Gegenstand der BWL Flashcards
(49 cards)
Wirtschaften
Tätigkeiten von Menschen zur Befriedigung von Bedürfnissen
Bedürfnisse
Wünsche nach Veränderung negativ empfundener Mangelzustände
Bedarf
In Form von Gütern konkretisiertes Bedürfnis
Güter
Mittel zur Bedürfnisbefriedigung
Einteilung von Gütern
Nach Verfügbarkeit
Nach Beschaffenheit
Nach Verwendung
Nach Wiederverwendbarkeit
Einteilung der Güter nach Verfügbarkeit
Freie Güter
Knappe Güter
Einteilung der Güter nach Beschaffenheit
Materielle Güter
Immaterielle Güter
Einteilung der Güter nach Verwendung
Konsumgüter
Produktionsgüter
Einteilung der Güter nach Wiederverwendbarkeit
Gebrauchsgüter
Verbrauchsgüter
Freie Güter
Für jedermann beliebig verfügbar
- Bsp.: Luft, Sand
Knappe Güter
Erfordern eine Gegenleistung (meistens Geld)
- Bsp.: Autos, Lebensmittel, Rohstoffe
Materielle Güter
Körperliche Gegenstände oder Sachen (greifbar)
- Bsp.: Computer, Haus, Spielzeug
Immaterielle Güter
Dienstleistungen, Recht oder andere immaterielle Werte
- Bsp.: Patent, Urheberrecht, Image, Markenname
Konsumgüter
Dienen unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung
- Bsp.: Nahrungsmittel, Kleidung
Produktionsgüter
Dienen zur Herstellung von Konsumgütern (mittelbare Bedürfnisbefriedigung)
- Bsp.: Maschinen, Schrauben
Gebrauchsgüter
Wiederholt zur Produktion oder zum Konsum einsetzbar
- Bsp.: Kleidung, Maschinen
Verbrauchsgüter
Nur einmal einsetzbar (gehen be Produktion/Konsum unter)
- Bsp.: Benzin, Nahrung
Produktionsfaktoren
Faktoren zur Herstellung von Produkten oder Erbringung von Dienstleistungen
Klassische Einteilung der Produktionsfaktoren
Nur Sachgüter (nach Gutenberg)
Aktuelle Einteilung der Produktionsgüter
Inklusive immaterieller Güter
Volkswirtschaftliche Einteilung der Produktionsgüter
Arbeit
Boden
Kapital
- Kombination zur Erzielung von Erträgen
Produktionsfaktoren nach Gutenberg
Werkstoffe
Betriebsmittel
Werkstoffe (Material)
verbrauchte oder in Produkte eingehende Güter wie
- Rohstoffe und Vorprodukte (Halbfabrikate) – wesentliche Produktbestandteile
• Bsp.: Eisen, Computerchips, Rohre
- Hilfsstoffe – untergeordnete Produktbestandteile
• Bsp.: Schrauben, Klebstoff
- Betriebsstoffe – zum Betrieb von Maschinen bzw. zur
Funktionserhaltung
• Bsp.: Schmiermittel, Diesel
= Verbrauchsgüter bzw. Repetierfaktoren
Betriebsmittel
zum Vollzug der Produktion eingesetzte Arbeitsmittel wie
- Sachgüter
• Bsp.: Maschinen, Grundstücke, Gebäude,
Werkzeuge
- ImmaterielleGüter
• Bsp.: Informationen, Algorithmen, Software
= Gebrauchsgüter bzw. Potenzialfaktoren