Fragen Flashcards

(63 cards)

1
Q

Nennen sie jeweils ein Beispiel für eine Anwendung vom elektrischen Strömungsfeld und elektrostatischen Feld sowie für das Magnetfeld

A

Strömungsfeld → Erder

Elektrostatisches Feld → Analoges Oszilloskop

Magnetfeld → Elektrische Motoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bedeutung haben die Maxwellschen Gleichungen?

A

Sie fassen die Einzelergebnisse der Vorlesung zusammen

Sie bilden die Basis für die Simulation von elektromagnetischen Feldern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann treten Einschwingvorgänge auf?

A

Nach Schaltvorgängen, d.h nach Parametervorgängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter einem physikalischem Feld?

A

Ein Feld wird durch eine vektorielle oder skalare Ortsfunktion beschrieben, die zudem auch zeitabhängig sein kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie stellt man Skalar- und Vektorfelder dar?

A

Skalar Feld → Jedem Raumpunkt wird eine skalare Größe zugeordnet

Vektorfeld → Jedem Raumpunkt wird eine vektorielle Größe zugeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche physikalischen Phänomene beschreibt das elektrische Strömungsfeld ?

A

Das elektrische Strömungsfeld beschreibt die kollektive Bewegung geladener Teilchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Existiert das elektrische Strömungsfeld in Nichtleitern?

A

Nein, es existiert nur in elektrischen Leitern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Arten von elektrischen Leitern unterscheidet man ?

A

Leiter 1 Klasse zb. Metalle

Leiter 2 Klasse zb. Ionenleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Arten von elektrischen Leitern unterscheidet man ?

A

Leiter 1 Klasse zb. Metalle

Leiter 2 Klasse zb. Ionenleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter dem Begriff Stromdichte ?

A

Die Stromdichte entspricht der Dichte der Feldlinien, wobei die Stromdichte

  • Betrag und Richtung besitzt und
  • somit eine vektorielle Größe ist
    → Stromdichte ist daher ein vektorielles Feld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Womit beschäftigt sich die Elektrostatik?

A

Das elektrostatische Feld befasst sich mit physikalischen Phänomenen, die durch ruhende elektrische Ladungen, Ladungsverteilungen oder durch das elektrische Feld hervorgerufen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter einer elektrischen Ladung?

A

Die elektrische Ladung eines Körpers gibt an, wie groß sein Elektronenüberschuss oder sein Elektronenmangel ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Unterschied zwischen den Flusslinien des elektrischen Strömungsfelds und den Feldlinien des elektrostatischen Feldes?

A

Die Flusslinien des Strömungsfeldes sind in sich geschlossen, während die Feldlinien des elektrostatischen Feldes nicht geschlossen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Ursachen des Magnetischen Feldes?

A

Ursache des magnetischen Feldes sind bewegte elektrische Ladungen infolge von Strömen in Leitern bzw. Molekular- und Elektronenströme in Dauermagneten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie kann man ein Magnetfeld nachweisen?

A

Magnetnadel, Kraftwirkung auf Stromdurchflossene Leiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Skizzieren Sie die Feldlinien eines Stromdurchflossenen Leiters. Besitzen magnetische Felder Quellen bzw. Senken?

A

keine quellen und senken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Bedeutung besitzt die Kontinuitätsgleichung?

A

Die Summe der Teilflüsse, die eine Hüllfläche von außen durchsetzen, ist gleich der Summe der Teilflüsse, die durch diese Hüllfläche nach außen gerichtet sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was versteht man unter dem magnetischen Fluss?

A

Die Gesamtheit alles Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Erläutern sie das sog. “Hopkinsche Gesetz”

A

sttellt einen zusammenhang zwischen dem magnetischen Fluss und der Durchflutung dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

charakterisieren sie weichmagnetische Stoffe

A

hohe Permeabilität, kleine Koerzitivfeldstärke, hohe Sättigungsinduktion, geringe Magnetisierungsverluste, zb. Dynamoblech, Gusseisen, Mu-Metall, Permalloy, reines Eisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie behandelt man Stoffgrenzen zwischen verschiedenen magnetischen Materialien bei Schrägrichtung?

A

mittels “Brechungsgesetz”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unter einem “Feld” versteht man einen Raumzustand, der durch eine phy. Größe erzeugt wird

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Felder ordnen Raumpunkten nur Skalare zu

A

falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die Feldlinien des E Feldes verlaufen von positiven zu negativen Ladungen

A

richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Die elektrische Spannung ist definiert als auf die zu verschiebenden Ladungbezogene Energiedifferenz
richtig
25
Das elektrostatische Feld ist quellenfrei
falsch
26
Der Verschiebestrom ist gleich dem Konvektionsstrom
richtig
27
Bei Schrägschichtung ändert sich im Unterschied zu Quer- und Längsschichtung nicht das Feldbild
falsch
28
Kondensatoren mit Querschichtung kann man als Reihenschaltung zweier Kondensatoren auffassen
richtig
29
Bei Längsschichtung ist das D-Feld in beiden Medien unterschiedlich
richtig
30
Das elektrische Strömungsfeld besitzt Quellen und Senken
falsch
31
Ein stationäres Strömungsfeld ist durch wechselstrom charakterisiert
falsch
32
Das ohmsche Gesetz gilt nur in homogenen Strömungsfeldern
falsch
33
Im elektrischen Strömungsfeld treten keine Potentialdiffernzen und damit keine Spannungen auf
falsch
34
Das Petant zur elektrischen Ladung des elektrostatischen Feldes ist der magnetische Dipol
richtig
35
Magnetische Feldlinien verlaufen vom Südpol zum Nordpol
falsch
36
Transformatoren weisen keine Streuflüsse auf
falsch
37
Bei der Querschichtung von Materialien mit unterschiedlicher Permeabilität ist das H-Feld in beiden Materialien gleich
falsch
38
Wird ein ruhender Leiter einem zeitlich konstanten Feld ausgesetzt, so wird eine Spannung induziert
falsch
39
Bei der Berechnung von magnetischen Kreisen mit Dauermagneten werden oft ferromagnetische Teile des magnetischen Kreises vernachlässigt
richtig
40
Das Coulombsche Gesetz beschreibt die Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen aufeinander
richtig
41
Die Feldlinien des E-Feldes sind ungerichtet
falsch
42
Die Definition des E-Feldes ergibt sich aus der Kraftwirkung von elektrischen Ladungen aufeinander
richtig
43
in inhomogenen elektrostatischen Feldern sind die Abstände zwischen den Feldlinien überall gleich
falsch
44
Das elektrostatische Feld ist ein Wirbelfeld
falsch
45
Die Ursache des Verschiebestroms ist ein Magnetfeld innerhalb des Kondensators
richtig
46
Die Verschiebungsflussdichte ist Abhängig von der Richtung der Fläche, die er durchsetzt
richtig
47
In den Zuleitungen eines Kondensators fließt während eines Auf- und Entladevorgangs ein sog. Konvektionsstrom
richtig
48
Längs und Querschichtung kann nicht bei Kugelkondensatoren auftreten
falsch
49
Das Strömungsfeld wird durch ein äußeres Magnetfeld nicht beeinflusst
falsch
50
Das ohmsche Gesetzt gilt nicht in Strömungsfeldern
falsch
51
Das Pendant zur elektrischen Ladung des elektrostatischen Feldes ist der magnetische Monopol
falsch
52
Das magnetische Feld ist ein quellenfreies Wirbelfeld
richtig
53
Bei Transformatoren ergibt sich der Nutzfluss direkt aus der Durchflutung der Primärspule
falsch
54
Aus der Kontinuitätsgleichung des magnetischen Flusses folgt, dass die Summe aller magnetischen Spannungen eines geschlossenen magnetischen Kreises gleich Null sind
falsch
55
Der Nutzfluss eines geschlossenen magnetischen Kreises ist abhängig von Luftspaltaufweitung und dem Eisenhüllfaktor
falsch
56
Bei der Berechnung von magnetischen Kreisen mit Dauermagneten werden oft ferromagnetische Teile des magnetischen Kreises vernachlässigt
richtig
57
Das magnetische Feld ist ein quellenfreies Wirbelfeld
yes
58
Bei Transformatoren ergibt sich der Nutzfluss direkt aus der Durchflutung der Primärspule
falsch
59
Aus der Kontinuitätsgleichung des magnetischen Flusses folgt, dass die Summe aller magnetischen Spannungen eines geschlossenen magnetischen Kreises gleich Null sind
falsch
60
Der Nutzfluss eines geschlossenen magnetischen Kreises ist abhängig von Luftspaltaufweitung und dem Eisenfüllfaktor
falsch
61
Die Superposition von magnetischen Feldern bedingt ein lineares Medium
richtig
62
Die Superposition von magnetischen Feldern bedingt ein lineares Medium
richtig