Glossar Flashcards
(87 cards)
Aktivität
Ein Vorgang, der im Laufe eines Projekts ausgeführt wird. Eine Aktivität hat normalerweise
eine voraussichtliche Dauer, voraussichtliche Kosten und einen erwarteten Bedarf an
Ressourcen.
Anzahlungsgarantie /
Advance Payment Bond
Bestandteil der Sicherheitsleistungen, die der Lieferant bereitstellen muss. Die
Anzahlungsgarantie wird in Verbindung mit oder kurz nach dem Vertragsabschluss fällig.
Agiles Projektmanagement
Dynamische und flexible Kontrolle von Projekten und Prozessen. Agiles PM zeichnet sich
durch folgende Eigenschaften aus:
– Personen und Kommunikation sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
– Effiziente Software ist wichtiger als umfangreiche Dokumentation.
– Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als umfangreiche
Vertragsverhandlungen.
– Die sofortige Reaktion auf notwendige Änderungen ist besser als die strikte
Planeinhaltung.
Pfeil
Direkte Verbindungslinie zwischen zwei Knotenpunkten eines
Netzplans/Netzwerkdiagramms.
Hinweis 1: Im „Vorgangspfeil-Netzplan“ stellt der Pfeil einen Vorgang dar.
Hinweis 2: Im „Vorgangsknoten-Netzplan“ stellt der Pfeil die Beziehungen zwischen den
Knoten dar.
Vorgangspfeil-Netzplan (VPN)
/ Arrow Diagramming Method
(ADM)
Netzplan bestehend aus Ereignissen, Vorgängen und deren wechselseitigen Beziehungen.
Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorgänge. Ereignissen wird dagegen weniger Bedeutung beigemessen. Pfeile stehen für Vorgänge, Knotenpunkte stehen für Ereignisse.
Asset
Vermögenswerte und Anlagen sowie Wirtschaftsgüter. Hierzu zählen auch Aktien und Anleihen, Devisen, Immobilien sowie Sachwerte
Audit
Eine unabhängige, systematische Untersuchung der Prozesse, Projekte, Produkte oder
anderer wichtiger Aspekte eines Unternehmens.
Autokratische Führung
Ein Autokrat verfügt über beinahe uneingeschränkte Macht und wendet einen streng
hierarchischen Führungsstil an.
Back-to-Back-Vertrag
Subunternehmervertrag mit dem allgemeinen Hinweis, dass bestimmte Regelungen aus
dem Kundenvertrag gelten
Balkenplan oder Gantt-
Diagramm
Grafische Darstellung planbezogener Informationen. In einem typischen Balkenplan
werden Vorgänge oder andere Projektelemente am linken Rand aufgelistet, während die
Zeitangaben über die gesamte Breite des Diagramms aufgezeichnet werden.
Bietungsgarantie
Bestandteil der Sicherheitsleistungen, die der Auftragnehmer bereitstellen muss. Zweck
einer Bietungsgarantie ist es, das ausschreibende Unternehmen gegen die
ungerechtfertigte Verweigerung des Vertragsabschlusses durch den Leistungsanbieter
abzusichern.
Bottom-up-Ansatz
Im Bottom-up-Ansatz werden einzelne Systembestandteile (Aufgaben, Arbeitspakete)
genau analysiert und bewertet. Im Anschluss daran werden die einzelnen Teile zu
größeren Komponenten zusammengefügt, bis ein komplettes System entsteht.
Forderungsmanagement
Die Einbindung von Forderungen (die während des Vertragsprozesses gestellt und
verteidigt werden) in den Projektimplementierungsprozess. Bei einer Forderung handelt es
sich um eine Forderung eines Vertragspartners oder eines Dritten, die auf einer
Abweichung von der vereinbarten Leistung beruht
Konsortialvertrag
Ein Konsortialvertrag beschreibt in der Regel eine vertragliche Beziehung, in der zwei oder
mehrere Unternehmen vereinbaren, für ein bestimmtes Projekt zusammenzuarbeiten.
Beratende Führung
Der Vorgesetzte trifft eine vorläufige Entscheidung, sammelt Meinungen und zieht dann ein
Fazit.
Vertragsverwaltung/Vertragsmanagement
Pflegen der Verkäuferbeziehungen - auch als Vertragsmanagement bezeichnet.
Strukturieren, Analysieren, Abschließen und Abändern von Verträgen unter Einhaltung der
gegenseitigen Abhängigkeiten in Bezug auf Änderungs- und Forderungsmanagement
sowie Überwachung der Vertragserfüllung.
Wirksamkeitsdatum des
Vertrags
Zu diesem Zeitpunkt sind alle vertraglich festgelegten Bedingungen für den Beginn der
Projektausführung erfüllt.
Korrekturmaßnahme
Begriff aus dem Risikomanagement. Ziel von Korrekturmaßnahmen ist es, die aus einem Schaden resultierenden Konsequenzen zu reduzieren.
Kostenschätzungsmethoden
Typische Methoden der Kostenschätzung sind
– Bottom-Up-Schätzung auf der Grundlage eines Projektstrukturplans (PSP)
– Kalkulationsworkshop mit Experten
– Cost-to-Cost-Methode durch Vergleich mit den bekannten Kosten aus vorherigen
Projekten
Kritischer Weg
Die Abfolge von Vorgängen, welche die Dauer eines Projekts bestimmen. In einem deterministischen Modell definiert sich der kritische Weg in der Regel durch Vorgänge mit wenig oder keinem Zeitpuffer. Es ist der längste Weg durch das gesamte Projekt. Als kritische Ressourcen werden die Bottleneck-Ressourcen bezeichnet, die auf dem kritischen Weg zum Einsatz kommen.
Laufende/Mitlaufende
Kalkulation (MiKa)
Die prognostizierten Kosten einzelner Posten werden laufend aktualisiert.
Delphi-Methode
Die Delphi-Methode war ursprünglich ein Verfahren zur Konsensbildung basierend auf
unterschiedlichen Meinungen oder Ansichten, ohne dass sich die daran beteiligten
Personen persönlich begegnen mussten. Die Befragung erfolgt mit Hilfe von Umfragen,
Fragebögen, E-Mails etc. Sowohl die Standard- als auch die Breitband-Delphi-Methode
sind sehr zeit- und ressourcenaufwändig.
Abhängigkeitsbeziehung im Netzplan
In einem Netzplan werden Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Komponenten (Ereignisse,
Vorgänge) mit Pfeilen dargestellt. Man unterscheidet vier verschiedene
Abhängigkeitsbeziehungen: Normalfolge (Finish-to-Start), Startfolge (Start-to-Start),
Endfolge (Finish-to-Finish) und Sprungfolge (Start-to-Finish).
Rolle des PM als Unternehmer/ Entrepreneur
Der PM als Unternehmer agiert geschäftsorientiert und steigert den Geschäftserfolg durch
einen schnellen, faktenbasierten Entscheidungsprozess. Das geschieht zum Beispiel durch
Kostenreduzierungen oder Nutzen von Geschäftschancen.