Grundlagen verteilter Informaionssysteme Flashcards

1
Q

Definition - Distributed / Verteiltes Informationssystem (DIS)

A

Laut Tannenbaum: eine Ansammlung unabhängiger Computer, die den Benutzern wie ein einzelnes, kohärentes System erscheinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anforderungen - DIS

A
  • Einfacher Zugriff auf Ressourcen
  • Verteilungstransparenz
  • Offenes System
  • Skalierbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Verteilungstransparenz?

A

Auch wenn die unterschiedlichen Prozesse in einem verteilten System auf mehrere Computer verteilt sind, hat der Nutzer eines solchen Systems den Eindruck, er befinde sich in einem einzigen System. Ist dies der Fall, dann spricht man von einem transparenten System.

  • Zugriffstransparenz
  • Replikationstransparenz
  • nebenläufige Transparenz, verbirgt, dass eine Ressource von mehreren Nutzern gleichzeitig genutzt wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet offenes System?

A

Unter einem offenen System versteht man die standardisierte Kommunikation unter den einzelnen Ressourcen. SSH, SMTP, NTP, HTTP, HTTPS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten verteilter Informationssysteme?

A
  • verteilte objektbasierte Systeme
    • RMI (Remote Object Invocation)
    • RPC (Remote Procedure Call)
    • CORBA (Common Object Request Broker)
    • DCOM (Distributed COM)
  • verteilte Dateisysteme
    • NFS
    • WebDAV
  • verteilte webbasierte Systeme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionsarten von Netzen

A
  • Client-Server-Systeme
    • es gibt eine klare Hierarchie von Client und Server. Auf dem Client-System sind keine Server-Prozesse aktiv.
  • Peer-to-Peer-Systeme
    • typisches Beispiel: Filesharing Systeme. Eine Maschine kann sowohl Client wie auch Server sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wichtige Konzepte objektbasierter Systeme?

A
  • Skelett (sceleton) - die Schnittstelle, die den transparenten Zugriff auf das Objekt im Client ermöglicht und die Remote Aufrufe an den Server verbirgt. Funktioniert wie ein Proxy.
  • Marshaling - Prozess, um die Daten in eine Nachricht zu verwandeln und an den Server zu schicken
  • Unmarshaling - Prozess, um die Daten des Servers umzuwandeln und dem Client wieder verfügbar zu machen.
  • Objektserver - hostet die Objekte
  • Nameserver - verwaltet Namen von den Objekten
  • Binding - der Prozess, bei dem sich der Client an ein Server-Objekt verbindet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worauf basiert SOAP?

A

SOAP basiert auf XML

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

HTTP-Anfragen

A
  • GET - Parameter von der Länge her beschränkt
  • POST Anforderung einer Ressource
  • PUT Wird zum Hochladen einer Datei zum Server benutzt
  • DELETE Wird zum Löschen einer Datei auf dem Server genutzt
  • TRACE Wird zum Debuggen der Verbindung genutzt
  • OPTIONS Zeigt eine Liste der von dem Server unterstützten Methoden
  • CONNECT Wird von Proxy-Servern genutzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Status Code HTTP-Anfragen?

A
  • 1xx - Informationen
  • 2xx - Erfolgreiche Operation
  • 3xx - Umleitung
  • 4xx - Client-Fehler
  • 5xx - Server-Fehler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Apache Architektur-Elemente

A
  • Apache Portable Runtime - eine Library für Grundfunktionalitäten wie Datei-Handling, Netzwerk-Kommunikation, Speicherverwaltung und weitere betriebssystemnahe Funktionen
  • Multi-Processing-Modul - stellt die Bindung des Servers and Netzwerkports und leitet die Anfragen and die Prozesse oder die Threads weiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgabe des Schedulers?

A

Der Scheduler bestimmt nach einem Algorithmus welcher Prozess wieviel Prozess-Zeit bekommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zustände eines Prozesses

A
  • neu - new
  • bereit - ready
  • active - in Ausführung
  • wartend - idle
  • beendet - terminated
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was beinhaltet der Process Control Block?

A

In der Prozesstabelle (Process Control Block) wird der aktuelle Zustand eines Prozesses und die Inhalte von den Registern gespeichert.

  • Prozessverwaltung - Register, Befehlszähler, Stackregister, Prozesszustand, Priorität, Prozess-ID
  • Speicherverwaltung - Zeiger auf Textsegment, Zeiger auf Datensegment, Zeiger auf Stacksegment
  • Dateiverwaltung - Benutzer-ID, Gruppen-ID, Arbeitsverzeichnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was macht der fork Prozess?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly