Kapitel 1 Flashcards

1
Q

Ökonomik

A

Lehre der ÖKONOMIE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bereiche der mikroökonomie

A

Theorie des Haushalts
Theorie der Unternehmung
preistheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nutzenmaximierer

A

Einzelner Haushalt mit individuellen Entscheidungen über Konsum und Arbeitsangebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gewinnmaximierer

A

Einzelnes Unternehmen entscheidet individuell über Produktion Investition arbeitsnachfrage Motivationsmechanismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grenznutzen

A

Zusätzlicher Nutzen der durch ein Gut gestiftet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ordinate nutzentheone

A

Man kann güterbündel einer Rangfolge zuordnen (präferenzordnung)
Mann kann aus Zahlenwert nicht auf eine bedürfnissintensität schließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3.axiome

A
  1. Vollständigkeit
  2. Transitivität
  3. Nichtsältigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vollständigkeit

A

Steht der Haushalt vor einer Wahl wird eine Präferenzordnung gebildet Q1 > Q3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Transitivität

A

Wenn Q2 besser ist als Q1 und Q3 besser als Q2 dann ist Q3 auch besser als Q1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nichtsältigung

A

Der größere Bündel wird dem kleineren vorgezogen (der Haushalt kann nicht genug bekommen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kardinale nutzentheine

A

Güterbindel können durch kardinale werte miteinander verglichen werden
Es lasst sich angeben wieviel besser/schlechter der hh ein vergleichbares Bündel findet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Partielle nutzenfunktion Eigenschaften

A
  1. Der grenznutzen ist positiv (Axiom der nichtsältigung )
    - grenznutzen nimmt ab
  2. Steigung ist für alle guter positiv
    3.jede mengenausweitung führt zu einem höheren Nutzen
  3. Die 1. Ableitung ist positiv
    -2. Ableitung ist negativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Partiell =

A

Eine konstante verändert sich nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Indifferenzkurve

A

Geometrischer Ort aller q1 q2 Kombinationen die für den Haushalt denselben Nutzen stiften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eigenschaften der indifferenzkurve

A

-Steigung ist negativ
-Die 1. Ableitung von q1 nach q2 ist negativ
- Steigung der indifferentkurve = GRS
- ist konvex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Konvex

A
  • kurve nach oben geöffnet
17
Q

Grs von Gut 1 und Gut z entspricht negativen ‘ Verhältnis inversen der partiellen partiellen Grenznutzen beider Güter

A