapitalbindung wie möglich, so viel wie nötig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

moderates Vorgehen (“maturity matching”)

A
  • Finanzierung AV + permanentes UV durch langfristiges Fremdkapital oder Eigenkapital
  • Finanzierung temporäres UV durch kurzfristiges Fremdkapital
  • Finanzierung der Aktiva mit durchschnittlich gleicher Laufzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

konservatives Vorgehen (“safety margin”)

A
  • Teilweise langfr. Finanzierung des kurzfr. UV
  • Höhere direkte Kosten: mehr langfr. Kapital = höhere Zinszahlungen
  • Opportunitätskosten: Zinszahlungen für Finanzmittel, die nicht immer benötigt werden
  • Geringeres Risiko, geringere Rentabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

aggressives Vorgehen (“negative margin”)

A
  • Teilweise kurzfr. Finanzierung des langfr. UV
  • Niedrigere direkte Kosten: mehr kurzfr. Kapital = niedrigere Zinszahlungen
  • Höheres Insolvenzrisiko: Einige Aktiva müssen refinanziert werden, obwohl sie noch gebunden sind
  • Höheres Risiko, höhere Rentabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Leverage Effekt

A
  • Fremdkapital erhöht die (erwartete) Rendite der EK-Geber
  • Solange Kosten für zusätzliches Fremdkapital geringer sind als Rendite zusätzlicher Investitionen
  • Leverage verstärkt Schwankungen aus operativem Geschäft
  • Fremdkapital bewirkt zusätzliche Risiken für Eigenkapital-Geber (Mindesterwirtschaftung von Kapitaldienst zur Solvenzerhaltung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly