Grundlagen Organisation Flashcards

(15 cards)

1
Q

Definition Organisation

A
  • bewusst geschaffene,
  • dauerhafte,
  • allgemein gültige Regelungen
  • auf Dauer angelegte Zuordnung von Menschen und Sachmitteln
    ^ für wiederhol- und teilbare Vorgänge
    ^ zum bestmöglichen Zusammenwirken von Menschen und Sachmitteln
    ^ zur vorgegebenen Zielerfüllung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stakeholderprinzip

A

= mehrheitliche Ausrichtung nach den Ansprüchen interner sowie externer Anspruchsgruppen

  • Anspruchsgruppen wirken direkt und indirekt
  • Reinform nicht überlebensfähig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Shareholderprinzip

A

= mehrheitliche Ausrichtung nach den Wünschen des Eigentümers
- Reinform nicht überlebensfähig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unternehmensleitbild

A
  • Sollvorstellung eines Unternehmens
  • interne und externe Selbstdarstellung
    ^ Positionierung
    ^ Motivation und Bindung der Mitarbeiter
    ^ Orientierung der internen und externen Stakeholder
    ^ Visualisierung des Unternehmensziels (Corporate Design)
    ^ Prägung des Unternehmensimages (Corporate Image)

= geplant, längerfristig konzeptioniert, fixiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stakeholder

A

Anspruchsgruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Shareholder

A

Eigentümer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Unternehmensidentität (Corporate Identity) wird bestimmt durch

A
  • Corporate Communication / Kommunikation
  • Corporate Design / visuelles Erscheinungsbild
  • Corporate Behaviour / interne und externe Verhaltensweisen
  • Corporate Governance / Firmentransparenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unternehmenskultur

A
  • Ist- Zustand aller gelebten Werte und Normen eines Unternehmens
  • unterliegt den permanenten gesellschaftlichen Schwankungen
  • dynamischer Prozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Planung

A
  • gedankliche Vorwegnahme künftigen Handelns zur Vorbereitung erforderlicher Entscheidungen zur Zielerreichung
  • strategische Planung
    ^ ca. 8 - 10 Jahre
    ^ wesentliche Instrumente: Portfolioanalyse, Produktlebenszyklus, Benchmarking
  • operative Planung
    ^ ca. 4-8 Jahre

Managementsysteme schaffen starke, aber flexible Rahmen zur Gewährleistung der inneren Ordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Benchmarking

A

Vergleich von Herstellungsprozessen, Managementpraktiken und Produkten oder Dienstleistungen, um Leistungsdefizite aufzudecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Employee Branding

A

Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Instrumente der strategischen Planung

A
  • Portfolioanalyse
  • Produktlebenszyklus
  • Benchmarking
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zusammenhang Planung und Organisation

A

Die Planung auf dem Papier muss von der Organisation verwirklicht werden.

Gegenseitige Ergänzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

8 Direkt wirkende Stakeholder

A
  • Banken
  • Lieferanten
  • Staat
  • Kunden
  • Wettbewerb
  • Belegschaft
  • Gewerkschaften
  • Aktionäre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

11 Indirekt wirkende Stakeholder

A
  • Wissenschaft
  • Kooperationen
  • Wirtschaft
  • Natur / Umwelt
  • Politik
  • Presse
  • Gesetzgebung
  • Technik / Fortschritt
  • Organisationen der Verbaucher
  • Gesellschaft
  • Sonstige Kapitalgeber
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly