IV. KALKULATION Flashcards

1
Q
  1. Was ist der Baupreis?
A
  • Beim Baupreis handelt es sich um die Summe, die für die Errichtung eines Gebäudes oder einer anderen vergleichbaren Anlage entrichtet werden muss. Der Baupreis beinhaltet dabei in der Regel alle Kosten, die mit einem solchen Unterfangen zu tun haben. Er stellt in diesem Fall also die Gesamtsumme dar.
  • Allerdings kann der Baupreis nicht immer sofort in seiner genauen Höhe ermittelt werden. Daher gibt in erster Linie ein Kostenvoranschlag einen ungefähren Ausblick auf die anfallenden Baukosten. Bei diesem Konstenvoranschlag handelt es sich um eine Näherungsrechnung aber um keine verbindliche Endsumme.
  • Der eigentliche und endgültige Preis für den Bau kann immer erst im Nachhinein ermittelt werden. Die Kosten für den Bau können sich jederzeit erhöhen oder aber auch reduzieren. Möglichkeiten für solche Schwankungen sind Verzögerungen der Arbeiten oder Preisentwicklungen beim Baumaterial. Durch solche Veränderungen und Anpassungen kann sich der Baupreis während des Baus noch öfter ändern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Wie kann man den Baupreis überprüfen?
A

Durch Prüfung:
• Ob die Leistungen Mängelfrei und fertiggestellt worden sind
• Je nach Phase, Prüfung der Angebot, Leistung, Abschlagabrechung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Aus was besteht eine Kalkulation?
A

Zusammenrechnung aller Leistungen – je nach Phase ob gebracht oder nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Was ist eine Vorkalkulation?
A
  • Ermittlung Kostendeckende Preise vor Ausführung

* Auch Null-Kalkulation: gilt als Basis für Angebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Angebotskalkulation
A

Modifizierung der Vorkalkulation lt. Markt, Verhandlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Auftragskalkulation
A

Anpassung der Angebotskalkulation an die beauftragte Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Arbeitskalkulation
A

Soll-Vergabe – Menge, Preise etc. Berichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Nachkalkulation
A
  • Inklusive Zusatzangebote, Skonti, Nachlässe etc.

* Überprüfung, Änderungen möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Technische Nachkalkulation
A

Mengen aus Angebot mit Naturmengen vergleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Welche Önorm reguliert die Preisermittlung
A

B2061: 1.5.2020

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Aus was besteht der Gesamtzuschalg?
A
  • Geschäfts- und Gemeinkosten
  • Finanzierungskosten
  • Wagnis
  • Gewinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Was sind Varriable Kosten?
A

Kosten die sich mit der Menge, aber nicht nur, ändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Aus was entstehen die gesamt Personalnebenkosten?
A
  • K3 Blatt
  • Gehaltkosten lt. Kollektivverträge, Mindestlohne
  • Zuschläge (wenn mehrere, die 2 höchsten werden gerechnet)
  • DPNK: Direktpersonalnebenkosten 29,21% oder Dienstgeberanteil, SV
  • UPNK: Umgelegte Personal Nebenkosten 70-105% - auf Lohn umgelegt und umgepasst
  • WPNK: Weitere, verschiedene Zuschläge wie Tourismus etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Was sind die K-Blätter? Beispiele
A
Kalkulationblätter für:
K2: Gesamtzuschalg
K3: Personalkosten
K4: Materialkosten
K5: Zusammengesetzte Preiskomponenten
K6: Gerätepreise
K7: Darstellung der Preisermittlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was ist eine Richtwert? Wartungskosten? Restwert?
A
Gerätepreise: für Richtwerte gibt es Kataloge. Die Wartungskosten sind mit ca. 10% zu verrechnen. Restwert hängt von Nutzungsdauer bzw. Betriebstunden ab.
Bei Geräte werden:
•	Einkaufspreis und Verzinsung
•	Wartung (10%)
•	Verschleiß (Erfahrungswerte)
•	Steuer, Versicherung (je nach Nutzungsdauer, wird zwischen 5-7J gerechnet)
•	KV Maschinist (€41,80)
•	Betriebstoffe (10-12%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly