Kapitel 1 Flashcards
(9 cards)
BIP (Bruttoinlandsprodukt)
Kennzahl für relative Veränderung des Wertes aller im Inland erwirtschafteten Güter und Leistungen im Vergleich zum Vorjahr
Inflationsrate
misst die Preisentwicklung im Vergleich zum Vorjahr (meist zwischen 1 - 3 %)
Ökonomie
- Ist die Wirtschaft
- möglichst Wirtschaftliche Verwendung knapper Ressourcen!
- Gemeinwohl soll gefördert werden
- besteht auf Einrichtungen (Unternehmen, Haushalte), Maschinen (unterstützen und ersetzen Produktion) und Personen, die Angebot und Nachfrage generieren und regulieren
Kapitalistische Grundordnung (Soziale Marktwirtschaft)
Privateigentum an Produktions / Unternehmen erwünscht - (Eigene Firma in Privatbesitz) - Gebrauch soll Gemeinschaft - Fortschritt durch Konkurrenz
Angebot und Nachfrage (Soziale Marktwirtschaft)
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis - wenig Ware = hoher Preis - viel Ware - niedrigerer Preis
Eingriffe des Staates (Soziale Marktwirtschaft)
- Staat greift aktiv mittels Rechtsnormen in Markt ein
- Regulierungen richten sich an Stakeholder
(Verbraucher / Kunden -> Verbraucherschutzregelungen),
Arbeitnehmer -> Arbeitsschutz, Mindestlohn, Kündigungsschutz
Umwelt ->Umweltrecht
Staat -> Steuerrecht) - Unternehmen profitiert durch Bildung, Straßen, Internetanschluss etc.
Porter Wertschöpfungskette (Allgemein)
stellt die Aktivitäten eines Unternehmens bei der Leistungserstellung von Produkten und Dienstleistung geordnet dar
- vermittelt einen guten Überblick über die Aktivitäten eines Unternehmens
- soll den Wert deutlich machen, den das Unternehmen durch seine gesamten Aktivitäten schafft
Porter Wertschöpfungskette (Primäraktivitäten)
– Tätigkeiten in direkten Herstellungsprozess –
- > Einkauf / Materialbeschaffung (Versorgung der Unternehmens benötigten Materialien)
- > Produktion (Planung Produktion und Durchführung)
- > Marketing (Planung und Kontrolle der marktbezogenen Aktivitäten)
- > Lieferung
- > Kundenservice (After-Sale-Service)
Porter Wertschöpfungskette (Unterstützende Aktivitäten)
– Aktivitäten, die die Produktion unterstützen - sind indirekt am Produkt, Dienstleistung, Erfolg beteiligt) –
- > Unternehmensinfrastruktur (Strom, Internet, Finanzierung, Planung)
- > Personalwesen (Auswahl, Beurteilung, Weiterbildung)
- > Technologie (Produkt- / Prozesstechnologie -> Weiterentwicklung)
- > Beschaffung