Glas-Klausur Flashcards
(31 cards)
Wie entstanden die ersten Glasscheiben, die unter anderem für die Fertigung von Rosettenfenstern in gotischen Kathedralen eingesetzt wurden?
Die ersten Glasscheiben entstanden mit der Blastechnik. Durch das Blasen einer
großen Kugel, die aufgestochen und mit hoher Geschwindigkeit im Kreis gedreht
wurde, entstand eine runde Glasplatte mit einem Durchmesser von bis zu 1 m.
Welches Verfahren wird heute zur kontinuierlichen Produktion von Glas überwiegend eingesetzt?
Das Floatglasverfahren
Nennen Sie drei wesentliche Rohstoffe, die zur Herstellung von Glas verwendet werden! Was
ist der Hauptbestandteil?
Rohstoffe
- Quarzsand
- Kalk
- Natriumcarbonat
Nennen Sie drei wesentliche Rohstoffe, die zur Herstellung von Glas verwendet werden! Was
ist der Hauptbestandteil?
Hauptbestandteil
• Quarzsand
Welche zwei Arten von Sicherheitsglas gibt es? Nennen Sie die zwei Arten!
- Einscheibensicherheitsglas (ESG)
* Verbundsicherheitsglas (VSG)
Wofür stehen die Abkürzungen ESG und TVG?
- Einscheibensicherheitsglas
* Teilvorgespanntes Glas
Wofür stehen die Abkürzungen ESG und TVG?
- Einscheibensicherheitsglas
* Teilvorgespanntes Glas
Beschreiben Sie stichpunktartig wie ESG hergestellt wird?
ESG entsteht, indem Floatglas im Ofen bis in dem Transformationsbereich (ca.
600°C) erhitzt und anschließend mit kalter Luft abgeschreckt wird
Nennen Sie zwei technische Vorteile und einen technischen Nachteil von ESG im Vergleich zu
TVG!
Vorteil
- Keine Scherbenbildung wie TVG, sondern krümelartiger Zerfall
- Erhöhte Beständigkeit gegen Temperaturwechsel im Vergleich zu TVG
Nennen Sie zwei technische Vorteile und einen technischen Nachteil von ESG im Vergleich zu
TVG!
Nachteil
• Geringere Resttragfähigkeit als TVG bei Verwendung als Verbundglas
Beschreiben Sie stichpunktartig die Herstellung von Floatglas! Achten Sie dabei auf die richtige
Reihenfolge!
- Mahlen und Mischen der Rohstoffe
- Schmelzen bei Temperaturen zwischen 1300 – 1600 °C
- Läutern
- Feuerpolieren
- Langsame Abkühlung
- Schneiden / Brechen
- Lagern
Die Eigenschaften von Glas sind stark von der Glas-Zusammensetzung abhängig. Nennen Sie
jeweils zwei thermische, zwei mechanische und zwei chemische Eigenschaften von Glas!
Thermische Eigenschaften
- nicht brennbar
- weich ab Temperaturen > 600 °C (Tg)
- keine definierten Schmelztemperatur (Ts)
Die Eigenschaften von Glas sind stark von der Glas-Zusammensetzung abhängig. Nennen Sie
jeweils zwei thermische, zwei mechanische und zwei chemische Eigenschaften von Glas!
Mechanische Eigenschaften
- E-Modul: 60000-70000 N/mm²
- Druckfestigkeit: 700-900 N/mm²
- Biegefestigkeit: 45-120 N/mm²
- Glas versagt spröde (schlagartig, ohne Vorankündigung)
Die Eigenschaften von Glas sind stark von der Glas-Zusammensetzung abhängig. Nennen Sie
jeweils zwei thermische, zwei mechanische und zwei chemische Eigenschaften von Glas!
Chemische Eigenschaften
- i.d.R. säurebeständig (Ausnahme Flusssäure)
* i.d.R. nicht alkalibeständig (Durch die Zugabe von Oxiden kann die Widerstandsfähigkeit von Glas verbessert werden.)
Beschreiben Sie stichpunktartig den Aufbau vom Mehrscheibenisolierglas (3 Merkmale)!
• MIG ist eine aus mehreren (meist zwei, in einigen Fällen auch drei) parallel liegenden
Floatglas-Scheiben zusammengesetzte Glasfläche.
• Zwischen den einzelnen Scheiben befindet sich in der Regel Luft, Argon- oder Kryptongas.
• Die Glasscheiben werden an ihrem äußeren Rand durch Abstandhalter, die aus Aluminium,
Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sind, voneinander getrennt.
Nennen Sie drei Maßnahmen mit denen Sie das Schalldämmmaß der Fenster erhöhen können
• Füllung der Scheibenzwischenräume mit Schwergas (z. B. Schwefelhexafluorid)
• Unterschiedliche Scheibendicken für einen asymmetrischen Aufbau (Außen dickere, Innen
dünnere Scheiben)
• Großer Scheibenzwischenraum
Wofür steht der Begriff TVG? Wofür steht der Begriff ESG? Nennen Sie zwei technische Nachteile
von TVG im Vergleich zu ESG?
• TVG steht für Teilvorgespanntes Glas
• ESG steht für Einscheibensicherheitsglas
• Nachteile
- Geringere Biegezugfestigkeit als ESG
- Geringere Temperaturwechselbeständigkeit als ESG
- Gröbere Bruchstruktur als ESG
Wofür steht der Begriff TVG? Wofür steht der Begriff ESG? Nennen Sie zwei technische Nachteile
von TVG im Vergleich zu ESG?
• TVG steht für Teilvorgespanntes Glas
• ESG steht für Einscheibensicherheitsglas
• Nachteile
- Geringere Biegezugfestigkeit als ESG
- Geringere Temperaturwechselbeständigkeit als ESG
- Gröbere Bruchstruktur als ESG
Wofür steht der Begriff ESG? Beschreiben Sie stichpunktartig wie ESG hergestellt wird! Nennen Sie
einen technischen Vorteil und einen technischen Nachteil von ESG im Vergleich zu TVG!
ESG bedeutet Einscheibensicherheitsglas.
ESG entsteht, indem Floatglas im Ofen im Transformationsbereich (ca. 600°C) erhitzt und
anschließend mit kalter Luft abgeschreckt wird.
Wofür steht der Begriff ESG? Beschreiben Sie stichpunktartig wie ESG hergestellt wird! Nennen Sie
einen technischen Vorteil und einen technischen Nachteil von ESG im Vergleich zu TVG!
Vorteile
- Keine Scherbenbildung wie TVG, sondern krümelartiger Zerfall
- Erhöhte Beständigkeit gegen Temperaturwechsel als TVG
Wofür steht der Begriff ESG? Beschreiben Sie stichpunktartig wie ESG hergestellt wird! Nennen Sie
einen technischen Vorteil und einen technischen Nachteil von ESG im Vergleich zu TVG!
Nachteil
Geringere Resttragfähigkeit als TVG
Nennen Sie drei Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben! Welches Verfahren wird heute zur
Herstellung von Flachglas am häufigsten eingesetzt?
• Floatglas Verfahren • Blasen von Zylinder • Glasziehen (Fourcault Verfahren) • Gießen => Das Floatglas Verfahren liefert heute mehr als 90 % des Flachglases
Wofür steht der Begriff VSG? Skizzieren Sie den Aufbau von 3 schichtigem VSG inklusive der
Bezeichnung der Schichten (Nennung der Werkstoffe erforderlich)! Nennen Sie 2 Aufgaben der
mittleren Schicht im Falle eines Glasbruchs!
• VSG steht für Verbundsicherheitsglas
• Die Zwischenschicht von VSG besteht immer aus PVB
• Die Zwischenschicht (aus PVB) dient im Falle eines Glasbruchs dazu:
- Bruchstücke an der Folie haften zu lassen,
- eine Resttragfähigkeit zu bieten (gilt nur für Floatglas oder TVG) und
- das Risiko von Schnittverletzungen zu verringern (gilt nur für ESG)
Im Bauwesen werden u. a. Kalk-Natron-Gläser und Borosilikat-Gläser eingesetzt. Welche der beiden
Glasarten eignet sich besonders für die Herstellung von Flachglas mit einer hohen thermischen Beständigkeit? Begründen Sie Ihre Aussage unter Angabe der thermischen Eigenschaften, die zu einer
hohen Feuerbeständigkeit führen!
- Borosilikat-Glas verfügt über eine höhere Feuerbeständigkeit als Kalk-Natron-Glas.
- Borosilikat-Gläser haben eine höhere Temperaturwechsel-Beständigkeit als Kalk-Natron-Gläser.
- Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Borosilikatgläsern ist kleiner als der von Kalk-Natron-Gläsern.