Imm Short Flashcards
(37 cards)
Besonderheiten des Wirtschaftsgutes “Immobilie” (3 Gründe)
- Immobilität
- Hohes Investitionsvolumen
- Länge des Lebenszyklus
Formel durchschn. Kapitalkosten
k = rFK * (1-s) * FK/GK + rEK * EK/GK
Formel Beta
Corr(AM) * SD(A)/SD(M)
oder
Cov(AM) / Var(M)
Risiko zwei Arten
Systematisch (Beta): Kann nicht diversifiziert werden
Unsystematisch (Alpha):
Kann mitigiert werden über Diversifikation (Wird nicht entgolten)
Vor/Nachteile Projektentwicklung
+ built-to-suit
+ Aufbau Know-how
-Hohe risiken
- hohe sunk costs
Vor/Nachteile Kauf
+ schnelle Verfügbarkeit
+ Risiken bei Verkäufer
- Interessenkonflikte
- Wenig Einfluss auf Gestaltung
Vor/Nachteile Finanzierungsleasing
+ Kaufoption
+ Gestaltungsrechte
- unkündbare Grundmietzeit
- Erweiterung problematisch
Vor/Nachteile Miete
+ hohe Flexibilität
+ Geringer Kapitalbedarf
- Kein Einfluss auf Gestaltung
- Kündigungsrisiko
Harte Makro Standortfaktoren
- Lage der Stadt
- Flughafenanbindung
Weiche Makro Standortfaktoren
- Kaufkraftniveau
- Politische Situation
Harte Mikro Standortfaktoren
- Boden
- Parksituation
Weiche Mikro Standortfaktoren
- Altersverteilung
- Image der Stadt
Arten systematischen Risikos (2)
Marktrisiko
- Mietmarktrisiko
Länderrisiko
- politische Situation
Arten unsystematischen Risikos (2)
Objektrisiko
- Nutzungsrisiko
Standortrisiko
- Grundstückspreis
Drei Teile des Facility Managements
Kaufmännisch:
- Kostencontrolling
Technisch:
- Instandhaltung und Bedienung
Infrastrukturell:
- Hausmeisterservice
Vergleichswertverfahren
Verkehrswert : durchschnittlicher Marktpreis bereits verkaufter “ähnlicher” Immobilien
Ertragswertverfahren
Verkehrswert = Diskontierte zukünftige Mieterträge abzügl. Bewirtschaftskosten
Sachwertverfahren
Verkehrswert = (fiktive) Herstellungskosten auf Basis heutiger Werteinheiten
Formel Ertragswertverfahren
Jahresrohertrag
- Bewirtschaftsungskosten
= Grundstücksreinertrag
- Bodenwertverzinsung (Bodenwert * Liegenschaftszins)
= Reinertrag baul. Anlagen
* Verfielfältiger
+/- Abschläge/Zuschläge
= Ertragswert baulicher Anlagen
+ Bodenwert
= Ertragswert
Formel Sachwertverfahren
Bodenwert
+ Wert sonstiger Anlagen
+ Herstellungswert baulicher Anlagen (Wertminderung berücksichtigt)
= Sachwert
Motive für eine Verbriefung
- Liquiditätssteigerung
- Erfolgssteigerung
- Risikosenkung
Fakten Henkel CREM
Gründung 2007
400 Standorte in 80 Ländern
3 Aufgaben CREM bei Henkel
- Real Estate Projects
- Portfolio Management
- Facility Management
4 Aufgaben des Portfoliomanagement bei Henkel
- Standortstrategie
- Mietvertragsmanagement
- Transaktionen
- Unterstützung M&A