Kapitel A Flashcards
Vorlesungsfolien (19 cards)
Themen Beschreibende Statistik
Erhebung von Daten
Aufbereitung, Beschreibung und Analyse von Daten
Entdecken von Strukturen und Zusammenhängen
Def.: Grundgesamtheit
Menge von zeitlich und räumlich eindeutig definierten Objekten, die hinsichtlich bestimmter Kriterien übereinstimmen
Alternative Bezeichnungen für Grundgesamtheit
Population oder Kollektiv
Teilmenge der Grundgesamtheit
Stichprobe
Objekte der Grundgesamtheit
Statische Einheiten, Merkmalsträger oder Messobjekte
Def.: Merkmal
Spezielle Eigenschaft statischer Einheiten
Bezeichnung Merkmal
X,Y,Z
Bezeichnung Merkmalsausprägung
x,y,z
Univariantes Merkmal
Eine Eigenschaft wird gemessen
Multivariantes Merkmal
Mehrere Eigenschaften werden simultan gemessen
Def.: Datum
gemessene Merkmalsausprägung
auch: Mess- oder Beobachtungswer
Merkmalstypen
qualitativ
quantitativ/metrisch
Qualitative Merkmale
gibt nur Zugehörigkeit oder Beurteilung wieder:
norminal:
Ausprägung Befriffe oder Zahlen(kodiert)(Telefonnummer,Familienstand)
ordinal:
Ausprägung genügen Reihenfolge (Schulnoten, Zieleinlauf)
dichotom:
genau zwei Ausprägung
(bestanden, nicht bestanden)
Quantitatives Merkmal
Ausprägung durch Zahlen erfasst, Differenzen interpretierbar
Diskretes:
Ausprägung des Wertebereichs abzählbar/endlich
(Alter,Währung,Anzahlen)
Stetiges:
Ausprägung geht jeder Wert eines Intervalls (Gewicht,Länge,Stromstärke)
Klassiertes Merkmal
Ausprägungen sind Intervalle
Bsp.: Einkommen auf Fragebögen
absolute Häufigkeit
Anzahl nj des Auftretens der Merkmalsausprägung uj in der Urliste
relative Häufigkeit
(absolute Häufigkeit)/(Anzahl aller Beobachtungen) also fj= nj/n
Tabellarische Darstellung von absoluten/relativen Häufigkeiten
Häufigkeitstabelle
m-Tupel f1,…,fm
Häufigkeitsverteilung