Hochmoore Flashcards

1
Q

Was ist ein Moor?

A

Böden mit >30% organische Substanz in obersten 30 cm des Bodens

Vegetationsbedeckte Lagerstätten von Torfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Torf?

A

Substrate sind die mineralische und organische Festsubstanz des Bodens

Moore bilden Torf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Mudde?

A

Stillgewässersedimente

  • lagern sich unter Wasser am Grund ab
  • organischer Anteil >5%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Torf entsteht…

A

…auf wassergesättigten Standorten

  • unvollständig zersetzte Pflanzenreste und ihre Umwandlungsprodukte (Huminstoffe)
  • organischer Anteil >30 %
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wodurch entsteht Torf?

A
  • Wassergesättigter Boden
  • O2 Mangel
  • niedrige Temperaturen
  • gehemmter Streuabbau
  • Nährstoffarmut
  • gegebenenfalls niedriger pH-Wert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hochmoor

A
  • Sind abhängig von einem Überschuss an Regenwasser
  • Torfbodenschichten keine Verbindung zum Grundwasser
  • nährstoffarm oligotroph
  • pH wert zwischen 3 und 4,8
  • Hochmoorpflanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Niedermoore

A
  • sind deutlich Nährstoff- und Basenreicher als Hochmoore
  • Verbindung zum Grundwasser oder Fließ und Stillgewässern
  • abhängig vom geologischen Untergrund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Übergangsmoore

A
  • Übergangsphase Niedermoor zu Hochmoor
  • Torfschicht wächst über Bodenwasser beeinflussten Bereich
  • kann zur Zwischenmoor werden
  • Basen und Nährstoffeärmere Standorte
  • nichthochmoorpflanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geogene Moore

A
  • Verlandungsmoore
  • Versumpfungsmoore
  • Kesselmoore
  • Hangmoore
  • Quellmoore
  • Überflutungsmoore
  • Durchströmungsmoore
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

geogen

A

Gewässer- oder Grundwassergenährt

Mehr Nährstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ombrogen

A

Niederschlagsgenährt

Wenig Nährstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hydrogenetischer Moortyp

A

Verlandungsmoor

Versumpfungsmoor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Querschnitt naturnahes Verlandungsmoor

A

1: Schilftorf
2: Schneiden-Schilftorf
3: Detrotusmudde
4: Lebermudde
5: Erlenbruchtorf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Versumpfungsmoor

A

a) Grundwasseranstieg
b) Stauwasserzufluss
kein permanentes Gewässer!
Winterhalbjahr Überstau
Sommerhalbjahr Trockenphasen
Größte Verbreitung in D

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Quellmoor

A

an flächigen Quellaustritten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hangmoor

A
  • unterhalb der Quelle
  • oder bei oberflächig zusammenlaufendem Hangwasser
  • Wasserfluss AUF dem Torfkörper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Durchströmungsmoor

A
  • Wasserfluss IM Torfkörper

- hin zu Fließ-/ Stillgewässer

18
Q

Überflutungsmoor

A
  • regelmäßige Überflutung

- Auen oder Küsten

19
Q

Küsten Überflutungsmoor

A

An der Küste

20
Q

Kesselmoor

A

Grundwasser
Sickerwasser
Oberflächenabfluss

21
Q

Uhrglasförmige Aufwölbung bei Regenmoor/ Hochmoor

A

Aufwachsender Torfkörper bewirkt Erhebung des Moorwasserstandes über das Grundwasser

22
Q

Torfmoose (Sphagnen)

A

Halten Hochmoore nass, sauer, kalt

Enorme Wasserkapazität
Effiziente Nähestoffaufnahme
Geringe Wärmeleitfähigkeit
Torfakkumulation
Anhebung Wasserspiegel
23
Q

Pflanzen Hochmoore

A

Rosmarinenheide
Moosbeere
Scheidenwollgras

24
Q

Tiere Hochmoore

A
Libellen: Hochmoor Mosaikjungfer
Schmetterlinge: Moosbeerenbläuling
Amphibien: zu sauer!
Moorfrosch nur am Hochmoorrand
Schlangen: Kreuzotter am Hochmoorrand
25
Vollständig vernichtet
Vollständig naturnahes ombrogenes Hochmoor des Tieflands
26
Von vollständiger Vernichtung bedroht
Naturnaher ombrogener Hochmoorbereich des Tieflands
27
Gefährdungsfaktoren 1. Torfabbau
* Kultursubstrat * Torfheizkraftwerke * medizinische Anwendungen
28
Gefährdungsfaktoren 2. Störung des Wasserhaushalts/Entwässerung
* Torfabbau * Kultivierung * Grundwasserentnahmen
29
Gefährdungsfaktoren 3. Eutrophierung
* kritische Stickstofeintragsraten * Belastungsrate bei Unterschreitung keine schädigende Wirkungen * Biotopspezifisch Ursachen Tierhaltung Verkehr und Industrie
30
Gesamtfläche Hochmoore in Niedersachsen
Ca 2500km^2
31
Gliederung der Moore
1) Oberflächengestalt 2) Vegetation 3) Nach der Herkunft des Wassers für ihre Entstehung 4) Nährstoffgehalt und ph-Wert
32
Definieren Sie was ein Moor ist.
Blabla
33
Woraus besteht Torf?
... organisches Sediment ... Ansammlung nicht ganz zersetzter pflanzlicher Substanz
34
Wodurch entsteht Torf? Welche Bedingungen begünstigen seine Entstehung?
* wassergesättigter Boden * O2 Mangel * niedrige Temperaturen * gehemmter Streuabbau * Nährstoffarmut * geg. niedriger pH Wert
35
Nach welchen Kriterien ich kann die Vielfalt an Mooren untergliedert werden?
Blabla
36
Was ist der prinzipiell unterschied zwischen ökologischen und hydrogenetische Moortypen?
Ökologisch: Nährstoffgehalt und pH-Wert Hydrogenetisch: Art ihrer Entstehung
37
Welche Hydrogenetischen Moortypen gibt es?
Blabla
38
Wodurch sind Hoch- und Niedermoore gefährdet?
1. Torfabbau 2. Störung Wasserhaushalt 3. Eutrophierung
39
Nennen Sie die wichtigsten Renaturierungsmaßnahmen in einem Hochmoor.
... Wiedervernässung ... Wasserstand hoch genug? Dann Torfmoose (Sphagnen) und Scheidenwollgras ansiedeln ... nach Jahren: Torfkörper hat sich mit Niederschlagswasser vollgesogen, Hochmoorpflanzen sind wieder angesiedelt ... Jahrhunderte: torfbildendes Hochmoor
40
Beschreiben Sie die Veränderung eines Hochmoores (Vegetation, Torf, Wasserhaushalt, Gasaustausch) wenn dort Entwässerungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Blabla