Geologie Flashcards
Erkennung des Erdinneren, direkte Methode
- Bohrung: maximale Tiefe bisher 13 km
- Tunnelbau: Ermöglicht Beobachtung bis in Tiefe von 2-3 km
Erkennung des Erdinneren, indirekte Methoden
- Seismik: Nutzung seismischer Wellen zur Erforschung des Erdinneren, besonders für tiefere Bereiche.
Geothermische Tiefenstufe und Temperaturzunahme
Definition:
Die geothermische Tiefenstufe gibt an, wie viele Meter Gesteinsschicht benötigt werden, damit die Temperatur um 1 °C steigt.
Temperaturzunahme: Mit der Tiefe steigen auch Druck, Dichte und Temperatur.
Kruste
Kontinentale Kruste: Mächtig (bis 70 km), geringe Dichte.
Ozeanische Kruste: Dünn (5–10 km), hohe Dichte.
Mantel
o Volumenreichste Schicht der Erde.
o Fest oder teilweise aufgeschmolzen, abhängig von Druck und Temperatur.
Kern
o Äußerer Kern: Flüssig, besteht aus Eisen und Nickel, Konsistenz ähnlich dünnflüssigem Honig.
o Innerer Kern: Fest aufgrund des hohen Drucks, Temperaturen über 4000 °C.
- Mohorovičić-Diskontinuität (Moho):
o Grenze zwischen Kruste und Mantel.
o Gekennzeichnet durch einen Sprung in der Dichte.
- Lithosphäre:
o Starre, äußere Schicht, umfasst Kruste und festen Teil des oberen Mantels.
o Mächtigkeit: 5–60 km (abhängig vom Standort).
- Asthenosphäre:
o Plastische Schicht unterhalb der Lithosphäre, reicht bis ca. 400 km Tiefe.
o Ermöglicht Bewegung der Lithosphärenplatten durch Konvektionsströme.
- Antrieb durch Konvektionsströme( Mechanismus) :
Mantelmaterial wird durch Wärme aus dem Erdkern erhitzt, dehnt sich aus und steigt auf.
An der Oberfläche kühlt es ab, wird dichter und sinkt wieder ab.
o Konvektionszellen:
Lokale Muster von auf- und absteigenden Strömen, die die Platten bewegen.
o Divergierende Grenzen
Platten driften auseinander (z. B. mittelozeanische Rücken).
o Konvergierende Grenzen:
Platten bewegen sich aufeinander zu (Subduktion oder Gebirgsbildung).
o Transforme Grenzen
Platten gleiten aneinander vorbei (z. B. San-Andreas-Störung).
- Zug- und Schubkräfte:
o Zugkraft: Abtauchen schwerer ozeanischer Platten in den Mantel.
o Schubkraft: Unterstützung des Auseinandergleitens an divergierenden Grenzen.
Isostasie (Schwimmgleichgewicht)
o Lithosphäre schwimmt auf der plastischen Asthenosphäre und passt sich dynamisch an Gewichtsänderungen an.
o Beispiel: Unter einem Gebirge taucht die Lithosphäre tiefer ein.
- Geothermische Tiefenstufe
Maß für die Temperaturzunahme mit Tiefe.
- Lithosphärenplatten
Starre Platten, die die Erdkruste bilden und sich auf der Asthenosphäre bewegen.
- Konvektionsströme
Bewegungen im Mantel durch Temperaturunterschiede.
- Subduktion
: Absinken einer Platte unter eine andere.
- Mittelozeanischer Rücken:
Unterseeische Gebirgskette, an der neue ozeanische Kruste entsteht.
Divergierende Plattengrenzen: Definition, Prozess, Beispiele
- Definition: An divergierenden Plattengrenzen (Spreizungszonen) bewegen sich Platten auseinander, oft durch aufsteigende Konvektionsströme.
- Prozesse:
o Kontinentale Kruste: Wird gedehnt, was zu Grabenbrüchen (z. B. Rheingraben, Ostafrikanischer Graben) führt. Magma steigt auf, füllt Risse und bildet neue Kruste.
o Ozeanische Kruste: Bei fortschreitender Divergenz entsteht ein Ozean (z. B. das Rote Meer). Mittelozeanische Rücken (MOR) bilden sich durch aufquellendes Mantelmaterial. - Beispiele:
o Rheingraben: Grabenbruch mit vulkanischer Aktivität (z. B. Kaiserstuhl).
o Island: Aktiver Vulkanismus an der Nahtstelle zwischen Nordamerikanischer und Eurasischer Platte.
Konvergierende Plattengrenze: Definition, Typen, Besonderheiten
- Definition: Platten bewegen sich aufeinander zu, wobei eine Platte subduziert wird (destruktive Plattenränder).
- Typen:
1. Ozeanische vs. ozeanische Platte:
Subduktion einer Platte, Bildung eines Tiefseegrabens und Inselbögen (z. B. Marianen im Pazifik).
2. Ozeanische vs. kontinentale Platte:
Ozeanische Platte wird subduziert (z. B. Nazca-Platte unter Südamerikanischer Platte). Entstehung von Tiefseegräben (Peru- und Atacama-Graben) und Faltengebirgen (Anden).
3. Kontinentale vs. kontinentale Platte:
Kein Abtauchen möglich, sondern Bildung von Deckengebirgen (z. B. Alpen durch Kollision Afrikas mit Eurasien). - Besonderheiten:
o Erdbeben und Vulkanismus treten häufig auf, da Subduktionen nicht reibungslos verlaufen.
o Die abtauchende Platte wird erst in größeren Tiefen wieder aufgeschmolzen (>700 km).
Konservative Plattengrenze, Definition, Prozess, Beispiel
- Definition: Platten gleiten seitlich aneinander vorbei (Transformstörungen).
- Prozesse:
o Bewegungen verlaufen unregelmäßig, Spannungen entladen sich ruckartig, was häufig zu Erdbeben führt. - Beispiel:
o San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien, Trennung der Pazifischen und Nordamerikanischen Platte.