Glossar Flashcards
(138 cards)
ÄZQ
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Gemeinsame Einrichtung von BÄK + KBV
1995 gegründet
Gremien sind paritätisch von beiden Trägerorganisationen besetzt
Ziele: Unterstützung von BÄK + KBV bei ihren Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung
Aktuelle Schwerpunkte: Nationale Versorgungsleitlinien
Verbreitung Infoangebot QM in Arztpraxen, Betreiben einer Infoplattform für Patienten, Betreiben einer Infoplattform zum Thema Patientensicherheit:
Dazu hat das ÄZQ zusammen mit anderen Organisationen im April 2005 das Aktionsbündnis Patientensicherheit ins Leben gerufen (www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de).
Akkreditierung
Formelle Anerkennung der Kompetenz einer Organisation oder Person, bestimmte Leistungen erbringen zu dürfen, durch eine dazu legitimierte Institution, die für den Rechtsraum dieser Institution verbindlich sind und deren Nichtbeachtung definierte Sanktionen nach sich zieht.
(Ursprünglich bzw. gemäß DIN EN ISO 17025:2000: „…eines Prüflaboratoriums, bestimmte Prüfungen oder Prüfungsarten auszuführen“).
Algorithmus
Eine Vorschrift zur Lösung einer Aufgabe in endlich vielen definierten Schritten, Realisierungen von Algorithmen in der Informatik sind z.B. Computerprogramme
Anforderung
Erfordernis oder Erwartung, das oder die festlegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist.
„Üblicherweise vorausgesetzt“ bedeutet, dass es für die Organisation, ihre Kunden und andere interessierte Parteien übliche oder allgemeine Praxis ist, dass das entsprechende Erfordernis oder die entsprechende Erwartung vorausgesetzt ist. Ein Bestimmungswort darf verwendet werden, um eine spezifische Anforderungsart zu bezeichnen, z.B. Produktanforderung, Qualitätsmanagementanforderung, Kundenanforderung.
Eine festgelegte Anforderung ist eine Anforderung, die beispielsweise in einem Dokument angegeben ist. Anforderungen können von verschiedenen interessierten Parteien aufgestellt werden.
Anspruchsklasse
Kategorie oder Rang, die oder der den verschiedenen Qualitätsanforderungen an Produkte, Prozesse oder Systeme mit demselben funktionellen Gebrauch zugeordnet ist.
Bsp.: Klassen bei Flugscheinen oder Kategorien von Hotels in einem Hotelführer.
Bei der Festlegung einer Qualitätsanforderung sollte die Anspruchsklasse generell angegeben werden.
Audit
Systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind.
„ Dem aus dem englisch stammenden Begriff entspricht im Deutschen am ehesten „Revision“ oder „Überprüfung“. Im Kontext mit QM ist das Audit ein durch eine externe („unabhängige“) Stelle erfolgendes Begutachtungsverfahren von Organisationen bzgl. der Einführung und Aufrechterhaltung eines QM-Systems»_space; Zertifizierung
Behandlungspfade
Ein integrierter Behandlungspfade (IBP) ist ein Steuerungsinstrument, das den optimalen Weg eines Patiententyps mit seinen diagnostischen und therapeutischen Leistungen und seiner zeitlichen Abfolge festlegt. Interdisziplinäre und interprofessionelle Aspekte finden ebenso Berücksichtigung wie Elemente zur Umsetzung, Steuerung und ökonomischer Bewertung.
Beinahefehler
Fehlerhafte Ereignisse, die sich nicht zu einem unerwünschten Ereignis entwickeln (near misses)
Benchmarking
Prozess Produkte, Dienstleistungen und Praktiken gegen den stärksten Mitbewerber oder die Firmen, die als Industrieführer angesehen werden, zu messen.
Benchmarking ist damit ein Konzept zum Vergleich bestimmter Kennzahlen mit dem Besten der jeweiligen Klasse (benchmarks = Höhenmarken) und damit zum Streben nach Exzellenz. Ansatzpunkte für Benchmarking können Prozesse, Systeme, Produkte und Dienstleistungen bezüglich Kosten, Qualität, Zeit, Kunden-, Mitarbeiterzufriedenheit etc. sein.
Betreiberverordnung
Verordnung auf der Basis des MPG, die Einzelheiten der Anwendung von Medizinprodukten regelt
Bewertung
Tätigkeit zur Ermittlung der Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit der Betrachtungseinheit, festgelegte Ziele zu erreichen.
Beispiele: Managementbewertung, Entwicklungsbewertung, Bewertung von Kundenanforderungen und Bewertung von Fehlern.
Eine Bewertung setzt Aufzeichnungen und die Analyse von Daten wie z.B. Audit- und Benchmarking-Ergebnissen, technische und wirtschaftliche Risikoanalysen, Rückmeldung von Kunden, Abschätzung von Verbesserungspotential voraus. Bei der Bewertung kann die Effizienz einbezogen werden.
Biometrie
Lehre von der Theorie und Anwendung mathematisch-statistischer Methoden im biologischen Bereich. Sie umfasst die statistischen Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen und Beobachtungsstudien.
Black-Box-Methode
Analysetechnik
Betrachtung eines Systems als schwarzer Kasten (in dem man also nichts erkennen kann) unter Vernachlässigung seiner inneren Struktur und Abläufe.
Das Systemverhalten (Funktion) kann dann anhand der wirkungsspezifischen Input-Output-Relationen analysiert werden.
Brainstorming
Ideenfindungstechnik
Eine hinsichtlich ihrer problemrelevanten Kenntnisse und Erfahrungen heterogene Gruppe von ca. 5-10 Personen sucht gemeinsam unter der Leitung eines Moderators nach Ideen zur Lösung eines vorgegebenen Problems.
Sämtliche Ideen werden dokumentiert zum Abschluss der Brainstormingsitzung systematisiert und von der Gruppe bewertet (bewertete Vorschlagsliste).
Wichtige Regeln: keine Kritik oder Beurteilung der Ideen während der Sitzung, Entwicklung möglichst vieler Ideen (Quantität vor Qualität), außergewöhnliche Ideen und die gedankliche Weiterentwicklung bereits genannter Ideen sind erwünscht.
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS)
01.01.01 Aufnahme der Tätigkeit
Gesellschafter der BQS sind die Spitzenverbände der Krankenkassen, die deutsche Krankenhausgesellschaft, die BÄK und der Verband der PKV
Aufgabe: Leitung und Koordination der inhaltlichen Entwicklung und organisatorische Umsetzung der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 SGB V
CAQ
Computer Aided Quality Assurance
Einsatz computergestützter Informationssysteme (z.B. Expertensysteme) im Produktionsprozess, die die Qualitätssicherung unterstützen sollen
Siehe auch Watch-Dog-Function
Case Management
Leitlinien-gestützte, sektorübergreifende und durch Fachkräfte unterstützte Versorgungsform, die sich auf individuelle Patienten oder kleine Patientengruppen bezieht, und eine Verbesserung der Versorgung zum Ziel hat.
CBQ
Centraal Begleigingsorgaan voor de interkolligiale Toetsing
Organisation der Niederlanden für die Qualitätssicherung im KH
1979 gegründet von der nationalen Organisation der Fachärzte und der Vereinigung der Krankenhausdirektoren infolge eines Berichtes über den Sachstand der Qualitätssicherung in den niederländischen Krankenhäusern. Da in den Niederlanden die fachärztliche Versorgung fast ausschließlich in Krankenhäusern angesiedelt ist, ist die CBO damit gleichzeitig für die Qualitätssicherung im fachärztlichen Bereich zuständig.
CEN
Comité Européen de Normalisation
Europäische Normierungsbehörde
Ähnlich DIN und ISO
Change Management
Das professionelle Gestalten, Planen und Durchführen von Veränderungsprozessen mit dem Ziel der optimalen Abstimmung der Komponenten und der optimalen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.
Der Erfolg eines Wandels hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber auch von den Mitarbeitern.
Die Herausforderung liegt dabei in einem schnellen, reibungslosen, akzeptierten und erfolgreichem Veränderungsprozess.
Checkliste
Systematisierte Liste der für einen Vorgang bedeutsamen Einzelaspekte, z.B. als Prüfliste vor dem Start eines Flugzeuges oder zur systematisierten Erhebung von Befunden bei der körperlichen Untersuchung.
Ziel: Vorgehensmodelle für sich wiederholende Problemstellungen, die eine vollständige und vergleichbare Ausführung von Tätigkeiten garantieren
Controlling
Prozess, der auf dem betrieblichen Regelkreis von Zielsetzung, Aktion, Abweichungsanalyse und Reaktion aufbaut.
Soll die betriebliche Adaptions- und Koordinationsaufgaben wirkungsvoll unterstützen, damit die Unternehmensziele erreicht werden können.
Abweichungsanalysen, Ursachenforschung sowie die Gestaltung aufeinander abgestimmter Planungs- und computergestützter Berichtssysteme für die betriebliche Führung sind weitere Bestandteile des Controllings.
Eine vertikale (Detaillierung bzw. Verdichtung von Daten aus den einzelnen betrieblichen Ebenen), horizontale (gesamtzielorientierte Aggregation der Daten auf der obersten Führungsebene) und zeitliche Koordination der entsprechenden Informationsprozesse ist notwendig.
Nicht Synonym mit „Kontrolle“. Umfassende Hilfe zur Betriebsführung.
Der Controlling-Instanz (intern, extern) obliegt keine Entscheidungskompetenz und ist deshalb nicht mit „Steuerung“ gleichzusetzen.
» Medizin-Controlling s.a.
CQI
Continuous Quality Improvement
Fortwährende Verbesserung der Qualität
Data Warehouse
Neuer Begriff für betriebliche Auswertungssysteme, die es erlauben sollen, in einfacher Form Auswertung für Führungsaufgaben auf allen Ebenen eines Betriebes zu erhalten.
Data Warehouse Ansätze stehen in der allgemeinen Tradition von Datenbanken und Management-Informationssystemen.
Sie erstellen ihre Daten direkt oder aus anderen DV-Systemen entsprechend den vorgegebenen Auswertungszielen.
Gefahr, dass bei dieser Abbildung Kontextinformationen von Daten verloren gehen und > Serendipitys entstehen können.