Inflation Flashcards
(39 cards)
Was sind die Funktionen des Geldes?
- Tauschmittelfunktion (ermöglicht Arbeitsteilung und Spezialisierung)
- Recheneinheit (durch Geld werden Güter wertmäßig vergleichbar)
- Wertaufbewahrungsmittel (ist an stabilen Geldwert gebunden)
Was ist die Inflation?
- fortgesetzter und nachhaltiger Anstieg Preisniveau
- Veränderung von Einzelpreisen und einmalige Preiserhöhungen sind keine Inflation
Was ist die Deflation?
- fortgesetztes und nachhaltiges Sinken Preisniveau
- Veränderung von Einzelpreisen und einmalige Preissenkungen sind keine Deflation
Wie wird die Inflation gemessen?
- Verbraucherpreisindex (aller privaten Haushalte) ist Maßstab für Berechnung
- Preisindex BIP enthält Preisentwicklung sämtlicher Waren und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft (C+I+G+Ex-Im)
Was ist das harmonisierte Verbraucherpreisindex? (HVPI)
- für alle Staaten verbindliche gemeinsame Methoden und Verfahren, die vom statistischen Amt der EU (EUROSTAT) überwacht werden
- Basis ist der private Verbrauch der VGR
- Umrechnung unterschiedlicher Währungseinheiten innerhalb der EU mithilfe von Kaufkraftparitäten
- EZB verwendet HVPI für die Europäische Währungsunion (EWU) als Maßstab für die Geldwertstabilität des Euro
Veränderungen im Währungsschema
- Einbeziehung von Gütern
- Ersetzung von Gütern
Einbeziehung von Gütern
- Essen auf Rädern
- Ambulante Pflege
- Pizzaservice
- Fitnessstudio
- Scanner, Laserdrucker
Ersetzung von Gütern
- Disketten durch brennbare CD-Rohlinge
- Schreibmaschinenpapier durch Druckerpapier
- Fußbodenpflegemittel durch Allzweckreiniger
- PVC-Bodenbelag durch Laminat-Fertigboden-Panele
Was ist die Kerninflation?
- normale Preisindex misst Preisveränderung aller im Warenkorb enthaltener Güter, dadurch falscher Eindruck und fehlerhafte Entscheidungen
Kerninflationsrate
- Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie
Welche Formen der Inflation gibt es?
- Hyperinflation
- galoppierende Inflation
- schleichende Inflation
- Preisniveaustabilität
Hyperinflation
- Zerrüttung Kaufkraft einer Währung
- endet oft in Währungsreform
galoppierende Inflation
- Preisteigerungsraten von 2-3 Stellen im Jahr
schleichende Inflation
- Preisteigerungsrate von 5-10% im Jahr
Preisniveaustabilität
- 1-2&
Die wahrgenomme Inflation
- “Index der wahrgenommenen Inflation” (IWI)
- misste subjektive Inflationswahrnehmung der Konsumenten
- Güter, welche häufiger gekauft werden, sind höher gewichtet als im Verbraucherpreisindex
Annahmen der subjektiven Wahrnehmung
- Preissteigerungen werden höher bewertet als Preissenkungen
- wenn häufig gekaufte Produkte teurer werden, beeinflusst das stark die subjektive Wahrnehmung
- Konsumenten vergleichen aktuelle Güterpreise nicht immer mit Preisen von vor genau einem Jahr, sondern oft auch mit Preisen, die weiter als ein Jahr zurückliegen
Die Aussagefähigkeit der Inflationsrate
- Änderung der Verbrauchsgewohnheiten
- Auftreten neuer Güter im Budget und Qualitätsänderungen nur ungenügend berücksichtig
- Repräsentanz der Güterwahl
- Ermittlung relevanter Preise
Die Ursache der Inflation
klassische Quantitätsgleichung
- Preisniveausteigerungen können sich prinzipiell nur ergeben, wenn mehr Geld zur Verfügung steht
Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation
Mv=PY
- M = Geldmenge (steigt)
- v = Umlaufgeschwindigkeit (konstant)
- P = Preisniveau (reagiert wie?)
- Y = Volkseinkommen (konstant)
Annahmen
- M wird von Zentralbank geschaffen
- v hängt von Zahlungsgewohnheiten ab
- Y ist kurzfristig nicht zu erhöhen
Aussage der Quantitätsgleichung
- Änderungen der Geldmenge schlage sich c.p. alleine in Preisniveauänderungen nieder
Wirkungskette
- nachfrageinduzierte Inflation
- Kostendruck-Inflation
Nachfrageinduzierte Inflation
- Geld- und Kreditausweitung bewirkt eine überhöhte private Nachfrage nach Konsum- oder Investitionsgütern sowie eine gesteigerte Nachfrage des Staates
- überhöhte Nachfrage löst bei voller Auslastung des Produktionspotenzials Preissteigerungen aus
- diese zieht Kostensteigerungen nach sich, die den Inflationsprozess verstärken