Genetik Flashcards

(38 cards)

1
Q

Gen

A

Erbanlage, Erbmaterial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

stärkere Erbanlage

A

dominantes Gen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

unterlegene Erbanlage

A

rezessives Gen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sichtbares Erscheinungsbild

A

Phänotyp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gesamtheit der Erbanlage eines Lebewesens

A

Genotyp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

erkläre Chromosomensatz

A

alle Chromosomen in einem Zellkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

zwei Arten von Chromosomensätzen

A

einfach und doppelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

einfacher Chromosomensatz anderer Begriff + Beispiel

A

haploid, Geschlechtszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

doppelter Chromosomensatz anderer Begriff + Beispiel

A

diploid, alle Zellen außer Geschlechtszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

homozygot

A

reinerbig (Erbanlagen beider Geschlechter bzg. 1 bestimmten Merkmals sind gleich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

heterozygot

A

mischerbig (Erbanlagen beider Geschlechter bzg. 1 bestimmten Merkmals sind verschieden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Parentalgeneration

A

Elterngeneration, kürzel P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Filialgeneration

A

Tochtergeneration, kürzel F+Zahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die 2 Erbgänge

A

Dominant-Rezessiv und Intermediär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Intermediäre Erbgang ist wenn…

A

die Erbanlagen beider Geschlechter gleichstark sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mendel

17
Q

Kreuzungsversuche mit einem Merkmalpaar

18
Q
  1. Mendel-Gesetz
A

Uniformitätsgesetz

19
Q

Uniformitätsgesetz

A

Kreuzt man 2 homozygote Individuen, die sich bzg. 1 Merkmal unterscheiden, so ist die Tochtergeneration untereinander völlig gleich (=uniform)

20
Q

Spaltungsverhältnis Uniformitätsgesetz

21
Q
  1. Mendel-Gesetz
A

Spaltungsgesetz

22
Q

Spaltungsgesetz

A

Kreuzt man die F1-Generation untereinander, so spaltet die F2-Generation im Zahlenverhältnis
1:2:1 bei intermediären Erbgang auf
1:3 bei dominant-rezessiven Erbgang auf

23
Q

Rückkreuzung

A

Kreuzung von rezessiven,reinerbigem P-Generation mit dem F2-Individum um festzustellen, ob es mischerbig (heterozygot) oder reinerbig (homozygot) ist.

24
Q

Rückkreuzung heterozygotes F2-Individum Verhältnis

25
Rückkreuzung homozygotes F2-Individum Verhältnis
1:0 alle gleich (Uniformitätsgesetz)
26
3. Mendelgesetz
Unabhängigkeitsgesetz
27
Unabhängigkeitsgesetz
=Gesetz der freien Kombination der Gene! Kreuzt man 2 Rassen mit 2 oder mehreren Merkmalsunterschieden, so werden diese Merkmale unabhängig von einander vererbt. Sie treten in der F2-Generation in neuen Kombinationen auf -> Entstehung neuer Rassen
28
Welche Blutgruppenarten gibt es?
A, B, AB, 0
29
A Genotyp
AA/A0
30
B Gentoyp
BB/B0
31
AB Genotyp
AB
32
0 Genotyp
00
33
Durch was erfolgt die Vererbung des Geschlechts bei Menschen?
Durch die Geschlechtschromosomen (23. Chromosomenpaar in einer Zelle) XX und XY
34
XX
Frau
35
XY
Mann
36
Kompletter Chromosomensatz einer Körperzelle Frau
44 + XX
37
Kompletter Chromosomensatz einer Körperzelle Mann
44 + XY
38
Spaltungsverhältnis bei Mädchen und Buben
1:1