Histologie Sinnesorgane Flashcards
(23 cards)
Zellarten
|Nervengewebe
=> Nervenzellen
* vermitteln elektrische Signale über große Distanzen
* Aufbau: Dendrit, Soma, Axon
=> Gliazellen
* Isolieren der Nervenzellen
* Beteiligung an synaptischen Übertragung von Nervenzellen
* Ernähren der Nervenzellen
Aufbau Nervenzelle
|Nervengewebe
- Soma (Perikaryon, Zellkörper)
=> Zellfortsätze:
* Dendriten (Reizaufnahme)
* Axon = Neurit (Reizweiterleitung)
* Synapsen (motorische Endplatten) => Axonende; Ort der Erregungsübertragung zwischen Neuronen bzw. auf nicht-neuronale Zielzellen
Arten von Neuronen
|Nervengewebe
(4)
- (1) unipolares Neuron: 1 Axon; keine Dendriten
=> Vorkommen: u.a. Netzhaut (Photorezeptoren) - (2) bipolares Neuron: 1 Axon und 1 Dendrit
=> Vorkommen: Netzhaut - (3) multipolare Nervenzelle: 1 Axon; viele Dendriten
=> Vorkommen: Motoneurone im RM; Pyramidenzellen (Cortex); Purkinjezellen (Verebellum) - (4) pseudounipolare Nervenzelle: 1 Stammzellfortsatz, der sich T-förmig aufspaltet
=> Vorkommen: Spinalganglion; sensible Kopfganglien
Zungenoberfläche
|Zunge
-
mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
=> Stratum superficiale
=> Stratum intermedium
=> Stratum basale - Papillae linguales => Erhebungen des Epithels + Lamina propria der Schleimhaut
Zungenrücken = Oberfläche vs. Zungenunterseite
Zungenpapillen (Papillae linguales)
|Zunge
-
Papillae filiformes (Fadenpapillen)
=> Mechanorezeption -
Papillae fungiformes (pilzförmige Papillen)
=> Mechanorezeption
=> Thermorezeption
=> Geschmack -
Papillae foliatae (Blattpapillen)
=> Geschmack -
Papillae vallatae (Wallpapillen)
=> Geschmack
Papillae filiformes
|Zunge
- mechanische Aufgaben
- über gesamten Zungenrücken verteilt
- nach aboral gerichtete Epithelzapfen
=> Cave: verhorntes PE - parakeratorisch verhornte Spitzen (Störung der Verhornung = Dyskeratose)
=> Verbleiben von Zellkern(resten) in der Hornschicht
=> weitgehendes Fehlen von Stratum granulosum
Geschmackssinneszellen
|Zunge
- sekundäre Sinneszellen
=> kein afferentes eigenes Axon
=> Synapsenbildung mit afferenten Nervenzellen
=> Reiz»_space; RP»_space; Transmitterfreisetzung»_space; AP - Organisationen in größeren Zellansammlungen = “Geschmacksknospen”
=> i.d.R. 40-50 Sinneszellen
=> in 1 Knospe: alle 5 Geschmacksqualitäten vertreten - Lokalisation: mehrschichtiges Epithel der Geschmackspapillen (auf Zunge)
Papillae fungiformes
|Zunge
- Mechanorezeption, Thermorezeption, Geschmack
- unregelmäßige Anordnung zwischen Papillae filiformes
Papillae vallatae
|Zunge
- sitzen auf einem konischen Bindegewebssockel
- am Grund der Wallgräben: Münden der Ausführungsgänge von Drüsen
=> große tubuloazinöse, seröse Drüsen
=> Gll. gustatoriae/ von-Ebner’sche-Spüldrüsen
Papillae foliatae
|Zunge
- nur im Kindesalter gut entwickelt (beim Menschen)
- stark gefaltete Oberfläche => Blätter durch tiefe Gräben getrennt
=> am Grund der Gräben: Münden der serösen Spüldrüsen - Grundstock der Blätter: mehrere nebeneinanderliegende Bindegewebsleisten
- Geschmacksknospen im mehrschichtigen Epithel der Seitenflächen
Präparat 38, Mensch, HE
|Zunge
Präparat 39, Kaninchen, Eisenhämatoxylin
|Zunge
Innenohr
|Ohr
Innenohr
|Ohr
Innenohr
|Ohr
Schichten des Bulbus oculi
|Auge
-
äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi)
=> weiße Augenhaut/Lederhaut (Sclera)
=> Hornhaut (Cornea)
=> Funktion: mechanische Stabilität -
mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa bulbi; Uvea)
=> Aderhaut (Choroidea)
=> Ziliarkörper (Corpus ciliare) + M. ciliaris
=> Regenbogenhaut (Iris) -
innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) / Netzhaut (Retina)
=> Pars optica retinae (lichtempfindlicher Teil)
=> Pars caeca retinae (lichtunempfindlicher blinder Teil)
Hohlräume im Augapfel
|Auge
-
vordere Augenkammer (camera anterior bulbi)
=> Raum zwischen Hornhaut und Vorderseite der Iris
=> enthält Kammerwasser (Humor aquosus); gebildet vom Ziliarkörper -
hintere Augenkammer (camera posterior bulbi)
=> Raum zwischen Rückseite der Iris, Ziliarkörper und Linse
=> enthält Kammerwasser -
Glaskörperraum (camera vitrea bulbi)
=> begrenzt durch Linse; umgeben von Netzhaut
=> enthält Glaskörper (Corpus vitreum)
=> hoher Wassergehalt (steuert Augeninnendruck und Lichtbrechung)
Sklera (Lederhaut)
|Auge
Tunica fibrosa bulbi
- undurchsichtiger, weißlich durch Bindehaut durchschimmernder Teil
- Limbus: Region, an der Sclera und Cornea miteinander verbunden sind
- Schichten: v.a. aus Bindegewebe
=> Lamina episcleralis: lockeres kollagenes BG + Blutgefäße, Immunzellen
=> Lamina propria: straffes kollagenes BG
Lamina fusca: lockeres kollagenes BG mit eingelagerten Melanozyten (Pigmentierung)
Cornea (Hornhaut)
|Auge
Tunica fibrosa bulbi
=> Unterteilung in 4 Schichten
=> wichtige Rolle für optische Abbildungsqualität
1. Tränenfilm
2. mehrschichtig unverhorntes PE
=> lebenslange Regenerierung durch Limbus-Gewebe am Cornearand
3. Stroma
=> streng parallele Anordnung der einzelnen Schichten»_space;> glasklare Transparenz;
Störung der parallelen Anordnung (z.B. Entzündung, Verletzung, Ödeme)»_space;> Verlieren seiner Transparenz
=> Festigkeit und Elastizität vgl. Leder
4. Endothel
=> einschichtiges Epithel
=> Schlüsselrolle bei vielen Hornhauterkrankungen
=> Regulation des Wassergehaltes (für Transparenz) durch Pumpzellen
Iris (Regenbogenhaut)
|Auge
Tunica vasculoasa bulbi
Corpus ciliare
|Auge
Tunica vasculoasa bulbi
- Funktion: randständige Befestigung der Zonulafasern
=> Aufhängung der Linse»_space;> Krümmung bzw. Straffung
Pars pilcata: mit Zotten ausgestatteter Anteil
Pars plana: flacher Anteil
Kammerwinkel
Ziliarzotten
M. ciliaris
Tunica interna bulbi - Stratum pigmentosum retinae (Pigmentepithel)
|Auge
Tunica interna bulbi - Stratum nervosum retinae
|Auge