Human Resources Flashcards
(113 cards)
Voraussetzungen eines AN-Verhältnisses
- Entgeltlichkeit der Arbeit
- persönliche Abhängigkeit
- Eingliederung in den Betrieb
- Konzentrierung der Arbeitskraft
- in eigener Person, ohne Mitarbeiter
- ohne eigenes Kapital
- auf Dauer ausgelegt
- kein eigenes Unternehmerrisiko
Kündigung vom AN: Außerordentliche (= fristlose) Kündigung
Voraussetzung der Wirksamkeit
- Kündigungserklärung
- Kündigungsverbot
- Anhörung des Betriebsrates
- Kündigungsgrund
- Kündigungserklärungsfrist
- Interessenabwägung
Nachteile innerbetriebliche Personalbeschaffung
- Betriebsblind
- Angst des MA vor Ablehnung
- “Wegloben” schlechter Mitarbeiter
- entstandene Lücke muss anderweitig geschlossen werden
Pflichten und Rechte des AGs
- der AG ist zur Zahlung der vereinbarten Verfügung an den AN verpflichtet
- der AG hat gegenüber dem AN eine Fürsorgepflicht
- Beschäftigungspflicht
- Gleichbehandlungspflicht
- Pflicht zur Urlaubsgewährung
- Pflicht zur Dienstzeugniserteilung
- AG hat gegenüber dem AN ein Weisungs- und Direktionsrecht, d. h. der AG kann bestimmen, was der AN zu tun hat, vor allem Art, Ort und Zeit der Arbeit sowie arbeitsbegleitende Verhandlungsregeln wie z. B. Schutzkleidung oder Rauchverbot, etc.
Aufgaben der Personalverwaltung
- Beschaffungsbezogene Aufgaben
- Einsatzbezogene Aufgaben
- Entlohnungsbezogene Aufgaben
- Betreuungsbezogene Aufgaben
450-Euro-Minijobs (haushaltsnaher 450-Euro-Minijob)
Grundzone bis 450 €
- Arbeitnehmer
- von Steuern befreit
- 13,9 % RV-Beitragsanteil
- der AN hat die Möglichkeit, den Status eines rentenversicherungspflichtigen AN abzulehnen
- Arbeitgeber
- Arbeitgeber zahlt pauschal 12 % Abgaben, davon
- 5 % RV
- 5 % KV
- 2 % Steuern
- zzgl. 084 % AAG (U 1 = 0,7 %, U 2 = 0,14 %)
- steuerliche Absetzbarkeit der Aufwendungen, in der
- Grundzone max. EUR 510,– p. a.
- Arbeitgeber zahlt pauschal 12 % Abgaben, davon
Personalentwicklung kann erfolgen als
- Ausbildung
- Fortbildung
- Umschulung
Voraussetzungen für Zielvereinbarungen
- herausfordernd
- erreichbar
- überprüfbar
- zeitbezogen
- nachvollziehbar
Definition Organisationsentwicklung
Eine Form des geplanten Wandels.
Eigenschaften von AN
- Individualisten
- Gruppenmitglieder
- Motivationsträger
- Leistungsträger
- Kostenverursacher
- Entscheidungsträger
- Ausführende
Ebenen der Organisationsanalyse
- Makrotheorien
- Mesotheorien
- Mikrotheorien
Personalbeurteilungen: Beurteilungsfehler
- Persönlichkeitsfehler
- Psychologische Fehler
- Tendenz zur Mitte
- Tendenz zur Strenge
Vorgesetzte: Machtgrundlagen
- Hierachiemacht (durch Ernennung)
- Belohnungsmacht
- Bestrafungsmacht
- Expertenmacht (Fachliches Wissen)
- Referenzmacht (Soziale Kompetenz)
Arbeitsvertrag
- Inhalt frei vereinbar
- mindestens gesetzliche Bestimmungen
- grundsätzlich formlos
- mündlich möglich
Personalplanung: Vorteile für den Mitarbeiter
- bessere Nutzung von Aufstiegschancen
- gezielte Weiterbildung
- Vorbereitung auf Veränderungen, Anpassung oder Entwicklungen
- Minderung von Härtefällen
Personalbeschaffung: Interne Beschaffungswege:
- innerbetriebliche Stellenausschreibung
- Personalentwicklung
- Versetzung
- Mehrarbeit
Zielbildungsprozess
- Zielsuche
- Zielbestimmung
- Zielentscheidung
- Zielformulierung
- Zieldurchsetzung
- Zielkontrolle
Dauer des Arbeitslosengeldes 1
- bis 50 Jahre: 12 Monate
- bis 55 Jahre: 15 Monate
- bis 58 Jahre: 18 Monate
- über 58 Jahre: 24 Monate
Rechtsform-Modelle
- Eingremium-Modell (Einzelunternehmung, KG, OHG)
- Zweigremium-Modell (GmbH)
- Dreigremium-Modell (AG)
Definition: Share Holder Value
börsennotierte Wert eines Unternehmens
Formale Organisation
Die formale Organisation repräsentiert die definierte und kommunizierte Organisationsstruktur (z. B. Stellenbeschreibung, Abteilungen, Organigramme)
Ethische Fragen im Personalmanagement
- Personalplanung unter ökonomischen oder ethischen Aspekten?
- Auswirkungen von ethischem und sozialem Engagement auf Leistungen?
- Personalfreisetzung unter ethischen Gesichtspunkten?
- Personal als Kostenfaktor oder wertvolle Resource?
Eigenschaften von Systemen
- Offenheit
- Komplexität
- Dynamik
Externe Personalfreistellung
- Ausnutzung von Fluktuation
- Kündigungen
- Aufhebungsverträge
- Outplacement
