Kapitel-5-Mauerwerk Flashcards
(33 cards)
Was versteht man unter Mauerwerk?
Mauerwerk ist eine traditionelle Bauweise, die aus dem Verbinden von Mauersteinen mit Mörtel besteht.
Welche Arten von Mauersteinen gibt es?
Zu den Arten von Mauersteinen zählen Ziegel, Naturstein, Betonstein und Kalksandstein.
Was ist Mörtel?
Mörtel ist eine Mischung aus Bindemittel, Zuschlagstoffen und Wasser.
Welche Arten von Mörtel gibt es, eingeordnet nach Bindemittel?
Es gibt Zementmörtel, Kalkmörtel und Kalkzementmörtel.
Was sind Ziegelsteine?
Ziegelsteine sind gebrannte Tonsteine in verschiedenen Formen und Größen.
Was sind Natursteine?
Natursteine sind bearbeitete oder unbearbeitete Steine wie Granit, Kalkstein und Sandstein.
Was sind Betonsteine?
Betonsteine sind aus Zement und Zuschlagstoffen geformte Steine und existieren als Hohlblock- oder Vollsteine.
Was sind Kalksandsteine?
Kalksandsteine werden aus Kalk, Sand und Wasser hergestellt und unter hohem Druck gehärtet.
Welche Eigenschaften hat Zementmörtel und wo wird es am meisten eingesetzt?
Zementmörtel ist stark und widerstandsfähig, geeignet für tragende Wände.
Welche Eigenschaften hat Kalkmörtel und wo wird es am meisten eingesetzt?
Kalkmörtel ist flexibel und atmungsaktiv, oft verwendet für historische Gebäude.
Welche Eigenschaften hat Kalkzementmörtel?
Kalkzementmörtel bietet eine gute Festigkeit und Flexibilität.
Welche Eigenschaften eines Mauerwerks sind im Bauwesen entscheidend?
Tragfähigkeit, Wärmedämmung, Schalldämmung, Brandschutz, Witterungsbeständigkeit.
Welche Mauersteine bieten eine optimale Wärmedämmung?
-Porenbetonsteine,
-Hochlochziegel,
-Leichtbetonsteine,
-Kalksandsteine mit Wärmedämmungseinlagen, -Wärmedämmziegel.
Beschreibe Porenbetonsteine.
Bestehen aus
Kalk, Sand, Wasser und Aluminiumpulver, bieten reduzierte Wärmeleitung, sind leicht, gut bearbeitbar, schallschützend, feuerfest und energieeffizient, geeignet für Innen- sowie Außenwände.
Beschreibe Hochlochziegel.
Tonziegel mit vielen Luftkammern, die die Wärmeleitung reduzieren, bieten gute Tragfähigkeit, guten Schallschutz, sind feuchtigkeitsregulierend und langlebig, geeignet für Außenwände.
Beschreibe Leichtbetonsteine.
Bestehen aus Beton mit Zuschlägen aus leichten Materialien wie Blähton, Bims oder Lavastein, bieten gute Wärmedämmung, guten Schallschutz, hohe Druckfestigkeit, feuerbeständig, geeignet für tragende oder nicht tragende Wände, oft in Wohngebäuden.
Beschreibe Kalksandsteine.
Bestehen aus Kalk, Sand, Wasser, kombiniert mit Dämmeinlagen wie EPS oder Mineralwolle, bieten verbesserte Wärmedämmung, hohe Maßgenauigkeit, gute Schalldämmung, hohe Druckfestigkeit, geeignet für tragende oder nicht tragende Wände, Außen sowie Innen.
Was ist EPS?
EPS (expandiertes Polystyrol) ist ein Dämmstoff, ähnlich wie Styropor.
Beschreibe Wärmedämmziegel.
Ähnlich wie Hochlochziegel, mit Dämmeinlagen wie Perlit oder Mineralwolle, bieten sehr gute Wärmedämmung durch die Kombination aus Luftkammern und zusätzlichen Dämmstoffen, sehr gute Dämmwerte, hohe Tragfähigkeit, feuchtigkeitsregulierend, geeignet für energieeffiziente Bauvorhaben und Passivhäuser.
Was sind Passivhäuser?
Energieeffiziente Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch, nutzen Dämmung, Wärmebrückenfreiheit und Sonnenenergie.
Was ist notwendig, um die Last des Mauerwerks zu tragen und Setzungen zu vermeiden?
Ein stabiles Fundament ist erforderlich.
Was ist mit Setzung gemeint?
Die langsame Senkung eines Bauwerks oder Gesteins durch Verdichtung des Untergrundes.
Welche Steinverbände gibt es?
Läuferverband, Binderverband, Blockverband, Kreuzverband, Gotischer Verband, Wilder Verband.
Beschreibe den Läuferverband.
Jede zweite Reihe ist um eine halbe Seitenlänge versetzt, genutzt für nicht tragende Wände und Außenverkleidungen.