Internes Rechnungswesen Flashcards
(33 cards)
Was ist die Kostenartenrechnung?
Bezug auf die “normale betriebliche Tätigkeit” von Aufwands- und Erlösarten
Was ist die Kostenstellenrechnung?
Zuordnung der nicht direkt Produkten zuordnenbaren Kosten (“Gemeinkosten”) zu den Orten des Kostenanfalls (“Kostenstellen”)
Was ist die Kostenträgerrechnung?
Verrechnung der Kosten auf der Endkostenstelle auf die Produkte und Zusammenfassung mit den Einzelkosten
Was sind wesentliche Aufgaben der Kostenrechnung?
Kostenplanung und -kontrolle
Welche Aufgabe besitzt die Kostenartenrechnung?
Strukturierungs- und Zuordnungsaufgabe
Durch welchen Faktor wird die Aussagefähigkeit der Kostenrechnung wesentlich bestimmt?
Detaillierung und Genauigkeit der Erfassung der Kosten
Auf was greift die Kostenartenrechnung zur Zuordnung von Kosten zu Produkten zurück?
Auf Vorsysteme (z.B. Stücklisten)
Was soll eine Kostenrechnung grundsätzlich leisten?
- Messperspektive
- Entscheidungsperspektive
- Verhaltensperspektive
Welche internen Aufgaben verfolgt die Kosten- und Leistungsrechnung?
- institutionalisierte Aufgaben (Reporting)
- situationsbezogene Aufgaben (Analysen)
Welche externen Aufgaben verfolgt die Kosten- und Leistungsrechnung?
- Einzelrechnungslegung
- Selbstkostenermittlung für öffentliche Aufträge
In welchen Schritten geht die (deutsche) Kostenrechnung vor?
- Erfassung der Ausgangsdaten
- Direkte Zuordnung eines Teils der Kosten zu den Produkten
- Bildung von Kostenstellen
- Zuordnung des verbliebenen Teils der Kosten zu Kostenstellen
- (mehrstufige) Verrechnung der Gemeinkosten auf die Produkte
Welche Zurechnungsprinzipien gibt es?
- Verursachungsprinzip
- Marginalprinzip
Welche Arten von Einzel- bzw. Gemeinkosten gibt es?
- Einzelkosten
- unechte Gemeinkosten
- Gemeinkosten
- Sondereinzelkosten
Welche Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es nach dem Zeitbezug?
- Istkostenrechnung
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
Welche Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es nach dem Sachumfang?
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
Welche Arten der Kostenauflösung (Kostenspaltung) gibt es?
- Buchtechnische Methode
- Proportionaler Satz
- Hoch-Tiefpunkt-Verfahren
- Statistische Methode
- Planmäßige oder analytische Kostenauflösung
Welchen Prinzipien folgt die Bildung von Kostenstellen?
- Abstellen auf homogene Leistungsbereiche
- Abstellen auf organisatorische Aspekte der Bildung von Leistungsbereichen
- Grundsatz der Eindeutigkeit (keine Überschneidungen)
- Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Verhältnis Aussagewert zu Aufwand der zusätzlichen Erfassung)
Welche Typen von Kostenstellen gibt es?
- Vor- oder Hilfskostenstellen
- Endkostenstellen
Welche Vor- oder Hilfskostenstellen gibt es?
- Allgemeine Hilfskostenstellen
- Spezielle Hilfskostenstellen
Welche Endkostenstellen gibt es?
- Hauptkostenstelle
- Nebenkostenstelle
Was ist eine Vor- oder Hilfskostenstelle?
Kostenstelle, die ihre Leistungen für andere Kostenstellen erbringt und somit auf diese Kostenstellen verrechnet wird.
Was ist eine Endkostenstelle?
Kostenstelle, die ihre Leistungen direkt für Produkte bzw. Kostenträger erbringen und somit auf diese verrechnet werden kann (Kalkulation)
Welche Arten von Kostenschlüsseln gibt es?
- Mengenschlüssel
- Zeitschlüssel
- Wertschlüssel
Welche Leistungsbeziehung zwischen Vorkostenstellen können auftreten?
- Einseitige Leistungsbeziehung
- Wechselseitige Leistungsbeziehung