Grundbegriffe Flashcards
(37 cards)
Pädiatrie
Kinderheilkunde, Prävention, Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation
Teilgebiete Pädiatrie
Neonatologie (Neugeborene/Frühgeborene), Kinderendokrinologie (hormonelle schädigungen), Kinderorthopädie (Skoliose)
Sozialpädiatrie, Aufgaben und Ziele
Erhalt & Förderung der Gesundheit von Kindern & Jugendlichen
Ermöglichung der größtmöglichen Teilhabe
Berücksichtigung von äußeren Einflüssen
Prävention, Einteilung
Primäre Prävention: Krankheitsverhütung (Impfungen, Vermeidung perinataler Risikofaktoren)
Sekundäre Prävention: Krankheitsfrüherkennung (Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und hormonelle Erkrankungen, angeborene Hörstörungen/Hüftgelenkerkrankungen)
Tertiäre Prävention: Behandlung (Rehabilitation) (Ziel(e): Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben und der Gesellschaft durch frühzeitige Maßnahmen abwenden,
beseitigen, mildern)
Verhaltens- und Verhältnisprävention
Verhaltensprävention: die individuelle Beratung und Schulung der Eltern und Kinder für eine gesunde Lebensweise (bsp. Nahrungsberatung)
Verhältnisprävention: die Änderung der Lebensumstände, in denen ein Kind aufwächst (gesetzliche Maßnahmen z. B. Kindersitze im Auto mit Anschnallpflicht zur Unfallprävention, pädagogische Maßnahmen Verbesserung der Motorik durch regelmäßigen Sport, Erlernen einer gesunden Ernährung, gesellschaftliche Veränderungen Verbesserung der
Lebensumstände aller Kinder).
Pädiatrie - Beispiele Präventionsmöglichkeiten
Schwangerschaftsvorsorge/ Mutterpass (primäre)
Kinderuntersuchungsheft (sekundär)
Medikamente (Teritär)
Pränatale Vorsorge
Fürsorge für das werdende Kind beginnt in der Schwangerschaft (Mutterpass)
Vorsorgeuntersuchungen
Früherkennungsuntersuchungen/Beurteilung der geistigen/körperlichen/sozialen Entwicklung/Kinderuntersuchungsheft
Impfungen
Infektionsprophylaxe (Infektionserkrankungen, RKI, STIKO, Impfka lender, Impfpass)
Neugeborenen Screening
Früherkennung und Behandlung von Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen/ Gurthrie-Test: speziel für Eiweissstoffwechsel
Vitamin D- und Vitamin-K-Prophylaxe
Unterstützung der körperlichen Entwicklung
Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks
Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Auffälligkeiten des Hüftgelenks (z.B.
Hüftgelenksdysplasie) mit dem Ziel der Vermeidung späterer Beschwerden und
Komplikationen
Neonatologie
Neugeborenenheilkunde: reife Neugeborene, Früh- und
Mangelgeborene, übertragene NG
Konzeption
Befruchtung
Gestation
Schwangerschaft
Gestationsalter
Abgeschlossene SSW und SST. Entspricht der Schwangerschaftsdauer.
Schwangerschaftsdauer
Nach Konzeption: ca. 38 Wochen
Nach Menstruation: ca. 40 Wochen
Lebendgeburt
Vorhandensein von mindestens einem der vier Vitalzeichen: Herzschlag, Nabelschnurpulsation, Atmung, Willkürmotorik
Totgeburt
Keine Vitalzeichen; Geburtsgewicht unter 500g
Abort
Keine Vitalzeichen; Geburtsgewicht über 500g
Perinatalperiode
- SSW bis 7. Lebenstag
Neonatalperiode
- bis 28. Lebenstag Kind ist embryo, fetus,geburt, neugeborenes in den ersten 28 tagen, dann ein Säugling
Reifes Neugeborenes
Gestationsalter Vollendete 37. bis Ende 41. SSW
Frühgeborenes
Gestationsalter unter 37 wochen