Geschäftsprozessmodellierung Flashcards
(193 cards)
Vorgehen bei der Integration von Geschäftsprozessen

Prozessgewinnung
Herausforderung
- Prozesse oft nicht dokumentiert
- Prozessschritte, -beteiligte, -grenzen, -verknüfungen
- Vermischung von manuellen und automatisierten Prozess Schritten
- Manuelle Schritte über Interviews gewinnbar
- Transparenz von Systemabläufen schwer zu erreichen
Prozessanalyse
Ziele
- Kritische Prozesse und Prozessüberganzen herausstellen
- Optimierungspotentiale sichtbar machen
- Prozessschritte identifizieren, die duch IT gestützt oder übernommen werden können
- Prozesse gemäß Sicherheits- und Rechtsanforderungen bewerten
Häufig sehr Komplex, daher Werkzeug und Methodenunterstützung notwendig.
Prozessanpassung
Vorgehen
Ergebnisse aus Analyse in Anforderungen umsetzen
- An die IT-Systeme
- An die Ausführenden
- An vor- und nachgelagerte Schritte
Prozesseinführung
Vorgehen
- Migrationspfade vom alten zum neuen Prozess bestimmen
- Bereitstellung und Testen von neuen IT-Systemen
- Fall-back-Strategien
- Unternehmenkommunikation intern/extern
- Mitarbeiterschulungen
Heransegehnsweisen
- Big Bang
- Small Steps
Prozessüberwachung
Vorgehen
- Werden die Prozesse eingehalten ?
- Werden die erhofften Effekte erzielt ?
- Automatisierung wünschenswert
- Ansonsten duch manuelle Screenings
Geschäftsprozess
Definition
Sammlung von Aktivitäten die in Unternehmen oder Verwaltung gemäß bestimmter Regeln und mit Hinblick auf bestimmte Ziele ausgeführt werden.
Geschäftsprozess
Aufgabe / Aktivität
Defintion
Atomarer Arbeitsschritt der nicht weiter unterteilbar ist
Atomar relativ zur Abstraktionsebene
Wenn Aufgabe ausgeführt wird nennt man es Aktivität

Geschäftsprozess
Ereignis
Defintion
Intern / Extern verursachte Zustandsänderung

Geschäftsprozess
Ressource
Defintion
Für Ausführung einer Aufgabe notwendiges Mittel.
Wenn Person Akteur genannt.
Geschäftsprozesse
Rolle
Definition
- Fähigkeit oder Kompetenz eines Agenten oder einer Ressource, bestimmte Aufgaben auszuführen.
- Abstraktion von konkreten Aktueren
- Erhöht wiederverwendbarkeit
- Können Klassifizierung von Ressourcen sein
Industrialisierung der IT
Herausforderungen
- Komplexität der Produkte
- Heterogenität der Kundenbedürfnisse
- Fehlen geeigneter IT-Lösungen
- Unflexible Altsysteme
- Vielzahl an Prozessen von Abhängigkeiten
- Schnittstellen
- Kostenüberlegungen
Geschäftsprozesse
Eigenschaften
- Dauer
- können unterschiedlich lang dauern
- Struktur
- kann aus anderen GPen zusammengesetzt sein
- Definitionsgrad
- kann vollständig / vage / nicht definiert sein
- Abgrenzung zu Transaktionen
- Transaktionen sind atomar (entweder ganz oder garnicht ausgeführt)
Geschäftsprozesse
Konzept vs. Konkretisierung
- In konkreter Instanz eines GP gibt es konkrete Ressourcen und Agenten Tracking der beteiligten Ressourcen ist gut für Dokumentation.
- In Modell eines GP sind konkrete Ressourcen / Agenten problematisch.
Syntax von EPKs
Ereignisse
gibt Einstieg in bestimmten Zustand an
Beispiel:
Ereignis vs. Kontrollfluss
Startereignis:
Endereignis

Syntax von EPKs
Funktionen
stellen Aktivitäten/Aufgaben dar

Syntax von EPKs
Kontrollfluss
Nur zwischen Ereignis und Funktion erlaubt

Syntax von EPKs
Konnektoren
Teilung und Verbindung von Kontrollflüssen

Syntax von EPKs
Konnektoren - Einschränkungen
Keine Kreise an Kontrollflusskonnektoren
Keine (inklusive oder exklusive) Oder-Entscheidung nach Ereignissen (wäre nicht deterministisch)

Syntax von EPKs
Welcher Fehler liegt hier vor?

Ohne Konnektoren
Auftrennen von Kontrollflüssen nicht erlaubt.
Lösung: Konnektor einfügen.
Syntax von EPKs
UND-Konnektor
Teilung führt zu parraller Ausführung aller abgehenden Kanten.
Verbindung: Alle eingehenden Kanten müssen Token bereitstellen. Token werden verbraucht und einzelnes Token wird weitergereicht
Alle möglichen Kombinationen von Ereignis und Funktion abfolgen möglich
Syntax von EPKs
ODER-Konnektor
Aufteilung: Eine beliebige Anzahl von ausgehenden Kontrollflüssen wird aktiviert
Zusammenführung: Alle aktivierten Kontrollflüsse müssen beendet sein.
Einschränkung: Erlaubt nur Ereignisse nach der Teilung, da sonst nicht entscheidbar welche Flüsse ausgeführt werden.
Syntax von EPKs
XOR-Konnektor
Teilung: GENAU EINER der Kontrollflüsse wird aktiviert.
Zusammenführung: GENAU EINER der eingehenden Kontrollflüsse darf aktiviert sein.
Einschränkung: Nur Ereignisse nach Teilung, da sonst nicht entscheidbar welche ausgeführt wird.
Kontrollfluss in EPK
Sequentieller Ablauf
Einfache Reihenfolge von Ereignis und Funktion




















































































































