Handschriftenkundliche Terminologie Flashcards

(29 cards)

1
Q

Abbreviatur

A

Standardisierte Abkürzung im Text zur Platzersparnis und Beschleunigung des
Schreibens, z.B. inĉ = incipit, sĉs = sanctus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bifolium

A

Doppelblatt; ein oder mehrere ineinandergelegte Doppelbätter bilden eine Lage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Explicit

A

Schlussformel eines Textes (subscriptio) mit Angabe des Titels bzw. Themas, ggf. des
Autors; manchmal auch mit Schreibervermerk und Datum;

bei Drucken = Kolophon, Impressum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Foliierung

A

Blattzählung (< lat. folium, abgekürzt fol., f.)

recto : Blattvorderseite
verso: Blattrückseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Illuminierung

A

Buchmalerei (< lat. illuminare), Buchschmuck durch Initialen, Ornamente oder Bilder
(Miniaturen < lat. minium = Mennige, Zinnober), i.d.R. durch eine andere Person als
den Schreiber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Incipit

A

Erster Satz bzw. Anfang des Textes (auch: Initium) mit Angaben zum Titel bzw. Thema
(Hic incipit liber…), häufig hervorgehoben durch besondere Schrift (Auszeichnungsschrift) oder Farbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Initiale

A

Durch größere oder farbige Schrift hervorgehobener Anfangsbuchstabe (< lat. initium)
eines Textes oder Abschnittes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Interkolumnium

A

leerer Raum zwischen zwei Textspalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kodex

A

Handschrift; Buchblock gebildet aus mehreren Lagen Pergament oder Papier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kodikologie

A

Handschriftenkunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kollation

A

Lagenformel: Angabe der Lagen einer Handschrift in Form einer mathematischen
Formel, z.B. III6 + (IV - 1)13 + 5 IV53

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kolophon

A

Bei Drucken: Schlussformel eines Textes (subscriptio) mit Angabe des Titels bzw. Themas, ggf. des
Autors; manchmal auch mit Schreibervermerk und Datum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kolumnen

A

Spalten des Textes einer Seite, üblicherweise mit Kleinbuchstaben a, b, … gezählt (z.B. fol. 156rb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kustode

A

Lagenzählung durch Zahl/Buchstabe, aber auch am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage; auch Reklamante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lage

A

Gefaltete und ineinandergelegte Doppelblätter, aus denen sich der Codex zusammensetzt:

Unio (I) Lage mit 1 Doppelblatt
Binio (II) Lage mit 2 Doppelblättern
Ternio (III) 3 Doppelblätter
Quaternio (IV) 4 Doppelblätter
Quin(tern)io (V) 5 Doppelblätter
Sexternio (VI) 6 Doppelblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lagenzählung

A

Zählung der Lagen eines Codex durch römische oder arabische Ziffern oder Buchstaben
am Beginn oder Ende der Lagen; in Drucken = Bogensignatur

17
Q

Ligatur

A

Buchstabenverbindung, Verschmelzung mehrerer Buchstaben beim Schreiben,
z.B. & = et

18
Q

Paginierung

A

Seitenzählung (< lat. pagina, abgekürzt pag., p.)

19
Q

Paläographie

A

Wissenschaft von der Entwicklung historischer Schriften (Antike und Mittelalter)

20
Q

Palimpsest

A

Pergament, das nach Abwaschen oder Abschaben der ersten Schrift erneut beschrieben
worden ist. Die erste Schrift kann chemisch (problematischer Prozess), fotografisch
oder digital wieder sichtbar gemacht werden.

21
Q

Reklamante

A

Am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage; auch: Kustode

22
Q

Rubrizierung

A

Hervorhebungen mit (meist) roter Tinte, z.B. für Initialen, Überschriften, wichtige
Wörter, Paragraphenzeichen (< lat. rubrum = rot)

23
Q

Schreibmeister

A

(Meist weltliche) Lehrer des Lesens und Schreibens in Spätmittelalter und früher Neuzeit.

Zur Werbung benutzten sie Schriftproben (Schreibmeisterblätter) und für den Unterricht Musterbücher mit verschiedenen Schriften (Schreibmeisterbücher)

24
Q

Stationarius

A

Von mittelalterlichen Universitätsstädten autorisierte Abschreiber bzw. Handschriftenverleiher bzw. -händler, die über für das Studium notwendige Texte verfügten

25
Scriptorium
Schreibstube eines Klosters, Domstifts (< lat. scribere)
26
Stundenbuch
(Book of Hours, Livre d'Heures) Für Laien bestimmte Gebetbücher, besonders im Spätmittelalter in großer Zahl hergestellt und mit Bildfolgen geschmückt
27
Serife
Feder wird gedreht für einen kleinen Querstrich an der Basis
28
Duktus
Führung der schreibenden Hand und bezeichnet den Schreibstil, das Charakteristische einer persönlichen Handschrift.
29
Reklamante
Am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage