FS9 Logistikmanagement – Logistische Netzwerke und Transportplanung Flashcards
(41 cards)
Definition Logistik?
Gestaltung logistischer Systeme sowie Planung und Steuerung der darin ablaufenden logistischen Prozesse.
Was sind die Kernprozesse (TUL-Prozesse) der Logistik?
- Das Transportieren von Gütern (zur Raumüberbrückung)
- Das Umschlagen von Gütern (zum Wechsel von Transportmittel und Lagerplatz)
- Das Lagern von Gütern (zur Zeitüberbrückung)
Wie ist die Anwendungsbreite der Logistik?
innerbetrieblich, zwischenbetrieblich,
unternehmensübergreifend
Was ist die Hauptaufgabe der Logistik?
Die richtigen Güter in der richtigen Menge zur
richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu
stellen (4 ‚R’)
->Zu einem Logistiksystem gehören neben Beschaffungs- und Distributionsknoten
auch die Produktionsstätten eines Unternehmens
Was sind die Zusatzprozesse der Logistik?
- Kommissionieren
- Verpacken
- Signieren
- Informieren
Welche Logistikkosten gibt es?
- Systemkosten
- Steuerungskosten
- Bestandskosten
- Lagerkosten
- Transportkosten
- Handlingkosten
Was sind Systemkosten bei den Logistikkosten?
Kosten der Gestaltung der Material- und
Informationsflüsse innerhalb von Prozessketten, inklusive der
benötigten Datenverarbeitungssysteme
Was sind die Steuerungskosten bei den Logistikkosten?
Kosten zur Planung und Kontrolle einzelner
Teilprozesse und der Integration von Prozessketten
(Produktionsprogrammplanung, Disposition, Beschaffung,…)
Was sind die Bestandskosten bei den Logistikkosten?
Kosten, die durch das Vorhalten von Beständen
entstehen (Kapitalbindungskosten, Versicherungen, Abwertungen)
Was sind die Lagerkosten bei den Logistikkosten?
Kosten, die durch die Bereitstellung von Lagerkapazität
sowie durch die Lagerung von Materialien entstehen, z.B. Raumkosten,
Ein- und Auslagerungskosten
Was sind die Transportkosten bei den Logistikkosten?
Kosten für interne und externe Transporte
Was sind die Handlingkosten bei den Logistikkosten?
Kosten für Verpackung, Handling, Kommissionierung
Definition Supply Chain
(kooperative) Lieferkette unter Einbeziehung von
Prozessen und Unternehmen aufeinander folgender
Wertschöpfungsstufen sowie integrierter Logistikdienstleister
(-> besser: Liefernetzwerke bzw. Supply Networks)
- unternehmsintern
- unternehmensübergreifend
Welche Grundstrukturen von Logistiksystemen gibt es?
- einstufiges System: direkter Güterfluss von Lieferpunkt (Güterbereitstellung) zum Empfangspunkt (Güterverwendung)
- kombinierte Systeme: direkter und indirekter Güterfluss, Lieferpunkt kann direkt an Empfangspunkt liefern, aber auch durch eine Zwischenpunkt und dann zum Empfangspunkt
- mehrstufiges System: Indirekter Güterfluss, Lieferpunkte liefern zu Zwischenpunkte, welche dann die Güter weiter zum Empfangspunkt leiten. Es gibt Auflösungspunkte ( 1 Lieferpunkt, mehrere Empfangspunkte) und Konzentrationspunkte ( Mehrere Lieferpunkte, 1 Empfangspunkt)
Wie ist die allgemeine Supply Chain bzw. Supply Network?
- Rohstofflieferant
- Teilelieferant
- Komponentenlieferant
- Endprodukthersteller
- Großhandel / Distributionszentrum
- Einzelhandel
- Endkunde
Materialfluss und Informationsfluss gehen von oben nach unten und unten nach oben
Definition Supply Chain Management SCM
Supply Chain Management (SCM) ist die unternehmensübergreifende Gestaltung, Planung und Kontrolle der Waren- und Informationsflüsse (und zugehörigen Geldflüsse) über mehrere Wertschöpfungsstufen hinweg mit Orientierung auf die SC-Endkunden.
Welches sind die SCM Entscheidungsfelder?
- SC Design
- SC Planung
- SC Operation
Was ist Supply Chain Design (SC Design)?
Lfr. Entscheidungen über SC-Struktur und
Aufgabenverteilung in der SC (bei hoher Unsicherheit)
->Ziel: Unterstützung der SC-Wettbewerbsstrategie
Beinhaltet:
- Festlegung von SC-Stufen
- Standort- und Kapazitätswahl für SC-Einrichtungen
- Wahl der SC-Partner
Was ist Supply Chain Planung (SC Planung)?
Mfr./kfr. Entscheidungen über Ressourcennutzung in der SC (bei mittlerer Unsicherheit)
->Ziel: Mfr./kfr. Gewinnmaximierung/Kostenminimierung
Beinhaltet:
- Globale Lieferplanung (Zuordnung von
Lieferanten/Abnehmern zu Standorten)
- Globale Bedarfs- und Bedarfsdeckungs(Versorgungs)planung
in der SC
- Festlegung von Regeln zur Bestandsdisposition
Was ist Supply Chain Operation (SC Operation)?
Kfr. Maßnahmen zur Bearbeitung/Erfüllung von
Kundenaufträgen (bei geringer Unsicherheit)
->Ziel: Erfolgreiche Auftragsabwicklung
Beinhaltet:
- Entscheidung über Auftragsannahme/ablehnung
- Lieferterminbestimmung
- Transportmittelzuordnung
Was ist das Grundproblem der Standortplanung?
Zielorientierte Zuordnung von betrieblichen
Organisationseinheiten zu geographischen Orten
Was ist Standortplanung im Kleinen und Standortplanung im Großen?
- Standortplanung im Großen: Betriebliche Standortplanung
- Standortplanung im Kleinen: Innerbetriebliche Standortplanung = Layoutplanung
Was sind Objekte der Standortplanung?
- betriebliche Objekte (BO), z.B. Fabriken, Läger, Distributionszentren,…
- geographische Objekte (GO), z.B. potenzielle Standorte
- exogene Objekte (EO), z.B. Kunden
Was bedeutet Standortplanung in Zusammenhang mit Logistik?
Betriebliche Objekte sind:
- Struktuekomponenten von Logistiksystemen (mit Produktions-, Lager-, Umschlagsfunktion)
- Start- und Zielpunkte von Materialflüssen