Grammar Flashcards

1
Q

iu bezeichnet im Mhd. keinen Diphthong, sondern einen Monophthong

Diphthong

A

Doppelvokal (ae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kurz: ä,ö,ü

A

Lang: ae, oe, iu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

k wird nach Vokalen im Wort meisten c geschrieben

A

tac, dacte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ch wird vor Konsonanten häufig h geschrieben

A

naht (=Nacht), sah (=sach)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

z steht für stimmlosen Reibelaut und für die Affrikate tz

A

wazzer, herz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

pf wird gelegentlich ph geschrieben

A

phlegen- pflegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

sch wird gelegentlich sc geschrieben

A

scoene-schoene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durch ein kurzfristiges, vollständiges Blockieren des Luftstromes und plötzliches öffnen entstehen Verschlusslaute

A

Plosive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Durch starke Verengung des Luftstromes entstehen Reibelaute

A

Spiranten, Frikative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Monophthong

A

Kurze oder lange Vokale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diphthonge

A

Doppelvokale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Im Nhd gibt es 3 Diphthonge

A

au, ei, eu/äu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Im Mhd gibt es 6 Diphthonge

A

ei, ie, ou, eu/öu, uo, üe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Artikulationsart

A

Stimmlaute ( sonorlaute) u. Geräuschlaute

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stimmlaute

A

Nasale: m,n
Liquiden: r,l
Halbvokale: w,j

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Geräuschlaute

A

Plosive: b, d, g, p, t, k,
Spiranten: f, s, ch, hh,
Affrikate: pf, tz ( kch)

17
Q

Benrather Linie

A

Nördlich der benrather Linie ( maken/ machen linie) ist die zweite Lautverschiebung nicht eingetreten

18
Q

Zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung

A

Plosive waren betroffen

Tenuesverschiebung

19
Q

Tenuesverschiebung

A

Die germanischen Tenues wurden nach Vokalen zunDoppelspiranten

In allen anderen Stellungen ( nicht nach Vokalen ) zu Affrikaten verschoben

20
Q

Nach langem Vokal und im Auslaut ist die Doppelspirans zur einfachen Spirans geworden

A

grîfen, daz

21
Q

Medienverschiebung

A

Nicht konsequent
Teilweise zu Tenues verschoben
Nicht nur in der Gemination ( Verdopplung) regelmäßig- sibbe/sippe

Von den einfachen Medien ist die d-t Verschiebung am weitesten vorgedrungen

22
Q

Tenues

A

p,t,k

23
Q

Doppelspiranten

A

ff, zz, h (ch)

24
Q

Affrikate

A

pf, tz (z), kch,

25
Q

Medien

A

b, t, g

26
Q

Lautwandel vom Mhd. zum nhd.

A

Betreffen die Vokale
Nhd. Diphthongierung
Nhd. Monophthongierung
Nhd. Dehnung

27
Q

Nhd Diphthongierung

A

Die Mhd. Langvokale î, û, iu werden zu ei, au, eu/äu diphthongiert

Î - ei
û-au
iu- eu/äu

28
Q

Nhd. Monophthongierung

A

Die Mhd. Diphthonge ie,uo,üe werden zu langen i,u, ü monophthongiert

ie-i
uo-u
üe-ü