Kasussyntax: Der Akkusativ Flashcards
(48 cards)
Ulike former for NPakk als Objekt?
Objekt zum Prädikat: Die NPakk wird von einem Verb regiert.
Objekt zum Prädikativ: Die NPakk wird von einem Adjektiv regiert.
Realisasjoner av Akkusativ?
NPakk als Objekt NPakk als Objekt + NPakk als Objektsprädikativ NPakk als Apposition NPakk als Attribut NPakk als Adverbial NPakk als Teil einer Präpositionalphrase Absoluter Akkusativ Elliptischer Akkusativ
Das Akkusativobjekt unterscheidet sich aber formal von dem Genitiv- und dem dativobjekt dadurch, dass…
…es bei der Umformung ins Passiv zu einem Subjekt im Nominativ wird.
NP im Akkusativ fungieren sehr häufig als…
…Realisation der Objektkategorie O1.
Ulike varianter av (akkusativ)Objekt zum Prädikat?
- Akkusativobjekt als einziges Objekt (V+O1)
- Akkusativobjekt+Akkusativobjekt (V+O1+O1)
- Akkusativobjekt+Dativobjekt (V+O1+O2)
- Akkusativobjekt+Genitivobjekt (V+O1+O3)
- Akkusativobjekt+Präpositionalobjekt (V+O1+O4)
Hva kjennetegner Akkusativobjekt als einziges Objekt?
V+O1
- Es gibt eine grosse Anzahl transitiver Verben, die nur mit einer Objektergänzung verbunden werden: begrüssen, lesen, sehen u.a.
- Das akkusativische Reflexivpronomen lässt sich auch als Realisation des O1 betrachten: Er befindet sich im Büro. (Obs! Keine einstimmigkeit)
- Bei einigen unpersönlichen Verben (Impersonalien), die körperliche oder seelische Empfindungen bezeichnen, steht die Person im Akkusativ: dursten, hungern, frieren, frösteln, gruseln (auch mit Dativ). Erscheinung der gehobenen Sprache. Wenn ein Anders Satzglied die erste Stelle im Satz einnimmt, fällt das es in der Regel weg.
- “Akkusativ des Inhalts”: Sie tanzten einen Walzer.
Hva kjennetegner “Akkusativ des Inhalts”?
Hier erscheint die NPakk in aller Regel bei einem intransitiven Verb (gibt ausnahme), mit dem Sie etymologisch zusammenhängt oder weinigstens sinnverwandt ist. Spezifiziert den Verbalinhalt.
Es ist anzunehmen, dass solche Ausdrücke die Passivbildung grundsäztlich zulassen, obwohl ihre passivischen Entsprechungen sehr selten vorkommen: Es wurde damals ein elendes Leben gelebt.
Auch in phraseologischen Wendungen wie Wache stehen, Karten spielen, Schlittschuh laufen sind nach der Meinung vieler Grammatiker die nominalen Bestandteile Wache, Karten, Schlittschuh als Beispiele für den Akkusativ des Inhalts zu betrachten. Solche Ausdrücke lassen sich aber nicht ins persönliche Passiv umformen (Dagegen ist einigen Fällen die Bildung des unpersönlichen Passivs möglich). Dies kann auch als ein Indiz dafür gelten, dass wir es in diesen phraseologischen Wendungen nicht mit Akkusativobjekten zu tun haben.
Der Akkusativ des Inhalts ist überhaupt nahe verwandt mit dem adverbialen Akkusativ.
Hva kjennetegner Akkusativobjekt+Akkusativobjekt (V+O1+O1)?
Die Kombination von zwei Akkusativobjekten bei ein und demselben Verb, in vielen Grammatiken als “doppelter Akkusativ” bezeichnet, findet sich nur bei lehren, abhören, abfragen, kosten; und in Sonderfällen auch bei bitten, fragen, heissen (befale).
Die bezeichnung “doppelter Akkusativ” bezieht sich also in der Regel nicht einfach auf die Kombination NPakk+NPakk, sondern setzt zusätzlich voraus, dass die beiden akkusativischen Nominalphrasen Objektfunktion haben. (Aber einige verwendet dopp.akk für alle Beispiele).
Doppelter Akkusativ bei: lehren, abfragen, abhören
Die nur selten vorkommende Konstruktion mit dem doppelten Akkusativ ähnelt syntaktisch und semantisch dem Normaltyp “Akkusativ der Sache + Dativ der Person” und steht in Konkurrenz mit diesem. Dies hat dazu geführt, dass auch bei den Verben lehren, abfragen, abhören der “Dativ der Person” gebraucht wird.
Einige Grammatiker betrachten den Dativ bei diesen Verben als Umgangssprachlich, während andere beide Konstruktionen als korrekt gelten lassen.
Beim Fehlen des Sachobjekts ist aber nur der Akkusativ möglich.
Doppelter Akkusativ bei: lehren, abfragen, abhören. Umformung ins Passiv?
Akk.obj. blir subjekt ved Passivumformung.
Da aber zwei Subjekte in einem einfachen Satz nicht möglich sind, stellt sich bei diesen Verben die Frage, welches von den zwei Akkusativobjekten im entsprechenden Passivsatz als Subjekt erscheint.
Wenn das “direkte” (d.h. das nicht belebte) Objekt als NPakk realisiert wird, bestehen grundsäztlich zwei Möglichkeiten:
- Ein kleines Lied wurde dem Schüler gelehrt.
- Der Schüler wurde ein kleines Lied gelehrt.
Der Passivsatz, in dem das belebte aktivische Akkusativobjekt als Dativobjekt erscheint, ist als der Normaltyp anzusehen. Die Umformung stellt nur eine marginale Möglichkeit dar, die im modernen Deutsch fast keine Verwendung findet.
Wenn aber das direkte Objekt als Infinitivphrase oder Gliedsatz realisiert wird, erscheint in der Regel das indirekte (belebte) Objekt im Aktivsatz als Subjekt im entsprechenden Passivsatz. Hier wird das Passiv also vorwiegend nach dem Prinzip gebildet: Mein Vater hat mich gelehrt, dankbar zu sein.
Ich bin gelehrt worden, dankbar zu sein.
Doppelter Akkusativ bei: kosten
Der doppelte Akkusativ ist ziemlich fest, wenn die eine NPakk eine Preisangabe bezeichnet: (die Preisangabe kann auch “unbestimmt” sein.
Der Mantel kostet ihn 100 Mark.
Das Haus kostete mich ein Vermögen.
Die Preisangabe kann ausser als Akkusativobjekt auch als quantitiver adverbialer Akkusativ gedigent werden.
Sonst steht bei kosten die Personenbezeichnung sowohl im Akkusativ als auch im Dativ. (Dativ wird jedoch seltener verwendet).
Kein Passiv ist bein Verb kosten möglich.
Hvordan kan intransitiven verb transiveres?
Mit Hilfe der Präfixe be-, er-, ver-.
Man beachte, dass solche Transitivierungen in der Regel mit einer Bedeutungsänderung des Verbs verbunden sind.
Doppelter Akkusativ bei: bitten, fragen, heissen.
Bei diesen Verben steht das Personenobjekt immer im Akkusativ. Das nicht-persönliche Objekt kann in bestimmten Fällen als NPakk realisiert werden, und zwar wenn es ein neutrales Pronomen vom Typ es, das, dies, etwas ist. Auch Nominalphrasen wie eine Menge, folgendes, verschiedenes usw. können akkusativische “Sachobjekte” bei diesen Verben sein: Eins bitte ich dich.
In den übrigen Fällen wird bei diesen Verben das nicht belebte objekt als Präpositionalphrase, Infinitivphrase oder Gliedsatz realisiert: er Bay mich um einen Rat.
Obs! Besondere Probleme der syntaktischen Bestimmung von den Gliedsätzen und Infinivphrasen bei bitten und von den Gliedsätzen bei fragen.
Bei der Umformung ins Passiv wird das akkusativische Personenobjekt des entsprechenden Aktivsatzes zum Subjekt im Nominativ.
Akkusativ+Dativobjekt
V+O1+O2
Die Verbindung Akkusativobjekt+Dativobjekt ist wohl als der Haupttyp beim Zusammentreffen mehrerer Objekte anzusehen.
Im Normalfall bezeichnet das Akkusativobjekt eine “Sache” (darunter zählen wir auch abstrakte Sachverhalte), während das Dativobjekt ein Lebenswesen bezeichnet.
Mitunter können beide Objekte Personenbezeichnungen oder Sachbezeichnungen sein:
- Darf ich Ihnen meinen Bruder vorstellen?
- Ihre Anwesenheit verlieh dem Fest einen besonderen Glanz.
Selten bezeichnet das Akkusativobjekt ein Lebenswesen und das Dativobjekt eine “Sache”:
Wir überlassen ihn seinem Schicksal.
In welche Bedeutungsgruppen lassen ein Teil der Verben, die O1+O2 regieren, sich zusammenfassen?
- Verben des Gebens
- Verben des Nehmens
- Verben des Sagens und der Mitteilung
Verben des Gebens?
Bieten, borgen, geben, leihen, reichen, schenken, schicken, senden usw.
Verben des Nehmens?
Entreissen, entziehen, nehmen, rauben, stehlen usw.
Verben des Sagens und der Mitteilung?
Befehlen, berichten, empfehlen, erzählen, melden, mitteilen, sagen, telegrafieren usw.
Man beachte, dass die Verben bitten (O1+O1/O4 (um)), fragen (O1+O1/O4 (nach/um)) und informieren (O1+O4 (über)) nicht mit dem Dativ der Person verbunden werden.
Das O1 wird häufig durch eine Infinitivphrase oder durch einen Gliedsatz realisiert: Ich konnte ihm nur sagen, dass der Chef nicht da sei.
Beim Fehlen das einen Objekts behält das andere Objekt seinen Kasus:
- Sie telegrafierte ihm ihre Antwort sofort
- Sie telegrafierte ihm sofort.
Eine Ausnahme bildet jedoch das Verb bezahlen, denn hier steht die Personenbezeichnung im Akkusativ, wenn das Sachobjekt fehlt:
- Er bezahlte dem Schneider die Rechnung.
- Er bezahlte den Schneider.
Bei einigen Verben steht die Objektkombination O1+O4 alternativ zur Kombination O1+O2:
- Er schrieb mir einen Brief.
- Er schrieb einen Brief an mich.
Beim Diathesenwechsel wird das aktivische Akkusativobjekt zum Nominativsubjekt des entsprechenden Passivsatzes, während das Dativobjekt unverändert bleibt.
Akkusativobjekt+Genitivobjekt
V+O1+O3
Die einbrecher beraubten mich des Geldes.
Akkusativ+Präpositionalobjekt
V+O1+O4
Die Liste der Verben, die die Objektkombination O1+O4 fordern, ist relativ gross. Das Akkusativobjekt kann hier sowohl eine Person als auch eine “Sache” bezeichnen.
Abhalten von, auffordern zu, befragen über, beglückwünschen zu, beschäftigen mit, bitten um, fragen nach, informieren über, richten an, überreden zu, zwingen zu. u.v.a.
(Akkusativ)Objekt zum Prädikativ: Generelle kjennetegn?
Eine NPakk kann auch Ergänzung zu einem (prädikativen) Adjektiv sein. Dieses Verwendung des Akkusativs stammt erst aus neuhochdeutscher Zeit, und der Akkusativ hat in dieser Stellung einen älteren Genitiv ersetzt. Folglich können in der Gegenwartssprache Nominalphrasen im Akkusativ und Nominalphrasen im Genitiv als alternative Ergänzungen bei ein und demselben Adjektiv auftreten. Der Genitiv ist dann meistens der gehobenen Stilschicht zuzuordnen, während der Akkusativ im Stil der ungezwungenen Alltagssprache überwiegt.
(Akk.) Objekt sum Prädikativ: Problem?
Die syntaktische Bestimmung der akkusativischen Nominalphrasen bei Adjektiven ist nicht unproblematisch.
Wir sind diesen Kerl los.
Die Mauer ist einen Meter dick.
Wir führen zuerst die Verschiebeprobe durch. Dabei zeigt sich, dass die NP diesen Kerl ohne weiteres an die erste Stelle im Satz gerückt werden kann (und folglich eindeutig als Satzglied anzusehen ist), während dies kaum für die NP einen Meter der Fall ist.
Bei der Durchführung einer Ersatzprobe stellt sich heraus, dass die Einheit diesen Kerl pronominalisiert werden kann, nicht aber die Einheit einen Meter. Dagegen lässt sich einen Meter durch ein Adverb (sehr) ersetzen.
Befund: Die NP diesen Kerl Schengen sich syntaktisch wie ein Akkusativobjekt zu verhalten. die Stellung der Negation nicht kann als ein zusätzliches Indiz für diese Deutung gelten:
Wir sind diesen Kerl nicht los.
*Die Mauer ist einen Meter nicht dick.
Aus diesem Grund halten wir es für berechtigt, von zwei Arten des O1 zu sprechen: O1 zum Prädikat und O1 zum Prädikativ.
Auch die Objektkategorien O2, O3 und O4 können Ergänzungen zu Adjektiven sein.
Ausserdem ist zu beachten, dass das Objekt zum Prädikativ - wie das Objekt zum Prädikat - nicht nur als Nominalphrasen in den verschiedenen obliquen Kasus oder als Präpositionalphrasen realisiert werden. Es fienden sich auch Realisationen durch Gliedsätze und Infinitivphrasen: Sie war (es) gewohnt, pünktlich zu kommen.
Die NP einen Meter scheint attributive Funktion zu haben.
Former for Akk. Objekt zum Prädikativ?
- Akkusativobjekt als einziges Objekt
2. Akkusativobjekt + Dativobjekt
Objekt zum Prädikativ: Når er Akkusativobjekt eneste objekt?
- Bei den Adjektiven gewahr (werden), gewohnt (sein), los (sein), nötig (haben), satt (sein/haben) ist im modernen Deutsch der Akkusativ das Normale. Es finden sich bei alle diesen Adjektiven Beispiele mit dem Genitiv, aber sie klingen sehr gehoben und in den meisten Fällen auch altertümlich.
- Die Adjektive gewiss, müde, überdrüssig stehen immer mit der Akkusativform des neutralen Pronomens es: Ich bin es müde. Die Adjektive müde und überdrüssig werden sonst mit dem Genitiv oder mit dem Akkusativ konstruiert:
Er ist das Leben überdrüssig.
Er ist des Lebens überdrüssig.
Im sinne von “trøtt på grunn av” steht müde mit der Präposition von: Er ist müde von der Arbeit.
Das Adjektiv gewiss steht sonst (d.h. wenn das Objekt nicht die Pronominalform es ist) mit dem Genitiv: Sie war ihres Erfolges gewiss.
- Das Adjektiv wert wird im Sinne von “einen bestimmten Wert haben” mit dem Akkusativ, im Sinne von würdig mit dem Genitiv konstruiert:
Das Auto ist diesen hohen Preis wert.
Er ist deiner nicht wert.
Merken wir uns die festen Wendungen:
Das ist nicht der Rede wert.
Das ist nicht der/die Mühe wert.