Kapitel 4: Digitalisierung der Personalbeschaffung Flashcards
(42 cards)
Welchen Umschwung hat man in den letzten 4 Jahren gesehen?
HR Arbeit hatte traditionell eher wenig Digitalisierung (“Es kommt auf das Menschliche an”)
In den letzten Jahren sehen aber 8 von 10 der Top 1000 Unternehmen die digitale Transformation des Personalswesen als überlebenswichtig für ihre Organisation an
Man sieht jetzt auch Vorteile wie z.B. schnellere Reaktion durch Chat Bots
Was beschreibt die digitale Transformation?
In der wiss. Forschung einen Prozess, in dem digitale Technologien disruptive Änderungen bewirken, die ein Unternehmen strategische Anpassungen ihrer Wertschöpfung, Strukturen und Abläufe forcieren.
Was umfasst die dig. Transformation neben Technik noch?
dynamic capabilities, integrative capabilities für digitale Plattformen und Ökosysteme sowie deren organisationale Umsetzung
Innovationsmanagement
Ethik und Kultur
-> Dig. transf. wird in der Praxis aber häufig reduziert auf “alte und überfällige Hausaufgaben” wie Automatisierung, Prozessoptimierung und Datenorientierung.
Welche Rolle spielt die Dig. Transf. in der Rekrutierung?
In Sekundärprozessen wie der Personalbeschaffung steht häufig der Einsatz moderner Tools für eine Professionalisierung der Abläufe im VOrdergrund
Wichtige Themen aktuell: Automatisierung von Prozessen v.a. Chatbots, automatisierte Vorauswahl von Bewerbungen und eine stärkere Datenorientierung
Zunehmend Bedeutung durch COVID Pandemie
Was verbinden Unternehmen häufig mit “Digitalisierung der Rekrutierung”?
Die Erwartung, dass Personalprozesse besser, billiger, schneller und evt. fairer werden
Häufig Oberbegriff für: Verbesserung und Automatisierung von Abläufen durch den EInsatz von Technologien
Was ist die Meinung deutscher Recruiter zu Dig. Transf.?
91%: Erhöht die Effizienz
4,5%: Kaum Angst, im Job durch KI ersetzt zu werden
Was ist die Meinung der Kandidaten zu Dig. Transf.?
Mehrheit seit Digitalisierung positiv
Vor allem Gen Y will Chatbots (schneller)
Was sagt die Mehrheit der Recruiter über die nächsten 5 Jahre?
tägliche Arbeit wird sich verändern
Unterstützung durch intelligente Systeme
Vorlesen von Stellenanzeigen durch Sprachassistenten sehr wichtig
Maschinenlesbarkeit wichtigste Eigenschaft einer Stellenanzeige
Welche Parallelen gibt es zum Tal der Tränen?
Deutlicher Abstieg der Effektivität durch IT Einsatz in den letzten 10 Jahren, allerdings deutlicher Anstieg in den nächsten 10 Jahren erwartet
Was sehen Unternehmen durch die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses?
8 von 10 sehen dass durch Digitalisierung des Bewerbungsprozesses offene Stellen schneller besetzt werden können
Was erhoffen sich Kandidaten durch Dig. des Bewerbungsprozesses?
Vor allem jüngere Bewerber erhoffen sich bessere und fairere Bewerbungsprozesse durch Digitalisierung
Wie viele glauben dass die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses auf Unternehmensseite die
Besetzung von offenen Stellen und auf Kandidatenseite die Jobsuche schneller macht?
Top 1000 & IT: 8 von 10
Kandidaten: ca. 50%
Wie viele glauben dass die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses auf Unternehmensseite die
Besetzung von offenen Stellen und auf Kandidatenseite die Jobsuche passgenauer macht?
Top 1000: knapp über 50%
IT: >2/3
Kandidaten: >50%
-> Gen Y und Z mehr als Babyboomer
Wie viele glauben dass die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses auf Unternehmensseite die
Besetzung von offenen Stellen und auf Kandidatenseite die Jobsuche fairer macht?
Top 1000: 4/10
IT: ca. 75%
Kandidaten: 20%
Je jünger der Kandidat desto größer die Erwartung
Wie ist aktuell der Automatisierungsgrad der Personalbeschaffung?
Veröffentlichung von Werbe-. und Stellenanzeigen
IT: 45%, Top 1000: 37%
Active Sourcing
IT: 11,5%, Top 1000: 8%
Vorauswahl
Top 1000: 6%, IT: 9%
Auswahl
Top 1000: 3%, IT: 9%
Wie ist der erwartete Automatisierungsgrad der Personalbeschaffung 2030?
Veröffentlichung von Werbe-. und Stellenanzeigen
IT: 77%, Top 1000: 77%
Active Sourcing
IT: 52%, Top 1000: 46%
Vorauswahl
Top 1000: 49%, IT: 47%
Auswahl
Top 1000: 19%, IT: 25%
Wie geht Digitalisierung?
IT vs. prozessgetrieben (-> von Problem zu Lösung)
Digital Capability (-> Lernen & Change wichtiger als Daten und IT Tools)
TechnoChange (-> Änderung der Kultur, Prozesse , Wege)
Was sind wichtige Reifegradfaktoren für die Digitalisierung?
kontinuierliche Suche nach neuen Lösungen (81%)
digitale Unternehmenskultur (45%)
Wissen, Kompetenzen zur Digitalisierung (44%)
expl. Digitalisierungsstrategie (37%)
Kostenplanung für dig. Transformation (36%)
Was zeichnet den IT getriebenen Ansatz aus?
Schnelle Suche nach der richtigen IT Lösung.
Mehr Fokus auf das neue System ohne das zu lösende Problem im Detail zu untersuchen.
Häufig Schneller als aufwendige Prozessanalyse
Gefahr: Unternehmenspezifische Abläufe/Anforderungen werden nicht ausreichend verstanden
Folge: Nicht optimal unterstützte Prozesse, unzufriedene Anwender, Doppelarbeiten und negative Auswirkungen auf Unternehmensziele / Gewinn
Was zeichnet den prozessgetriebenen Ansatz aus?
Gegensatz zu IT orientierten Ansatz.
IT stellt keinen Selbstzweck dar sondern ist ein Instrument der Prozessverbesserung.
Projekterfolg also nicht System X ist eingeführt sondern Prozess Y wurde verbessert.
Wichtig ist hierbei der Aufbau grundlegender Capabilities für UN und MA, Change Prozesse und digt. Transf. nicht als Projekt sondern als neue Lebensart zu sehen.
Was hat es mit dem Reifegradmodell für Digitalsierung auf sich?
Top 1000: 4,1 (von 1-7)
IT: 4,5
Es gibt:
- einigermaßen kontrollierbare Prozesse
- starke Kosten-, Leistungsschwankungen
- stetige Suche nach Verbesserungspotentialen
Nächste Schritte u.a.:
- quantitativere Ziele (objektive Evaluierungen)
- kontinuierliches Prozess Controlling
- Technochange Management
Worin unterscheidet sich der Rekrutierungsprozess der Digitalisierungs Champions von denen mit niedrigem Digitalisierungsscore?
Employer Branding:
Champions haben ein besseres Employer Branding
Social Recruiting und Active Sourcing:
Professionelleres Social Media: Spezielle Mitarbeiter für Pflege der SoMe Kanäle und 50% hat explizite SoMe Strategie.
Vor- und Auswahl von Kandidaten:
Mehr Einsatz von Chatbots. Champions wollen eher Job- & Talent Recommender einführen als nicht Champions
Bindung und Weiterbildung:
Champions legen anteilig mehr Wert auf gutes Arbeitsklima und ordnen der WL Balance einen höheren Stellenwert zu.
Was verändert sich neben dem dem generellen Trend zur Professionalisierung der Personalbeschaffung
durch Prozessmanagement und Automatisierung
noch?
Wie Unternehmen nach Kandidaten suchen et vice versa.
Was verändert sich bei der Suche nach Kandidaten für Unternehmen?
− Gestern: „post and pray“ und manuelles Active Sourcing
− Heute/morgen:
• Talent Recommender („dieser Kandidat passt auf die
Stelle“),
• automatische Vorauswahl eingehender Bewerbungen