Grundbegriffe Funktionen, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung Flashcards

1
Q

Absolute Änderungsrate

A

f(b) - f(a)
Hat Physikalische Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Relative Änderungsrate

A

[f(b) - f(a)] / f(a)
In für Prozente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Differenzenquotient

A

= Steigung der Sekante, mittlere Änderungsrate, mittlere Geschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Differentialquotient

A

= Steigung der Tangente, Momentangeschwindigkeit, momentane Steigung, momentane Änderungsrate, erste Ableitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Krümmungsverhalten

A

links oder rechts gekrümmt, positiv oder negativ, 2. Ableitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Steigung

A

negativ oder positiv steigend, erste Ableitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Monotonie und Krümmung

A

Monoton steigend/fallend, sagt ob Funktion fällt,steigt oder konstant verläuft
Krümmung ob links oder rechts gekrümmt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definitionsmenge

A

Genaue Elemente, unter denen die Funktion definiert ist (zb nur reelle+ Zahlen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nullstelle

A

Schnittpunkt an x-Achse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Symmetrie zur y-Achse

A

Zb quadratische Funktionen wenn Tiefpunkt auf y-Achse ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Periodizität

A

= Konstante c, Periode wiederholt sich immer wieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Periodenlänge

A

Der Abstand bei der sich die Periode wiederholt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schnittpunkt von Funktionen

A

Der Punkt an dem sich mehrere Funktionen schneiden/treffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Direkt und indirekt Proportion

A

Direkt: jeder y-Wert durch Multiplikation des x-Wertes mit derselben Zahl ergibt -> Joghurtbecher
Indirekt: wenn jeder x-Wert durch Multiplikation mit dem zugehörigen y-Wert eine gleich große Zahl ergibt -> Bauarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ergebnisraum

A

Die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperimentes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wahrscheinlichkeit nach Laplace

A

Zufallsexperiment, alle selbe Wahrscheinlichkeiten, günstig durch möglich

17
Q

Erwartungswert

A

Rel. Häufigkeit * Anzahl der Versuche

18
Q

Binomialkoeffizient

A

N über K -> Möglichkeiten

19
Q

Gegenwahrscheinlichkeit

A

Wahrscheinlichkeit, dass das Gegenereignis eintritt