Glossar Flashcards

(125 cards)

0
Q

Achromatopsie (Dyschromatopsie)

A

Farbenblindheit als Folge einer Hirnschädigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Abulie

A

Willenlosigkeit, Fehlen jeglicher Eigeninitiative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Action Disorganization Syndrome

A

Schwierigkeiten und Fehler in der Ausführung komplexer Handlungen mit mehreren Objekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Agnosie

A

Nichterkennen von Objekten trotz erhaltener elementarer Sinneswahrnehmung. Wenn nicht anders angegeben ist meist das visuelle Erkennen gemeint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Agraphie (Dysgraphie)

A

Störung des Schreibens, die nicht durch primär motorische Beeinträchtigung verursacht ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Akalkulie (Dyskalkulie)

A

Störung des Rechnens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Akinese

A

Bewegungsarmut bei erhaltener Bewegungsfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Akinetopsie

A

Patienten sehen keine Bewegung, obwohl sie die Ortsveränderung des Objekts wahrnehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Alexie (Dyslexie)

A

Lesestörung durch zerebrale Läsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Amnesie

A

Fehlen von Erinnerungen, Gedächtnisstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Amnestische Aphasie

A

Aphasie mit dem Leitsymptom Wortfindungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Amnestisches Syndrom

A

Unfähigkeit, neue Inhalte dauerhaft zu speichern, trotz erhaltenem Verständnis der Inhalte und erhaltenem Arbeitsgedächtnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Amusie

A

Verlust der Musikalität als Folge einer zerebralen Schädigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anarchische Hand

A

Eine Hand führt zielgerichtete, aber willensfremde Aktionen aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anarthrie

A

Komplette Unfähigkeit, Sprachlaute zu artikulieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ankleideapraxie

A

Schwierigkeiten und Fehler beim Anziehen. Sie können durch Apraxie, gestörte Raumauffassung oder halbseitige Vernachlässigung bedingt sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anomie

A

Wortfindungsstörung - die Patienten finden nicht das richtige Wort, um etwas zu benennen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Anosodiaphorie

A

Patienten nehmen zwar die Behinderung wahr, aber sind gleichgültig oder unbesorgt gegenüber deren Konsequenzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Anosognosie

A

Fehlende Wahrnehmung von Symptomen oder Behinderung (wortwörtlich der Krankheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Antagonistische Dyspraxie

A

Verschiedene Körperteile führen widersprüchliche und einander hindernde Aktionen aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anterograde Amnesie

A

Unfähigkeit, neue Inhalte dauerhaft zu speichern. Als Folge davon Amnesie für den Zeitraum ab dem Eintritt der Hirnschädigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Anton-Babinski Syndrom

A

Nach den Erstbeschreibern benannte Bezeichnung der Anosognosie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Anton-Syndrom

A

Anosognosie für die Blindheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aphasie

A

Sprachstörung, die die linguistische Struktur der Sprache und nicht bloß den Sprechakt betrifft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Apperzeptive Agnosie
Agnosie, bei der die perzeptive Bearbeitung und Integration der visuellen Merkmale des Objekts gestört ist.
25
Apraxie
Störung des Handelns, die nicht durch primär motorische Defizite erklärt werden kann.
26
Aprosodie (Dysprosodie)
Verlust oder Abflachung der Sprachmelodie.
27
Asomatognosie
Ein Körperteil wird nicht als Teil des eigenen Körpers wahrgenommen bzw. seine Existenz wird "vergessen".
28
Assoziative Agnosie
Agnosie, bei der das Produkt der erfolgreichen perzeptiven Bearbeitung keinen Anschluss an Wissen über das Objekt findet.
29
Asymbolie
Unfähigkeit, Zeichen zu verstehen oder sich durch Zeichen auszudrücken.
30
Auditive Agnosie
Fehlendes Erkennen der Bedeutung von Geräuschen, trotz intakter Hörleistung.
31
Autotopagnosie
Unfähigkeit, Körperteile am eigenen oder an anderen Körpern zu lokalisieren.
32
Balingen-Syndrom
Kombination von Blickataxie, optischer Ataxie und Simultanagnosie als Folge beidseits parietaler Läsionen.
33
Blickataxie
Patienten können nicht zielsicher den Blick auf einen in der Peripherie des Gesichtsfeldes wahrgenommenen Reiz richten.
34
Blindsehen (Blindsight)
Patienten mit Hemianopsie können visuelle Reize unterscheiden, die in das blinde Halbfeld fallen und daher nicht bewusst wahrgenommen werden.
35
Brock-Aphasie
Aphasie mit den Leitsymptomen Agrammatismus und Sprachanstrengung.
36
Capgras-Syndrom
Wahnvorstellung, dass vertraute Personen durch Betrüger ersetzt wurden. Möglicherweise liegt dem ein Mangel an Vertrautheitsgefühl für die bekannten Gesichter zu Grunde.
37
conceptual apraxia
Variante der "ideatorischen Apraxie", bei der bereits der Umgang mit einzelnen Objekten und nicht nur mit Handlungsfolgen gestört sein soll.
38
cross modal extinction
Sehen einer Berührung konkurriert mit gleichzeitigem Spüren einer anderen Berührung.
39
Demenz
Globale Störung aller kognitiven Funktionen; der Begriff wird aber auch als Bezeichnung für degenerative Erkrankungen der Hirnrinde gebraucht, selbst wenn diese nur begrenzte Ausfälle verursachen.
40
Denial of illness
Verleugnung von Symptomen. Der Begriff wird benutzt, um die psychoreaktive Komponente der Anosognosie zu bezeichnen.
41
Diskonnektionssyndrom
Unterbrechung der Informationsvermittlung zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns.
42
Dynamische Aphasie
Spärliche spontane Sprachproduktion bei intakten sprachlichen Fähigkeiten.
43
Dys-
Die Vorsilbe "Dys" wird in der Neuropsychologie meist synonym mit der Vorsilbe "A" verwendet (z. B. Dysphasie = Aphasie; Dyskalkulie = Akalkulie). Es gibt aber Ausnahmen (z. B. Dysarthrie = Anarthrie).
44
Dysarthrie
Störung der Artikulation, bei der Sprachlaute unscharf und entstellt produziert werden.
45
Dysexekutives Syndrom
Störung der zentralen Kontrolle kognitiver Funktionen und des Verhaltens.
46
Echolalie
Spontanes Wiederholen der letzten Worte des Gesprächspartners.
47
Echopraxie
Spontanes Imitieren der Handlungen des Kommunikationspartners.
48
Erworbene Soziopathie
Schwere und andauernde Störung des sozialen Verhaltens und Folge einer Hirnschädigung.
49
Expressive Aphasien
Aphasien mit spärlicher Sprachproduktion bei relativ gutem Sprachverständnis: Broca-, transkortikal motorische Aphasie, Sprechapraxie.
50
Expressiv-rezeptive Aphasie
Kaum mehr gebräuchliche Bezeichnung der Globalaphasie
51
Farbagnosie
Ausfall der Fähigkeit, Farben zu kategorisieren bei erhaltener Farbwahrnehmung.
52
Farbamnesie
Verlust des Wissens über die Farben von Gegenständen.
53
Farbanomie
Fehlbenennen von Farben bei erhaltener Farbwahrnehmung und korrekter Verwendung der Farbnamen in anderen Zusammenhängen.
54
Fingeragnosie
Verwechslung von Fingern. Würde als Variante der Autotopagnosie angesehen, kann aber unabhängig von Verwechslungen anderer Körperteile auftreten.
55
Flüssige Aphasie
Aphasien mit reichlicher Sprachproduktion: Amnestische, Wernicke-, Leitungs- und transkortikal sensorische Aphasie.
56
Foreign Accent Syndrome
Eindruck eines fremdländischen Akzents in Folge einer Dysarthrie.
57
Formagnosie
Agnosie, bei der bereits das Erfassen von kontinuierlichen Linien und Formen misslingt.
58
Fremde Hand (main etrangére, alien hand)
Der Ausdruck bezeichnet ursprünglich das Nichterkennen der eigenen Hand, wurde aber auch für willensfremde Aktionen einer Hand verwendet.
59
Frontalhirnsyndrom
Traditionelle Bezeichnung für das dysexekutive Syndrom.
60
Gangapraxie
Kleinschrittige Gangstörung (die Füße "kleben" am Boden) bei ausgedehnten bifrontalen Läsionen oder kommunizierendem Hydrocephalus.
61
Gekreuzte Aphasie
Aphasie durch rechtshirnige Läsion bei Rechtshändern.
62
Gerstmann-Syndrom
Kombination von Fingeragnosie, Akalkulie, Agraphie und rechts-links Verwechslungen als Folge linksparietaler Läsionen.
63
Gliedkinetische Apraxie
Ungeschicklichkeit der zur Läsion kontralateralen Hand.
64
Global-Aphasie
Schwerste Form der Aphasie, bei der alle Sprachfunktionen betroffen sind und keine differenzierten Sprachäußerungen zu Stande kommen.
65
Hemi-Neglect
Halbseitige Vernachlässigung
66
Ideatorische Apraxie
Apraxie, bei der der Entwurf der Handlung gestört sein soll. Der Begriff wird zumeist für Störungen im Umgang mit realen Objekten, manchmal aber auch nur für Störungen von Handlungsfolgen verwendet.
67
Ideomotorische Apraxie
Apraxie, bei der die Umsetzung der Handlungsentwurfs in die motorische Ausführung gestört sein soll. Der Begriff wird meist für Störungen des Imitierens und symbolischer Gesten verwendet.
68
Integrative Agnosie
Alternative Bezeichnung für die apperzeptive Agnosie.
69
Jargon-Aphasie
Schwere Form der Wernicke-Aphasie, bei der die Sprachäußerungen flüssig, aber unverständlich sind.
70
Katastrophenreaktion
Patienten reagieren auf Versagen in einer Aufgabe mit Verzweiflung und Abbruch der Kommunikation.
71
Klüver-Bucy-Syndrom
Affen mit beidseitiger Resektion des Temporallappens unterscheiden nicht mehr zwischen passenden und unpassenden Partnern für sexuelle Kontakte und zwischen genießbaren und ungenießbaren Objekten.
72
Konstruktive Apraxie
Fehler beim Abzeichnen oder Nachbauen komplexer räumlicher Gebilde.
73
Körperschemastörung
Sammelbegriff für Störungen der bewussten Wahrnehmung des eigenen Körpers und für gestörte motorische Koordination von Körper und Umwelt.
74
Leitungsaphasie
Aphasie, bei der Nachsprechen besonders schwer gestört ist.
75
letter-by-letter reading
Buchstabierendes Lesen bei peripherer Alexie.
76
Lexikalische Dyslexie/Dysgraphie (synonym: Oberflächendyslexie/-graphie)
Lese- oder Schreibstörung, bei der die ganzheitliche Route ausgefallen ist. Die verbliebenen Leistungen beruhen auf analytischer Phonem-Graphem-Konversion.
77
magnetic apraxia
Tendenz der zur Läsion gegenüberliegenden Hand, Gegenstände zu ergreifen und festzuhalten.
78
Missidentifikationssyndrome
Menschen, Gegenstände oder Situationen werden falsch zugeordnet.
79
Misoplegie
Feindselige Gefühle gegen einen gelähmten Körperteil.
80
Modalitätsspezifische Benennstörung
Fehlbenennungen, wenn Objekte in einer Modalität (meist visuell) präsentiert werden, kontrastieren mit korrekter Benennung in andere Modalitäten (z. B. taktil oder nach verbaler Definition)
81
Moria (synonym: Witzelsucht)
Patienten machen bei jeder Gelegenheit Witze, die oft unpassend sind.
82
motor impersistence
Motorische Anspannung kann nicht längere Zeit und trotz Ablenkung durchgehalten werden: Patienten können z. B. nicht die Augen geschlossen, wenn man sie anspricht.
83
Motorische Aphasie
In der klassischen Neuropsychologie Aphasie durch Ausfall der motorischen Wortvorstellungen. Heute synonym mit unflüssiger Aphasie verwendet.
84
Mutismus
Stummheit trotz intaktem Sprechapparat.
85
Neglect
Bedeutet "Vernachlässigung" und wird oft synonym mit "Hemi-Neglect" (halbseitige Vernachlässigung) verwendet.
86
Oberflächendyslexie/-dysgraphie (synonym: lexikalische Dyslexie/Dysgraphie)
Lese oder Schreibstörung, bei der die ganzheitliche Route ausgefallen ist. Die verbliebenen Leistungen beruhen auf analytischer Phonem-Graphem-Konversion.
87
Optische Aphasie
Benennstörung für gesehene Objekte kontrastiert mit richtigem Benennen in anderen Modalitäten und mit intakter visueller Perzeption.
88
Optische Ataxie (synonym: visuomotorische Ataxie)
Fehlerhaftes und unsicheres Greifen nach visuell wahrgenommenen Objekten bei sonst intakter motorischer Koordination.
89
Organisches Psychosyndrom
Sammelbezeichnung für psychische Auswirkungen von (am ehesten diffusen) Hirnschädigungen.
90
Periphere Agraphie
Schreibstörung, bei der Patienten die Grapheme nicht in Buchstabenform umsetzen können.
91
Periphere Alexie
Lesestörung, bei der das visuelle Erkennen der Grapheme gestört ist.
92
Perseveration
Haftenbleiben an einem Gedanken oder einer motorischen Aktion.
93
Phonologische Dyslexie/Dysgraphie (synonym: lexikalische Dyslexie/Dysgraphie)
Lese- oder Schreibstörung, bei der die analytische Route ausgefallen ist. Die verbliebenen Leistungen beruhen auf ganzheitlichem Zugang zum orthographischen Lexikon.
94
Plazidität
Übermäßige Sanftmut und Gefügigkeit.
95
Prosopagnosie
Unfähigkeit die Gesichter bekannter Personen zu erkennen.
96
Pseudodepression
Schwere Antriebsstörung als Folge einer Hirnschädigung.
97
Pseudopsychopathie
Störung der sozialen Verhaltens als Folge einer Hirnschädigung.
98
Rechts-Links-Störung
Verwechslung von rechts und links, vor allem wenn intrinsische Rechts-Links-Orientierung des Objektes nicht mit der der eigenen Person übereinstimmt.
99
Reduplikative Paramnesie
Patienten halten ihre derzeitige Umgebung für die Verdopplung einer anderswo gelegenen.
100
repellent apraxia
Die der Läsion gegenüberliegende Hand weicht vor Objekten zurück oder ergreift sie nur zögerlich und unsicher. als Symptom parietaler Läsionen beschrieben.
101
Retrograde Amnesie
Erinnerungsverlust für Ereignisse vor dem Eintritt der Hirnschädigung.
102
Rezeptive Aphasie
Aphasien mit deutlicher Störung des Sprachverständnisses: Wernicke-, transkortikal sensorische Aphasie.
103
semantic access agnosia
Wurde als alternative Bezeichnung für assoziative Agnosie vorgeschlagen.
104
Semantische Demenz
Verlaufsform der frontotemporalen Demenz, bei der die Degeneration des Temporallappens und die Störung des semantischen Gedächtnisses im Vordergrund stehen.
105
Semantische Aphasie
Wortfindungsstörungen bei sonst intakter Sprache.
106
Sensorische Aphasie
In der klassischen Neuropsychologie Aphasie durch Verlust der sensorischen Wortvorstellungen. Heute Synonym mit Wernicke Aphasie verwendet.
107
Simultanagnosie
Unfähigkeit, mehrere Objekte zugleich wahrzunehmen. Der Begriff wurde aber auch für die mangelhafte visuelle Integration der Teile eines einzelnen Objektes verwendet.
108
Split Brain
Operative Durchtrennung des Corpus callosum
109
Sprechapraxie
Gestörte Zusammensetzung der sprachlichen Lautfolgen aus artikulatorischen Einzelbewegungen.
110
Taktile Agnosie
Nichterkennen von ertasteten Gegenständen trotz intakter Sensibilität.
111
Tiefendyslexie
Lesestörung, bei der alle Leserouten außer einem eingeschränkten direkten Zugang zum semantischen Lexikon ausgefallen sind.
112
Topographische Amnesie
Verlust des Wissens über die räumlichen Beziehungen vertrauter Umgebungen.
113
Transkortikal
Im System der "Diagrammzeichner" Bezeichnung für Störungen, bei denen ein intaktes "Zentrum" von der restlichen Hirnrinde abgeschnitten ist.
114
Transkortikal motorische Aphasie
Spärliche spontane Sprachproduktion bei intakten sprachlichen Fähigkeiten.
115
Transkortikal sensorische Aphasie
Flüssige und in sich sprachlich korrekte Sprachproduktion, die aber inhaltlich vom Sinn der Kommunikation abweicht.
116
Unawareness of Disease
Nichtwahrnehmung der Krankheit
117
Unflüssige Aphasien
Aphasien mit spärlicher Sprachproduktion: Global-, Broca-, transkortikal motorische Aphasie, Sprechapraxie
118
Unidirektionale Hypokinese
Komponente der halbseitigen Vernachlässigung: Bewegungen zur vernachlässigten Seite hin werden vermieden.
119
Visuo-Imitationen Apraxie
Fehlerhaftes Imitieren bedeutungsloser Gesten kontrastiert mit intakter Ausführung symbolischer Gesten.
120
Visuomotorische Ataxie (synonym: optische Ataxie)
Fehlerhaftes und unsicheres Greifen nach visuell wahrgenommenen Objekten bei sonst intakter motorischer Koordination.
121
Wernicke-Aphasie
Aphasie mit den Leitsymptomen Paragrammatismus und Paraphasien.
122
Witzelsucht (synonym: Moria)
Patienten machen bei jeder Gelegenheit und oft unpassende Witze.
123
Worttaubheit
Sprachverständnisstörung
124
Zwangsgreifen
Ungewolltes Ergreifen und Festhalten von Gegenständen, die in die Nähe der Hand kommen oder sie berühren.