Grundlagen Internes Flashcards
(105 cards)
Aufgabe des Rechnungswesens
betriebliches Geschehen zahlenmäßig erfassen, auswerten und überwachen.
Adressaten des Rechnungswesens
- innerbetrieblich
- Staat
- Kapitalmarkt
- Beschaffungsmarkt
- Absatzmarkt
Teilgebiete des Rechnungswesens
- Bilanzrechnung
- Kosten- und Erlösrechnung
- Investitionsrechnung
- Finanzrechnung
Merkmale der Kosten und Erlösrechnung
Ziel: Stück-/ Periodenerfolg
Größe: Kosten / Erlöse
Fixierung: grdsl. keine
Adressat: intern
Merkmale der Bilanzrechnung
Ziel: Periodenerfolg
Größe: Vermögen/Schulden Aufwand/Ertrag
Fixierung: Handels-/Steuerrecht
Adressat: extern
Rechnungsziele der Kostenrechnung
Ermittlungsfunktion
Lenkungsfunktion
Kontrollfunktion
Produktionsfaktoren
Dispositive Faktoren
- originär dispositiv
- > Geschäftsführung
- derivativ dispositiv
- > Planung/Orga
Elementarfaktoren
- Betriebsmittel
- Werkstoffe
- Dienstleistungen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Zielgröße
—————— max!
Mitteleinsatz
Maximalprinzip
Mit vorgegebenen Mittel
max. Zielgröße erreichen
Minimalprinzip
Zur vorgegebenen Zielgröße
mit min. Mitteln
Produktivität
Technische Wirtschaftlichkeit:
Einsatzmenge
Wirtschaftlichkeit
- wertmäßige
- Kosten-
Ertrag / Aufwand
Ist- / Sollkosten
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapital (inkl. Gewinn)
Gesamtkapitalrentabilität
Gesamtkapital
Umsatzrentabilität
Umsatz
ROI
Return on Investment:
Gewinn Umsatz
————- x ——————–
Umsatz eing. Kapital
Auszahlung
Abgang liquider Mittel
- Kasse
- Sichtguthaben
Einzahlung
Zugang liquider Mittel
- Kasse
- Sichtguthaben
Geldbestand
Kassenbestand + Sichtguthaben
Ausgaben
Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen
- Abnahme liquider Mittel
- Abnahme Forderungen
- Zunahme Verbindlichkeiten
Einnahmen
Wert aller verkauften Produkte und Dienstleistungen
- Zunahme liquider Mittel
- Zunahme Forderungen
- Abnahme Verbindlichkeiten
Erweiterter Geldbestand oder Geldvermögen
Geldbestand (Kasse+Sicht)
+ Forderungen
- Verbindlichkeiten
Aufwand
Werteverzehr der Unternehmens
verbrauchte Güter und Dienstleistungen
Ertrag
Wertschöpfung des Unternehmens