Instruktionsdesign Flashcards
(8 cards)
Instruktionspsychologie
Instruktionspsychologie ist „die Psychologie des Lehrens und Lernens bzw. die Psychologie des Lernens unter Einfluss des Lehrens“ (Leutner, 2001, S.267). Sie ist eng verknüpft mit der Lehr-Lern-Forschung.
Womit beschäftigt sich Instruktionspsychologie? (GEGENSTAND)
- psychologisch begründete instruktionale Interventionen
- effektive Steuerung von Lernprozessen
- Implementierung von Interventionen, welche den Lernprozess fördern und den Lernerfolg gewährleisten sollen
Konstruktivistische Lehr-Lernforschung
Die konstruktivistische Lehr-Lernforschung bezieht sich primär auf zwei Aspekte:
- Einbindung von “authentischen” und sozialen Kontexten in den Lernprozess
- Unterstützung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen zwischen Lernenden
Instruktionsdesigns
- Anchored Instruction
- Cognitive Apprenticeship
- Goal-Based Scenarios
Anchored Instruction
- Bransford et al. (1990) und die Cognition and Technology Group at Vanderbilt
- narrativer Anker: Probleme werden in eine Geschichte eingebettet und mittels Video präsentiert
- problembasiertes Lernen
Cognitive Apprenticeship
Vorgehensweise bzw. Schritte
- Modeling
- Coaching
- Scaffolding
- Articulation
- Reflection
- Exploration
Goal-Based Scenarios / Learning by Doing
Förderung von Fertigkeiten und der Erwerb von Faktenwissen im Kontext möglicher Anwendungen.
Komponenten
- Lernziele (Prozedurales Wissen und Inhaltswissen)
- Arbeits- und Erkundungsauftrag (Mission)
- Cover-Story (Rahmenhandlung)
- Rolle des Lernenden innerhalb der Rahmenhandlung
- Szenario-Handlungen, die der Lernende ausführen muss
- Ressourcen, alle benötigten Informationen
- Rückmeldungen (Feedback) müssen situationsbezogen und „just-in- time“ gegeben werden.
Instruktionsdesign
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um explizit bestimmte (erprobte) Instruktionsdesigns für virtuelle Lernumgebungen aber auch für Blended Learning Szenarien zu verwenden.