ISB Flashcards
(102 cards)
Maslowsche Bedürfnisspyramide (5+2BsP)
- Grundbedürfnisse (Nahrung, Schlaf)
- Körperliche und seelische Sicherheit (Arbeit, Wohnung)
- Soziale Beziehungen (Familie, Freunde)
- Individualbedürfnisse (Erfolg, Freiheit)
- Selstverwirklichung (Entfaltung von Talenten)
Grundidee Bedürfnispyramide Maslow (2)
- Grundlegende Bedürfnisse stehen im Vordergrung
- Bei Befriedigung stebt der Mensch nach Befriedigung höherer Bedüfnisse
Wie viel Zeit verbrigt der Mensch zu Hause/ Unterwegs
- 18h =75% zu Hause
- 80 Min =6% Unterwegs
Durchsnittlicher Pendelweg BRD
15km
Daseinsfunktionen des Meschen nach Partzsch (8)
- Wohnen
- Arbeiten
- Sich Versorgen
- Sich Bilden
- Sich Erholen
- Verkehrsteilnahme
- In Gemeinschaft leben
- Entsogen
Wozu Modell der Daseinsgrundfunktionen (Def)
- Sind Kathegorien zur Befriedigung Menschlicher Grundbedürfnisse
- Bietet Orientierungsraster wie Raum durch Raumplanung angemessen aufgeteilt werden kann.
Infrastruktur (Def) + Unterteilungen (3)
- Ausrüstung der Gesellschaft
- Materielle Infrastruktur
- Institionelle Infrastruktur
- Personelle Infrastruktur
Materielle Infrastuktur (Allgemein 2) (BSP 2)
- Technische und Baulische Grundlage für Verkehr, Kommunikation,…
- Bildet konkreten Output zur Befriedigung von Bedürfnissen
- Bauten
- Anlagen
Institionelle Infrastuktur (Allgemein) (BSP2)
- Organisatorischer Rahmen für Funktionieren von Witschaft und Gesellschaft
- Normen
- Regelungen
Personelle Infrastuktur (Allgemein) (BSP 2)
- Grundlage funktionsteiliger Rollen von Menschen in Wirtschaft
- Anzahl Menschen
- Fähigkeiten Menschen
Infrastukturplanung (Def 2)
- Ableitung des Bedarfs an materieller Infrastuktur
- Bewertung zu Volkswirtschaftlicher Sinnhaftigkeit
Raumplanung (Def)
- Vermittlung zu Ansprüchen an Raum zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt
Daseinsvorsorge (Def) (Bsp Güter 2, Dientsleistungen 1, Einrichtungen 2)
- Tätigkeiten der öffentlichen Hand zur Grundversogung Bevölkerung
- Wasser, Stom
- Öffentlicher Verkehr,
-Krankenhäuser, Schulen
Wie lassen sich Lebensumstände beschreiben (Einteilung 2+ jew. BSP 2)
- Sozioökonomische Situation
-Alter
-Einkommen
-Lebensphase
-Kindheit
-Familie
Langzeittrends zur Lebensführung (Trend 2 +Def+Bsp2)
- Spezialisierung
- Ausdiffernzierung von Fähigkeiten im Berufsleben
-Speziellere Ausbildungsgänge, Betriebe - Individualisierung
- Ausdifferenzierung von Werten und Einstellungen im Privatleben
- Religion, Schulen
Einteilung Gesellschaft in Sigma-Milieus Diagramm (Achsen 6) (Milieus 10)
Demographie (Def)
Analysiert und Prognostitiert Bevölkerung nach Gesamtzahl und Zusammensetzung
Quellen der Demographie (2)
- Meldewesen
- Zensus (Volkszählung)
Meldewesen (2)
- Eintragen von Umzügen, geburten, Sterbefällen
- Bevölkerungsregistrierung auf Kommunalebene
Zensus (3)
- Befragung an der Haustür
- 20* in BRD
- Zuletzt 2011
Wie setzen sich bevölkerungsentwicklungen zusammen?
-Natürlichen Bevölkerungsentwicklungen = Saldo aus Geburten und Sterbefällen
-Wanderungsbewegung = Saldo aus Zuwanderung und Abwanderung
Phasen des Demographischen Übergangs (5)
- Phase 1: Viele Kinder, hohe Kindersterblichkeit, geringe Lebenserwartung
- Phase 2: Verbesserte Gesundheit und Überlebenchancen, hohe Geburtenrate
- Phase 3: sinkende Geburtenrate durch verbesserte Stellung Frau, zoziale Sicherung
- Phase 4: natürliches Bevölkerungswachstum klingt ab
- Phase 5: zum Teil (BSP Israel) wiederanstieg geburtenraten
Geburtenstarke Jahrgänge
- Hohe Geburtenrate zwischen 1940 und 1960
Pillenknick
- Einbruch geburtenrate durch einführung Anti Baby Pille