KE 2 - Instrumente des Konzerncontrolling Flashcards
Welche Erfolgskennzahlen kennen Sie?
- traditionelle Erfolgskennzahlen
- Wertorientierte Erfolgskennzahlen
Was zeichnen traditionelle Erfolgskennzahlen aus?
- auf buchhalterischen Größen beruhend
- Zeigen nur Vergangenheit
- durch bilanzpolitische Möglichkeiten beeinflusst
Bsp: ROE = JÜ/Eigenkapital
Zähler: Erfolgsgröße aus dem Rechnungswesen mit bilanzpolitischen Spielraum
Nenner: Kapitalgröße zu Buchwerten
Was zeichnen wertorientierte Erfolgskennzahlen aus?
- Grundlage: zukünftiger Cash Flows (CF), künftiger Restwert
- mögliche Schwierigkeiten: Ermittlung künftige CF, Restwert und Bestimmung Kalkulation
Bsp.: CFROI (Brutto Cash Flow – ökonomische Abschreibung) / Bruttoinvestitionsbasis
Zähler: Cash Flow-Größe mit weniger Manipulationsmöglichkeiten
Nenner: investiertes Kapital, das verzinst werden muss; bei Anlagevermögen Anschaffungskosten berücksichtigt, keine Buchwerte
Was sind die Schwierigkeiten bei der Anwendung der wertorientierten Erfolgskennzahlen?
- Bestimmung der zukünftigen Cash Flows
- Wie der künftige Restwert des Unternehmens bestimmt, wenn bereits heute der Unternehmenswert nicht exakt bestimmt werden kann
- Wie wird der Zinssatz bestimmt, mit dem die in die Berechnung eingehenden Cash Flows diskontiert werden?
Welche Verfahren zur konzerninternen Steuerung von Geschäftsbereichen und Geschäftsfeldern kennen Sie?
- traditionelle Rentabilitätsanalysen
- kapitalmarktorientierte Wertbeitragsanalyse
- Konkurrenzanalyse (Benchmarking)
- Verrechnungspreise
Was sind Vor- und Nachteile der kapitalmarktorientierten Wertbeitragsanalysen?
Vorteil:
- Zukunftsorientierung, da die zukünftigen Ertragserwartungen, Risikoaspekte und die Existenz alternativer Mittelverwendungen berücksichtigt werden
Nachteil:
- viele Annahmen zu treffen
- Bestimmung des Abzinsungsfaktors
- Ermittlung des unternehmens- und spartenspezifischen Risikos
Was sind Vor- und Nachteile von Verrechnungspreisen?
Vorteile
- Leistungsaustausch zwischen den Bereichen wird berücksichtigt
Nachteile:
- Klärung, ob markt- oder kostenbasierte Preise zum Einsatz kommen sollen
- Verrechnungspreise für eine oder mehrere Perioden mit festen oder veränderlichen Werten
- handels- und steuerrechtliche Zulässigkeit schränkt die Bildung von Verrechnungspreisen ein
Was sagt der ROS aus, wie wird er definiert und was sind Vor-Nachteile?
Der ROS ist das Verhältnis aus Jahrüberschuss und Umsatz des Unternehmens.
Umsatzrendite (ROS) = Jahresüberschuss / Umsatz x 100
Vorteile:
- einfach zu errechnen
- Fokus auf langfristige Sicherung eines TU
- in der Praxis anerkannt
- Kennzahl gewinnt an Bedeutung, wenn es um a.o. Ertrag/aufwand und Zinsen und gewinnabhängige Steuern bereinigt
Nachteile:
- problematisch, wenn auch a.o. Aufwand/Ertrag vorhanden ist
- hoher Anteil an eigenen Beteiligungserträgen kann Kennzahl verfälschen
- ggf. gleiche Entwicklung Zähler/Nenner in Wachstumgs/Schrumpfungsphase
- nur Unternehmen aus gleicher Branche vergleichbar
- als Zielvorgabe nur bei realistischen Bezug zu Markt/Konkurrenz
Lösungsansatz: Benchmarking!!!
Was sind traditionelle jahresabschlussorientierte Kapitalrenditen?
- ROE
- ROI
- ROA
Wie wird der ROE berechnet und was sagt er aus?
ROE= Jahresüberschuss / Eigenkapital x 100
Verzinsung des vom Eigenkapitalgeber investierten Kapitals
Wie wird der ROI berechnet und was sagt er aus?
ROI= Jahresüberschuss + Steuern / Gesamtkapital x 100
Gibt die Rendite des Unternehmens vor Steuern an
=> nicht finanzierungsneutral
Wie wird der ROA berechnet und was sagt er aus?
ROA= Jahresüberschuss + Steuern + Zinsen / Gesamtkapital x 100
Gibt die Rendite des Unternehmens vor Steuern an, wenn die sämtliche Kapitalanteile aus Eigenkapital bestanden hätten.
=> finanzierungsneutral
Welche Kennzahl wird als moderne jahresabschlussorientierte Kapitalrendite bezeichnet?
Wie wird sie definiert
ROCE = EBIT / Capital_Employed x 100
Die Betriebsrendite beschreibt das Verhältnis aus dem im operativen Geschäft erwirtschafteten ordentlichen Erfolg (EBIT) zu dem im operativen Geschäft investierten Kapital (Capital Employed).
Capital Employed = um unverzinsliches Fremdkapital reduzierte Kapitalbasis
Der ROCE kann dem Kapitalkostensatz (WACC) gegenübergestellt werden.
Was sind die Vor- und Nachteile des ROCE?
Vorteile:
- für zwischen- und überbetrieblichen Vergleich nutzbar
- erste Einblicke in Erfolg / Misserfolg der TU
- gut kommunizierbar
- Vergleich mit WACC
- höherer Grad an Einbeziehung operativer Elemente, da sowohl Nenner als auch Zähler sich am betrieblichen Geschehen orientieren
Nachteile:
- Ermittlung der Daten für die Geschäftsbereiche speziell für den Capital Employed, wenn diese nicht eigenständig sind
- kurzfristige Gewinnoptimierung zu sehr im Vordergrund
- Ansatz von Buchwerten problematisch, da durch Abschreibung der Zähler sich mit der Zeit verringert
- Daten nur einer Periode
Wie berechnet sich die Cash Flow orientierte Kapitalrendite?
CFROI = (Brutto-Cash-Flow – Ökonomische Abschreibung) / Bruttoinvestitionsbasis x 100
Was sind die Vor- und Nachteile des CFROI
Vorteile:
- zahlungsstrombasiert
- weniger bilanzpolitisch manipulierbar
- zahlungsunwirksame Abschreibungen werden ausgeschaltet, insbesondere Vorteil für länderspezifische Abschreibungsregeln
- Berücksichtigung unterschiedlicher Ertragssteuern (z.B. verschiedene Länder) und Mindestverzinsung von Marktwerten
- Brücke zum Kapitalmarkt
Nachteile:
- Datenermittlung bei rechtlich nicht eigenständigen Geschäftsbereichen schwer, insbesondere Abschreibungen und Rückstellungen, auch aus Weiterverrechnung aus anderen Geschäftsbereichen („Sekundärkosten“);
- ggf. Annäherung durch Verteilerschlüssel
- zukünftige Erfolgswirkungen vernachlässigt
- richtiger Zielwert schwer zu bestimmen
Was versteht man unter der Pay off-Methode?
Die Pay off Period-Methode ist ein Instrument der Investitionsrechnung, das die Amortisationsdauer als Entscheidungsgrundlage betrachtet. Die Amortisationsdauer gibt Auskunft über die Länge des Zeitraums, die eine Anschaffungsauszahlung benötigt, Einzahlungen in gleicher Höhe „zu verdienen“. Für den der Amortisationsdauer nachfolgenden Zeitraum gilt die Prämisse, dass die Einzahlungen aus dem Projekt größer als die laufenden Auszahlungen sind, d. h., dass die Investition rentabel ist.
Die Pay off Period-Methode arbeitet nicht mit periodisierten Erfolgs-, sondern mit den den gesamten Investitionszeitraum umfassenden Zahlungsgrößen, d. h. mit den Cash Flows der einzelnen Planperioden.
Diese werden zumeist aus den vergangenen Jahresabschlüssen abgeleitet, sofern keine
wesentliche Änderung relevanter Marktdaten anzunehmen ist.
Varianten: Kumulationsmethode und Durchschnittsmethode
Was sind die Stärken und Schwächen der Pay off-Methode?
Stärken:
- unterstützendes Instrument zur Beurteilung des Risiko
- Vernachlässigung von Perioden nach Erreichen der Amortisationsdauer
Nachteile:
- langfristige Zielsetzungen des Kornzern (z.B. Shareholder Value) nicht berücksichtigt (insb. bei Innovationsprojekten
- gesamtheitlicher Betrachtungsansatz fehlt
Was ist das Ziel der Erfolgsspaltung?
Unter der Erfolgsspaltung versteht man die systematische Zerlegung des auf Basis des Jahresabschlusses ermittelten Periodenerfolgs in ordentliche und nicht ordentliche Bestandteile (Erfolgsquellenanalyse). Hierbei sollen insbesondere die Betriebs- und Geschäftsprozesse des Kerngeschäftes einer Tochtergesellschaft detaillierter analysiert und so Ziele gesetzt werden können.
Ziel der Erolgsspaltung ist:
- Indikator zur Früherkennung von Krisen zu sein
- Reduzierung der vielen Einzelpositionen auf wenige, besser erfassbare Positionen mit dem Ziel der Informationsverdichtung
- Bildung von Positionen, die in sich ähnlich, untereinander aber unterschiedlich sind. Dadurch sollen Probleme offen gelegt werden, die auf unterschiedliche Einflüsse zurüclgehen
- Erfolgsspaltung steht damit im Dienste einer segmentierten Schwachstellenanalyse, durch die die spezifischen Problemsegmente identifiziert und ihre Ursachen lokalisiert werden.
Wie sieht ein typischer Krisenverlauf bei einer Absatzkrise aus?
- Eine von einer Absatzkrise betroffene Tochtergesellschaft erlebt einen mehr oder weniger abrupten Umsatzrückgang.
- Der Verkauf an spät und schlecht zahlende Abnehmer/innen wird erforderlich; Debitoren und Zahlungsausfälle steigen.
- Die innerbetriebliche Anpassung an die Absatzkrise erfolgt verzögert; die Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen wachsen an.
- Steigende Lagerbestände und Debitoren müssen (kurzfristig) finanziert werden und bewirken einen Anstieg der ausgewiesenen Verschuldung.
- Der Personalaufwand, ein traditionell remanenter Aufwandsposten, steigt bei sinkender Leistung relativ weiter an.
- Der sonstige betriebliche Aufwand wächst überproportional, wenn Miet- und Leasingaufwendungen steigen, wenn Sozialpläne einzulösen sind und wenn es nicht gelingt, die sonstigen operativen Aufwendungen zurückzuführen.
Was sind die Ansätze von Rappaport?
- Finden der Strategie mit dem höchsten Aktionärswert
- Methode zur Identifizierung entscheidender Werttreiber
- Identifikation der Wertsteigerungspotenziale mit separater Betrachtung verschiedener Unternehmensteile
- Orientierung am Kapitalwert der über den gesamten Analysezeitraum prognostizierten Cash Flows
- Bedürfnisbefriedigung der Kapitalgeber
- Referenzansatz für DCF- und EVA-Verfahren
Nennen Sie die drei relevanten Wertkomponenten beim Shareholder Value-Ansatz
Kapitalwert des operativen Cash Flows (detaillierter Planungszeitraum)
+ Barwert des Residualwerts (Fortführungszeitraum)
+ Barwert der nicht betriebsnotwendigen Aktivitäten
= Gesamtwert des Unternehmens
Was verbirgt sich hinter dem Kapitalwert der operativen Cash Flows?
Abgezinster Wert der Cash Flows des operativen Geschäftsbereichs, die über den insgesamt betrachteten Analysezeitraum zur Verteilung an die Eigentümer und Fremdkapitalgeber zur Verfügung stehen.
Was verbirgt sich hinter dem Barwert des Residualwerts?
Hiermit ist der Teil des Unternehmenswertes gemeint, der sich auf den Fortführungszeitraum bezieht und die Cash Flows enthält, die nach den geplanten Perioden erwirtschaftet werden.


