Fragen zu Folie SW2 Flashcards

(62 cards)

1
Q

Definition Modell

A

ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit

  • Ein Modell ist stets ein Modell von etwas - nämlich Abbildung oder Repräsentation
  • Ein Modell erfasst im Allgemeinen nicht alle Attribute des Originals
  • Ein Modell kann situations-, zeit- oder zielbezogen sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Framework

A

Rahmenstruktur - struktuiert ein System, indem es seine einzelnen Elemente umfasst und anhand ihrer Beziehungen zueinander anordnet
- Ebenso ein Modell oder ein Modell von Modellen zur Abstraktion eines Sachverhaltes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Für was steht IT GRC

A

IT Governance
IT Risk
IT Compliance

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Unternehmensstrategie als langfristiger Plan mit …

A
  • Vision, Leitbild, Zielen, Kultur
  • der Corporate Governance (Unternehmensregelwerk/Grundsätze der Unternehmensführung und Kontrolle)
  • und des Geschäftsmodells etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Unternehmensstrategie muss sich im strategische IT Management und IT GRC “wiederspiegeln. Dies erfolgt auf den Ebenen ….

A
  • Strategisch (langfristig): Governance, IT Strategie, Investitionen, Reporting
  • Taktisch (mittelfristig): Priorisierung, Demand und IT Portfolio Management
  • Operativ (kurzfristig): “daily business” wie IT Support, IT Service-Delivery
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Strategische Fachbereiche und IT-Eingangsstelle

A
Fachbereiche: 
Geschäftsleitung (GL)
- strategische Orientierung
- IT-Investition Entscheide
- Überwachung & Kontrolle
IT-Eingangstelle:
CIO/IT Management
- IT Strategie
- IT-Organisation
- IT-Budgetierung
- IT-Controlling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

taktische Fachbereiche und IT-Eingangstelle

A
Fachbereiche: 
IT Kunde
- IT-Anforderungen
- Durchführung von IT Projekten
- Ressourcen Planung
- Priorisierung

IT-Eingangstelle:
- Anforderungsmanagement + Service Management
+ Projektmanagement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

operative Fachbereiche und IT-Eingangstelle

A
Fachbereiche: 
IT Anwender
- Systemanwendung
- IT-Schulungen
- Projektmitarbeit

IT-Eingangstelle:
Help Desk (2nd & 3rd Level Support)
- Incident Management
- Problem Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Komponenten des unternehmensstrategischen Managements

–> Planung - Kontrolle und Einflussfaktoren

A

Viereck in Viereck Darstellung von Aussen nach Innen:
Organisation (Kontext), Unternehmenskultur und Leistungspotenziale (Wertschöpfung) –> innen Information –> innen Strategische Kontrolle –> innen Strategische Planung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strategisches Management und IT: Nenne die Strategische Ebenen

A

Unternehmen bzw. Konzern –> Unternehmensstrategie (Kerngeschäft)

Geschäftsfeld –> Geschäftsbereichs-/feldstrategie (Prozess)

Funktionen –> Funktionsstrategie (Funktionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Fragen werden bei der Unternehmensstrategie gestellt

A

Konzentration auf Kerngeschäfte?
Aufgabe von Randgschäften?
Aufbau neuer Geschäfte?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Fragen werden bei der Geschäftsbereichs-/-feldstrategie gestellt

A

Kostenführerschaft?
Differenzierung durch “Customer intimancy”?
Differenzierung durch Produktführerschaft?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches sind die Teilbereiche von Funkitonsbereichsstrategie

A
Marketing/Vertrieb
Produktion
Logistik
F+E
Einkauf
Personal/Organisation
IT
Finances & Controlling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unternehmensstrategie –> Strategischer Fokus

A

In welchen Geschäften sind wir tätig?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Geschäftsbereichs-/-feldstrategie –> Strategischer Fokus

A

Wie erzielen wir Wettbewerbsvorteile?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Funktionsbereichsstrategie –> Strategischer Fokus

A

Funktionaler Beitrag zu Wettbewerbsstrategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Porter zeigt, wie ein Unternehmen funktionieren kann. Mit welchen Aktivitäten?

A

Unterstützende Aktivitäten

  • Unternehmensinfrastruktur
  • Personalwirtschaft
  • Technologieentwicklung
  • Beschaffung

Primäre Aktivitäten

  • Eingangslogistik
  • Produktion
  • Marketing & Vertrieb
  • Ausgangslogistik
  • Service
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Durch die Digitalisierung ist eine strategische Antwort notwendig. Digitalisierungstrends mit Fokus Kostensenkung (Unterstützende Aktivitäten)

A
  • Fachapplikationen
  • Kollaborationstools
  • Onlineplattformen
  • Clouddienste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Digitalisierungstrends mit Fokus Differenzierung (Sekundäre Aktivitäten)

A
  • Personalisierung
  • Onlineplattformen
  • Clouddienste
  • Multidevicing
  • Mobile Zahlungsoptionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist IT GRC und was bildet sie

A

Ist der strategische Führungs- und Kontrollrahmen der IT und

  • bildet die Brücke zu der Unternehmensstrategie
  • Aber auch den Unterbereichen:
    • IT Strategie und
    • Operativen IT Management
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was bedeutet Goverannce

A

von lateinischen abgeleitet für steuern, lenken, leiten oder regieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was macht Governance

A

Führung, Organisationsstrukturen und -prozesse, um sicherzustellen, dass die IT der Organisation die Strategien und Ziele der Organisation aufrechterhält und erweitert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kernpunkte eines IT Governance Framework als “Formales IT Regelwerkes” sind:

A

Verteilung und Mechanismen der Entscheidungsrechte und Zuständigkeiten (z.B. Roles and Responsibilities)

  • Die Unterstützung der Geschäftsstrategie in ihrere strategischen Ausrichtungen
  • Die Sicherstellung des Wertbeitrages und der Messbarkeit (Performance)
  • Die Einhaltung der Unternehmensvorgaben (Conformance)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was gehört im Bereich von Governance?

A

Business IT Alignment

Definition von Verantwortung, Vorgaben und Regeln

Wertbeitragsgenerierung

Leistungsmessung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was gehört im Bereich von Compliance
Überwachung und Einhaltung von - Internen Vorgaben und Regeln - Externen Regulatorien - Gesetzliche Vorgaben
26
Was gehört im Bereich von Risikomanagement
Riskiomessung (Risko assessment) Riksiobewertung (Risk scoring) Risikoüberwachung (Risk monitoring) Riskominderung (Risk mitigation)
27
IT Governance: Aufgaben der IT Steuerung
Interne Anforderungen an die IT | Externe Anforderungen und Einflüsse auf die IT
28
Interne Anforderungen an die IT
Geschäftsprozessanforderungen | Service-Anforderungen
29
Externe Anforderungen an und Einflüsse auf die IT
Technolgie-Entwicklungen in der IT | Compliance-Anforderungen
30
IT Governance: Aufgabenbereiche der IT Steuerung, die Teilbereiche
als Kreis gezeichnet: IT Risikomanagement Multiprojekt-Steuerung für IT-Projekte IT-Investitionen und Innovationsmanagement IT-Controlling- und Performancemanagement Enterprise Architecture Management Strategische Ausrichtung der IT
31
Was ist IT Risiko
Gefährdung von (IT) Zielen und negative Auswirkung auf das Unternehmen
32
Was ist IT Risk Management (IT RM)
ein Prozess zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken
33
Vervollständigen der Risikocheckliste. Risiko-Identifizierung und Analyse
IT-Prozess-Analyse & IT-Produkt-Analyse & IT-Projekt-Analyse --> IT-Risiko-Identifizierung --> Bewertung der einzelnen Risiken --> Eintrittswahrscheinlichkeit & Geschätzte Auswirkungen --> Risiko-Rangliste --> geht hinüber zu IT-Risikomanagement --> Auswirkungen auf Kosten, Qualität, Zeit & Gegenstrategien --> Steuerung / Eingriffe
34
IT Compliance Management
zielt auf die Einhaltung interner und externer Vorgaben, Regulatorien und Gesetze ab
35
Die IT Compliance Management inkludiert die Definition, Implementierung und Einhaltung von: Intern: Extern:
intern: Sicherheitsrichtlinien, Datenschutzrichtlinien, Softwarelizenz Compliance, Archivierungsvorschriften etc. Extern: GDPR, SOX, Basel II, ISO Standards etc. Externe Vorgaben
36
Was kann als Ergebnis von IT Compliance resultieren
ein IT internes Kontrollsystem (IKS)
37
Was macht IT Compliance
Unterstützt externe Unternehmensaudits oder IT Audits
38
Compliance von IT: | IT als...
IT als Gegenstand | IT als Bewertungsobjekt
39
Compliance durch IT: | IT durch...
IT als Mittel | IT als Umsetzungsintrument
40
IKS-Regelprozess
1. Prozesse 2. Risikobewertung 3. Kontrollidentifikaiton 4. Risiko-Kontroll-Matrix (RKM) 5. Funktionsüberprüfung (Testing) 6. Follow-Up
41
Was ist EAM
Enterprise Architektur Management (EAM) ist ein methodischer Ansatz zur Beschreibung der "Unternehmenslandschaft" - basierend auf Richtlinien und Standards (Governance) - verschiedene Sichten und Ebenen des Unternehmens - Dokumentation des Ist- und des Soll-Zustandes
42
Für was benötigt man EAM
Zur Erreichung des Unternehmensziele Mittel zur Abstimmung, Planung und Kostenoptimierung Aber auch für Erneuerung und Innovation
43
Was ist IT-Architektur-Management
ist ein Unterprozess - Abgleich IT Landschaft mit der Unternehmenslandschaft - Erkennen von Abhängigkeiten und Redundanzen - Standardisierung, Harmonisierung und Consolidierung
44
Ziele IT Architektur Management
Gemeinsames Verständnis der IT Landschaft | Reduktion von Komplexität von Kosten
45
Nenne die Enterprise Architektur Ebene
Geschäftsstrategie Geschäftsarchitektur Applikations Architekur Infrastruktur Architektur
46
Geschäftsstrategie
definiert die Produkte und Zielmärkte. Sie stellt klar, wie man sich von der Konkurrenz differenzieren möchte. Es umschreibt die Ziele (qualitativ wie auch quantitativ) jedes Geschäftsgebiets
47
Die Geschäftsarchitektur
identifiziert und gestaltet die Geschäftsprozesse, wählt und fördert die notwendigen Mittel und Fähigkeiten um die Geschäftsstrategie umzusetzen.
48
Applikations Architektur
identifiziert und beschreibt die High Level IT Funktionen und ihre Interaktion um die Geschäftsarchitektur zu unterstützen. Die Analyse der bestehenden Applikationen identifiziert allfällige Defizite oder Doppelspurigkeiten im Verhältnis zur Geschäftsarchitektur
49
Infrastruktur Architektur
Die Implementation wiederspiegelt die IT Funktionen. Die IT Architektur ist in Bezug auf die Qualität und Grössenordnung des Services beschrieben (Durchsatz, Verfügbarkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit)
50
Was ist eine IT Strategie gem. Gartner
Gartner: Bei der IT-Strategie geht es darum, wie sie dem Unternehmen helfen kann, zu gewinnen. Dies gliedert sich in die IT, die die Geschäftsstrategie leitet, und die IT, die die Geschäftsstrategie umsetzt. Eine mit der Unternehmensstrategie sehr eng verzahnte Teilstrategie, die in einem mehrjährigen Plan aufzeigt, wie die strategischen Geschäftsziele, unter Einsatz der verfügbaren Ressourcen, nachhaltig, effektiv und effizient realisiert werden kann.
51
Gründe für eine neue IT Strategie nach Johanning
Organisatorische Herausforderungen: - Die Rolle der IT im Unternehmen: weg vom Kostenfaktor zum Enabler - Rolle des CIO im Unternehmen - Innovation, ROI, Bsuniess Impact - Mitglied der GF? - Business Alignment und Verbesserung der Kundennutzen - Przessverantwortliche - End 2 End Prouesse - Selbst- und Fremdbild - Soft-Skills und Fachabteilungswissen - Globalisierung - Culture Management und IT Organisation - Central, regional und lokales Setup - IT Sourcing Probleme: Was, wo, wie zukaufen? Was darf IT Kosten? - Kostenarten Plan, Build - Run - Grow, Transform - Kostenmanagement: Vermeidung und -reduktion - Verlagerung von Kosten Projektmanagement Fähigkeiten und TTM - jedes 6. Projekt hat Budet > 200% - Vielzahl von IT Projekten scheitern - Management of Change und Erwartungsmanagement Compliance, Risk Management und IT Sicherheit - GDPR, Archivierungs-, Dokumentations- Sicherheitsvorschriften, Industrievorschriften Mergers & Acquisitions - Due Dilligence, Planung und Firmenintegration
52
Der Stellenwert der IT im Unternehmen. Nenne die Stufen
Stufe 1: IT als Kostenfaktor (Reine IT Service & Commodity Dienstleister) Stufe 2: IT als Vermögenswert (Wichtiger Bestandteil der Support Prozesse) Stufe 3: IT als Business Partner (Leistet einen aktiven Wert- und Strategiebeitrag) Stufe 4: IT als Enabler und Innovator (ist ein Teil oder entwickelt neue Geschäftsmodelle)
53
Allgemeine Phasen einer IT Strategieentwicklung
Analyse i. Konsolidierung der Anforderungen an die IT ii. Erfassung vom IST-Zustand iii. Standortbestimmung Design iv. Strategische Positionierung & Festlegung der strateg. Vorgaben v. Gestaltung des Soll-Zustands & der Roadmap vi. Steuerungsinstrumentarium vii. IT-Organisation und Prozesse viii. Massnahmen und Investitionsplanung
54
Hebel der Leistungsoptimierung der IT nach Joahanning. Nenne die strategische Optionen und deren Ziele für das Unternehmen
1. Innovative IT-Lösungen für wertschöpfende Prozesse schaffen (z.B. Produktion, Logistik, Vertrieb etc.) Ziel: Mehrwert durch IT genegieren & Effizienz erhöhen 2. Automatisierung standardisierbarer Prozesse (z.B. Finanzen, Personal, etc.) Ziel: Effizienz erhöhen & Kosten senken 3. Optimierung von Commodities (z.B. IT-Infrastruktur, Betrieb, Support/Helpdesk, Beschaffung/Installation Hard- und Software) Ziel: Effizienz erhöhen & Kosten senken
55
IT Strategie Entwicklung nach Johanning --> Nenne die 3 Hauptbereiche und deren Teil Schritte
1. Standortbestimmung - Schritt 1: Ist-Analyse - IT-Prozesse - IT-Organisation - Technologie - Finanzen - Schritt 2: Herausforderungen - Analyse der Unternehmensstrategie - Herausforderungen IT - IT-Vision erstellen 2. Strategie-Entwurf - Schritt 3: Applikationsstrategie - Applikationsportfolio - Applikationslebenszyklus - Schritt 4: Sourcing-Strategie - Sourcing-Strategie entwerfen - Schritt 5: IT-Organisation - Demand/Supply - IT Gorvernance 3. Strategie-Umsetzung - Schritt 6: Umsetzung - Projektportfolio - IT-Roadmap - Budget-Strategie - Schritt 7: Cockpit - IT-Strategie-Cockpit - Kommunikation - Change Management
56
IT (Operations) Management
IT OPS Management ist die tägliche Lenkung und Kontrolle der verfügbaren IT Ressourcen zur effizienten Erreichung der vergebenen Prioritäten und Ziele. - Strategisch: machen wir die richtigen Dinge? - Operativ: machen wir die Dinge richtig?
57
IT (Operations) Management --> Effektivität
Effektivität - -> die richtigen Dinge tun! Was tun wir? - -> Grad der Zielerreichung (Wirksamkeit)
58
IT (Operations) Management --> Effizienz
Effizienz - -> Die Dinge richtig tun! Wie tun wir es? - --> Mass für die Wirtschaftlichkeit (Kosten-/Nutzen-Relation)
59
IT (Operations) Management | mehr operative Sicht
Management kritischer IT-Funktionen und Bereiche - optimierte IT-Services unter Gewährleistung ausreichender IT-Security - Senkung operativer IT Kosten - Erhöhung der IT-Produktivität - Fokussierung auf Wertbeiträge
60
IT (Operations) Management | mehr taktisch und strategische Sicht
Steigerung des Unternehmenswertes durch IT-Technologie (IT-Governance) - frühzeitige Nutzung neuer, viel versprechender Technologien (aufgrund strategischer Analysen) - IT-Investitionen in Wert steigernde Technologien (IT-Investment gemäss IT-Architekturmanagement)
61
IT (Operations) Management - Technische Ebenen nach Pilorget
``` IT-Anwender Applikationen und Services Middleware Ressourcen (Storage) Netzwerk ```
62
IT Prozesslandkarte nach Pilorget
GL: Strategische Entschiedungsprozesse Kunde: Account Mgt., Planung & Controlling, Implementierung, Betrieb & Konfiguration Mgt Anwender: IT-Support, Betrieb & Konfiguration Mgt