GGG Flashcards
(76 cards)
Frage
Antwort
Was beschreibt die S-Kurve in Bezug auf die Marktpositionierung?
Die S-Kurve beschreibt die Lebenszyklen von Technologien oder Produkten und zeigt, wann ein Wechsel (z. B. durch Innovation) notwendig wird.
Wie kann man die Marktgröße grob schätzen?
Durch 5 Einzelannahmen mit +/- 20% Genauigkeit. Laut Faustregel liegt man dann mit 90% Wahrscheinlichkeit im Intervall +/- 50% des tatsächlichen Werts.
Was beeinflusst die Preisbereitschaft von Kunden?
Wettbewerbssituation, Qualität des Produkts, Produktdifferenzierung und Kundensegment.
Was sind typische Stellhebel zur Kostenreduktion in Unternehmen?
Prozessbeherrschung, Investitionen, Mitarbeiteranzahl/-gehälter, Lieferantenmanagement.
Wodurch kann die Wettbewerbssituation analysiert werden?
Durch Benchmarking mit den besten der Branche: Größe, Kosten, EBIT, Produkte, Wertschöpfungstiefe.
Was ist ein typisches Ziel eines Verbesserungsprogramms?
Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Schließung von Kosten- und Ergebnislücken.
Wodurch entsteht eine Unternehmensorganisation?
Aus der Strategie, über Prozesse, Verantwortung und erst dann Struktur. Organisation ist Ergebnis, nicht Ausgangspunkt.
Was sind Kernkompetenzen?
Leistungen, die zur Identität der Firma beitragen, Wettbewerbsvorteile bringen und nicht extern bezogen werden sollten.
Was gilt als Standard-Wertschöpfungstiefe in der Industrie?
Ca. 30 %.
Welche drei Hauptkriterien definieren gute Führung laut Modell?
Inhaltsstärke, soziale Kompetenz, Einflussnahme (Beitrag zum Ergebnis).
Wie unterscheiden sich Führungsstile je nach Mitarbeiterzahl?
<10: direkt, flexibel | 50–100: erste Zwischenebenen nötig | 500–1000: strategisch, indirekt | >1000: Leadership, Werte verkörpern
Was sind Besonderheiten großer Projekte wie Stuttgart 21?
Hohes Volumen, lange Laufzeit, externe Risiken, viele Zulieferer, Bedarf an Kommunikation und Risikomanagement.
Was sind typische Schritte eines Verbesserungsprogramms?
- Erkenntnis des Problems 2. Benchmarking 3. Programmaufbau & Tool 4. Maßnahmenentwicklung 5. Umsetzung & Controlling
Wer steuert ein Verbesserungsprogramm?
Geschäftsleitung (Steuerung), Management (Lenkungskreis), ggf. externe Unterstützung.
Welche Kostenarten und Stellhebel zur Kostensenkung gibt es in Unternehmen?
Kostenarten:
- Fehlleistungskosten
- Abschreibungen
- Overhead
- eigene Wertschöpfung
- Zukauf
Stellhebel:
- Prozessbeherrschung
- Investitionen
- Anzahl der Mitarbeiter, Gehälter
- Anzahl der Mitarbeiter (Qualifikation, Produktivität, Gehälter)
- Lieferantenmanagement, Bündelung, Kauf von Standards
Frage
Antwort
Welche drei Gremien steuern im Wesentlichen eine Gesellschaft?
Gesellschafterversammlung (GV), Aufsichtsrat (AR), Geschäftsführung (GF)/Vorstand.
Was sind die Aufgaben des Aufsichtsrats?
Bestellung/Entlohnung des Vorstands, Kontrolle des operativen Geschäfts, Freigabe von Budgets und Strategien.
Was sind typische Merkmale von Arbeitsverträgen der Geschäftsführung?
Zeitlich befristet (3–5 Jahre), keine festen Arbeitszeiten/Urlaubszeiten, hohes Gehalt, Erfolgsbeteiligung.
Woraus setzt sich das Gehalt von Vorständen zusammen?
Fixgehalt, Jahresbonus, Long Term Incentive (LTI), Aktienoptionen.
Wer entscheidet über die Zielerreichung und damit über die variable Vergütung?
Der Aufsichtsrat.
Welche Zielkategorien sind für die Leistungsmessung der GF üblich?
Geschäftliche Ziele, Zufriedenheitsziele, Sonderziele, gesellschaftliche Ziele.
Wann signalisiert das Einkommen Änderungsbedarf?
Bei mehrfacher Verfehlung des Zieleinkommens aufgrund schlechter Leistung oder falscher Zieldefinition.