Geog Flashcards
(138 cards)
Monostruktur
Dominanz eines industrie Dienstleistungzweiges
Entwicklungsländer
Länder, die weniger entwickelt sind niedriges pro Kopf Einkommen
geringer Anteil der Industrie am BIP
hohe analphabetenrate
schlechte ernährungssituation
schlechte medizinische Versorgung
Schwellenländer
Länder die auf der Schwelle zum industrieland stehen
relativ hohes pro Kopf Einkommen
gesellschaftliche und soziale Entwicklung
kann mit wirtschaftlicher nicht wirklich Schritt halten
Industrieländer
Länder die am weitesten entwickelt sind guter lebensstandard
hohe technologischer Fortschritt
Entwicklung messen
Indikatoren: BIP, BNI, GiniIndex
analphabeten bzw alphabetisierungsrate lebenserwartung bei der Geburt
ärztedichte
Anzahl und Qualität der Schulabschlüsse Zugang zu sauberem Trinkwasser
Ausbau der Infrastruktur
Anteil der Erwerbstätigen
Ursachen unterentwicklung externe und interne Ursachen
1.natürliche Ausstattung
ungünstiges Relief
Trockenheit zu warme zu kalte Temperaturen saharastaaten Grönland Tropen nährstoffarme Böden
Land locked countries kein Zugang zu meer inselstaaten Malediven
- stammesvielfalt
viele kleine Stämme
konfliktpotenzial
3 Korruption
Politiker exekutivbeamte lassen sich bestechen
bad governments
- politische Unruhen
Krieg
politische Instabilität
bad governments
5.subsistenzwirtschaft
selbstversorgung keine Wirtschaft
Importdominanz
einseitige außenhandel handelsbilanzdefizit regionale soziale Disparitäten Hauptstadt ist weiterentwickelter einkommensunterschiede monostruktur
rohstoffexport Cash Crops Export
Anbau
Wirtschaftssektoren
- Premiere Sektor: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau
2.sekundärer Sektor: Be und verarbeitende Wirtschaft (Industrie, handwerk, Baugewerbe)
3.Tertiärer Sektor: Dienstleistungen (Handel Banken, Versicherungen, Verkehr, Verwaltung, Gastronomie)
- Quartärer Sektor: hochrangige Dienstleistungen (Management, Forschung, informationsvermittlung)
Merkmale entwicklungsländer Ökonomische Merkmale
Ökonomische Merkmale
geringe Produktivität niedriges BIP und BNE pro Kopf
extreme ungleiche Einkommens und vermögensverteilung
bedeutende Rolle des primären und informellen Sektors unzureichende Infrastruktur
ausgeprägte regionale Disparitäten
hohe Arbeitslosigkeit
schwache Binnenökonomie
geringes BNE (mangelnde Bildung, hohe Arbeitslosigkeit, informeller Sektor
Merkmale entwicklungsländer Demografische Merkmale
Hohe Geburtenrate
hohe bevölkerungsrate
geringe lebenserwartung grenzüberschreitende Migration und unkontrollierte binnenmigration
extremes bevölkerungswachstum metropolisierung durch landflucht und hohe Geburtenrate
Merkmale entwicklungsländer Gesundheitliche Merkmale
Unzureichende Ernährung
Mangel an sauberem Trinkwasser
unzureichende medizinische Versorgung
Merkmale entwicklungsländer soziale Merkmale
Benachteiligung von Frauen
kinderarbeit
unzureichende Bildung
hohe analphabetisierungsrate
niedriges HDI
niedrige lebenserwartung
schlechte medizinische Versorgung
Merkmale entwicklungsländer ökologische Merkmale
Unkontrollierte Abholzung und Ausbeutung von Rohstoffen
umweltzerstörung durch chemiegestützte Landwirtschaft
unkontrollierte Verstädterung und hohe umweltbelastung im verdichtungsräume bodengradierung und Desertifikation ökologische Probleme
Merkmale entwicklungsländer politische Merkmale
Undemokratische Strukturen und Verletzung der menschenrechte
Korruption
politische Instabilität
Strategien für entwicklungsländer dependenzTheorie
Ungleiche wirtschaftliche Entwicklung durch abhängigkeitsstrukturen
unterentwicklung ist Deformation
ursache ist die fremdbestimmung (fehlgeleitete Entwicklung Folge von kolonialer Ausbeute)
Entwicklung durch Überwindung der Abhängigkeit
Strategien entwicklungsländer modernisierungstheorie
Unterentwicklung ist Rückständigkeit unterentwicklung begründet mit internen Strukturen (Probleme innerhalb des Landes) Entwicklung durch Erschließung und Nutzung eigener Ressourcen durch externe Hilfe
Strategie: Modernisierung des Landes durch Nachahmung des westlichen entwicklungsweges
Demokratische Merkmale und Indikatoren von sozioökonomischen entwicklungszuständen
Altersaufbau
Geburtenrate und sterberate
säuglings- und kindersterblichkeit verstädterungsgrad
städtewachstum
binnenmigration (Land stadtwanderung) metropolisierungsgrad
Anteil von marginalsiedlungen
Ökologische Merkmale und Indikatoren von sozioökonomischen entwicklungsständen
Übernutzung von Ressourcen
Boden Vegetation Wasser bodenschätze
Soziale Merkmale und Indikatoren sozioökonomische entwicklungsstände von Räumen
Art/umfang nahrungsmittelversorgung Gesundheitszustand lebenserwartung, hiv/aidsrate
medizinischer versorgungsgrad
hygienische Verhältnisse
art/umfang schulischer/beruflicher Bildung soziale Situation der Frauen
Politische Merkmale und Indikatoren von sozioökonomischen entwicklungsständen von Räumen
Undemokratische Strukturen
schwache politische Eliten
autoritäres Regime und Korruption
Modell des demografischen Übergangs
Phase 1: Länder sind nicht weit entwickelt, hohe geburten/steuerberate durch schlechte medizinische, nahrungstechnische, hygienische Versorgung zuwachsrate gering/konstant
Phase 2: neue Entwicklung durch bessere Versorgung (Verbesserung der Landwirtschaft, Entwicklung von Antibiotika), sterberate nimmt ab zuwachsrate steigt, stark an
Phase 3: Versorgung verbessert sich weiterhin chroma sterberate nimmt weiter ab, Geburtenrate singt (durch verhütungsmittel und neue Rolle der Frauen), zuwachsrate erreicht Höhepunkt, obwohl sie nicht mehr so stark steigt ansteigt bevölkerungsrate nimmt am stärksten zu
Phase 4: Bevölkerung ist gut versorgt, Geburten gehen weiter zurück zuwachsrate nimmt leicht ab
Phase 5: Geburten eingependelt, konstant zuwachsrate gleichmäßig zuwachsrate ist am geringsten hier entwickelte ein Land desto geringer ist die sterbe und Geburtenrate
Einflussfaktoren auf Geburten und sterberate
Hygienebedingungen
medizinische Versorgung
Kinder als altersvorsorge/kinderarbeit Einführung von Sozialversicherung und Rentenversicherung
Migration
familienpolitik
Folgen des globalen bevölkerungswachstums
1) soziale Folgen
Arbeitslosigkeit Armut
Migration, flüchtlingsströme durch politische, religiöse Verfolgung, Kriege, Hungersnot
2) ökologische Folgen
steigender ressourcenverbrauch
Probleme der nahrungsvorsorgung unterernährung, Anbau von cash crops, ungerechter welthandel
Zukunft: Ausweitung bewirtschafter der Fläche unmöglich, Verlust an kulturfläche/umweltzerstörung durch bodendekoration
Strategien und Instrumente zur Reduzierung regionaler nationaler und globaler Disparitäten
Modernisierungsstrategie: Entwicklung durch wirtschaftswachstum, Entwicklung von oben Verbesserung der wirtschaftlichen Situation
wirtschaftswachstum durch Tourismus mehr cash crops anpflanzen als food crops standortfaktoren für ausländische Unternehmen verbessern
Entwicklungszusammenarbeit: Förderung der Entwicklungsländer durch industriestaaten
Hilfe zur selbsthilfe
Verbesserung der Infrastruktur durch Fördergelder
Schaffung von Arbeitsplätzen Ausbildung von lehrern/ärzten
Hilfe bei Eigenversorgung (beim Ackerbau), anstatt Nahrung zu schicken
ausländische Direktinvestitionen Verbesserung der Infrastruktur durch Auslands Direktinvestitionen (Nachteile: Abhängigkeit)
entwicklungshilfsprojekte
Investitionen zur Bildung
Verbesserung der gesundheitsversorgung frauenförderung
Befriedigung der grundbedürfnisse durchsetzen der Millennium Ziele
Länder in welthandel mit einbeziehen entwicklungspolitik: nachholende entwicklung/politik
nachhaltige Entwicklung
finanzielle und technische Unterstützung agrarreformen und Modernisierung der Landwirtschaft
Kriterien für dein geographischen stadtbegriff
Soziologische Gliederung
funktionsräumliche Gliederung
bedeutungsüberschuss der Stadt
Mindestgröße
Abhängigkeit von Umland
zentrale siedlungsform
Beispiel: kompakte Bebauung mit Betonung der vertikalen Komponenten
Messung: gebäudehöhe
breites berufsspektrum
Beispiel: breites Angebot an Arbeitsplätzen Messung: stichprobenerfassung
innovationszentren
Beispiel: Ruhe Dichte an Wissen und Kommunikation (Uni, hohe schuhedichte, forschungsinstitute Adlershof)
Messung: Ermittlung der forschungszentren
künstliche Umgestaltung
Beispiel: BUGA Park
Messung: Kartierung
umweltbelastung
Beispiel: Schäden durch Emissionen
Messung: schadstoffgehalt der Luft
Mobilitätsaufkommen mit stadttypischen bevölkerungsverhalten
Beispiel: Metro, Straßenbahn, Stau und morgens strömt alles in die Stadt
Messung autozählungen Pkw pro 1000 Einwohner