Internes Rechnungswesen Flashcards

(33 cards)

1
Q

Was ist die Kostenartenrechnung?

A

Bezug auf die “normale betriebliche Tätigkeit” von Aufwands- und Erlösarten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Kostenstellenrechnung?

A

Zuordnung der nicht direkt Produkten zuordnenbaren Kosten (“Gemeinkosten”) zu den Orten des Kostenanfalls (“Kostenstellen”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Kostenträgerrechnung?

A

Verrechnung der Kosten auf der Endkostenstelle auf die Produkte und Zusammenfassung mit den Einzelkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind wesentliche Aufgaben der Kostenrechnung?

A

Kostenplanung und -kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aufgabe besitzt die Kostenartenrechnung?

A

Strukturierungs- und Zuordnungsaufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durch welchen Faktor wird die Aussagefähigkeit der Kostenrechnung wesentlich bestimmt?

A

Detaillierung und Genauigkeit der Erfassung der Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auf was greift die Kostenartenrechnung zur Zuordnung von Kosten zu Produkten zurück?

A

Auf Vorsysteme (z.B. Stücklisten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was soll eine Kostenrechnung grundsätzlich leisten?

A
  • Messperspektive
  • Entscheidungsperspektive
  • Verhaltensperspektive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche internen Aufgaben verfolgt die Kosten- und Leistungsrechnung?

A
  • institutionalisierte Aufgaben (Reporting)

- situationsbezogene Aufgaben (Analysen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche externen Aufgaben verfolgt die Kosten- und Leistungsrechnung?

A
  • Einzelrechnungslegung

- Selbstkostenermittlung für öffentliche Aufträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welchen Schritten geht die (deutsche) Kostenrechnung vor?

A
  • Erfassung der Ausgangsdaten
  • Direkte Zuordnung eines Teils der Kosten zu den Produkten
  • Bildung von Kostenstellen
  • Zuordnung des verbliebenen Teils der Kosten zu Kostenstellen
  • (mehrstufige) Verrechnung der Gemeinkosten auf die Produkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Zurechnungsprinzipien gibt es?

A
  • Verursachungsprinzip

- Marginalprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Arten von Einzel- bzw. Gemeinkosten gibt es?

A
  • Einzelkosten
  • unechte Gemeinkosten
  • Gemeinkosten
  • Sondereinzelkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es nach dem Zeitbezug?

A
  • Istkostenrechnung
  • Normalkostenrechnung
  • Plankostenrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es nach dem Sachumfang?

A
  • Vollkostenrechnung

- Teilkostenrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Arten der Kostenauflösung (Kostenspaltung) gibt es?

A
  • Buchtechnische Methode
  • Proportionaler Satz
  • Hoch-Tiefpunkt-Verfahren
  • Statistische Methode
  • Planmäßige oder analytische Kostenauflösung
17
Q

Welchen Prinzipien folgt die Bildung von Kostenstellen?

A
  • Abstellen auf homogene Leistungsbereiche
  • Abstellen auf organisatorische Aspekte der Bildung von Leistungsbereichen
  • Grundsatz der Eindeutigkeit (keine Überschneidungen)
  • Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Verhältnis Aussagewert zu Aufwand der zusätzlichen Erfassung)
18
Q

Welche Typen von Kostenstellen gibt es?

A
  • Vor- oder Hilfskostenstellen

- Endkostenstellen

19
Q

Welche Vor- oder Hilfskostenstellen gibt es?

A
  • Allgemeine Hilfskostenstellen

- Spezielle Hilfskostenstellen

20
Q

Welche Endkostenstellen gibt es?

A
  • Hauptkostenstelle

- Nebenkostenstelle

21
Q

Was ist eine Vor- oder Hilfskostenstelle?

A

Kostenstelle, die ihre Leistungen für andere Kostenstellen erbringt und somit auf diese Kostenstellen verrechnet wird.

22
Q

Was ist eine Endkostenstelle?

A

Kostenstelle, die ihre Leistungen direkt für Produkte bzw. Kostenträger erbringen und somit auf diese verrechnet werden kann (Kalkulation)

23
Q

Welche Arten von Kostenschlüsseln gibt es?

A
  • Mengenschlüssel
  • Zeitschlüssel
  • Wertschlüssel
24
Q

Welche Leistungsbeziehung zwischen Vorkostenstellen können auftreten?

A
  • Einseitige Leistungsbeziehung

- Wechselseitige Leistungsbeziehung

25
Welche Schritte verfolgt die Kostenträgerrechnung?
Schritt 1: Übernahme der Einzelkosten aus der Kostenartenrechnung Schritt 2: Übernahme der Gemeinkosten aus der Kostenstellenrechnung
26
Was ist die Kostenträgerstückrechnung?
Ermittlung der für die Herstellung einzelner Kostenträgereinheiten angefallenen Kosten auf Basis der Produktionsmengen
27
Was ist die Kostenträgerzeitrechnung?
Kalkulation der innerhalb einer Abrechnungsperiode für die Herstellung eines Kostenträgers angefallen Kosten auf Basis der Produktionsmengen
28
Was ist die Auftragsabrechnung?
Kalkulation einzelner Fertigungsaufträge
29
Was ist die Bestandsrechnung?
Mengen- und wertmäßige Aufzeichnung der Bewegungen des Bestandes an Halb- und Fertigwaren
30
Was ist die Kostenträgerergebnisrechnung?
Ermittlung des Erfolgs der abgesetzten Produkte durch Gegenüberstellung mit den Erlösen
31
Welche Aufgaben erfüllt die Kostenträgerrechnung?
- Beurteilung der Erfolgssituation der einzelnen Produkte - Ermittlung von Angebotspreisen/Preisuntergrenzen - Bestimmung interner Verrechnungspreise - Bewertung von Halb- und Fertigfabrikaten - Grundlage für die Fundierung von Entscheidungen über Selbstherstellung oder Fremdbezug
32
Wovon hängt die Ausgestaltung der Kostenträgerrechnung in industriellen Unternehmen ab?
1. Welche Fertigungstyp liegt vor -> Massenfertigung, Sorten- /Serienfertigung oder Einzel- /Projektfertigung 2. Welche Anlagen- und Personalintensität ist für die Fertigung maßgebend
33
Welche Arten der Kalkulation von Kosten bietet die Kostenträgerrechnung?
- Divisionskalkulation - Äquivalenzzahlenkalkulation - Verrechnungskalkulation - Zuschlagskalkulation