Integrierte Unternehmensplanung Flashcards
(14 cards)
Budgetierung…
legt zur Erreichung der Ziele finanzielle Ressourcen fest. Sie legt fest was die Erreichung der Ziele Kosten darf und was sie bringen soll.
Aufgaben der Budgetierung
- Schaffung der Basis für die verbindliche Festlegung monetärer Ziele.
- Vorgabe von Leistungsmaßstäben.
- Koordination verschiedener Teilbereiche.
- Prognose der finanziellen Situation
- Basis für Soll-Ist-Vergleiche
Budgetarten:
- Unternehmensbudget
- Profitcenter-Budget
- Funktionale Budget (z.B. Werbebudget)
- Projektbudget (z.B. Bauprojekte)
Teilbereiche der integrierten Unternehmensplanung:
- Plan-GuV
- Finanzplan
- Planbilanz
- Teilbereich der integrierten Unternehmensplanung:
Plan-GuV:
- Stellt die Gewinn-und-Verlust-Rechnung für den Planungszeitraum dar.
- AUSWIRKUNG, einzelner operativen Führungsentscheidungen werden auf das Betriebs- und Unternehmensergebnis abgeschätzt.
- Teilbereich der integrierten Unternehmensplanung:
Finanzplan:
- Ermittelt Zahlungsmittelbedarf bzw. Überschuss
- Sorgt somit für die Sicherstellung der Liquidität
Planbilanz
Planbilanz:
- Stellt die Vermögens- und Kapitalstruktur am Ende der Planungsperiode dar
- Hilft, die Auswirkungen der Erfolgs- und Liquiditätsplanung auf die Vermögens und Kapitalstruktur des Unternehmens einzuschätzen
Der Budgetierungsprozess…
beschreibt den zeitlichen und sachlichen Ablauf der Budgetierungsaktivitäten.
Formel für Plan-GuV
Erträge - Aufwendungen = Gewinn
Gewinn - Dividende = Bilanzgewinn/Verlust
Formel für Finanzplan
Einzahlungen - Auszahlungen = Zahlungsmittelbedarf/überschuss
Instrument des Finanzplan
Cashflow-Rechnung, Finanzbudget
Zahlungsmittelbedarf
Deckung durch…
- Ausnutzung des Kontokorrentkreditrahmens.
- Erhöhung der Lieferantenkredite.
- Senkung der liquiden Mittel.
- Aufnahme eines zusätzlichen Kredites/Darlehen.
- Privateinlage
Zahlungsmittelüberschuss
Verwendung zur…
- Senkung des Kontokorrentkredits
- Rückzahlung der Lieferantenkredite
- Erhöhung der liquiden Mittel
- Rückzahlung der Kredite
- Privatentnahme
Phasen des Budgetierungsprozess
Budgetrichtlinien entwickeln:
Von der Unternehmensführung werden als Richtlinie für die Budgeterstellung Erfolgs- und Liquiditätsziele festgelegt.
Teilbudgets aufstellen:
Diese strategischen Vorgaben werden dann durch Teilziele und -pläne der untergeordneten Bereichsleiter, für ihren Verantwortungsbereich konkretisiert.
Budgetzusammensetzung und -knetphase:
Die in den Teilbudgets enthaltenen geplanten Kosten und Erlöse werden im Finanzplan u. der Plan-GuV zusammengeführt und einanander gegenübergestellt.
Genehmigung und Vorgabe:
Nach erfolgreicher Vertikaler und horizontaler Abstimmung werden die Budgets von der Unternehmensführung genehmigt.