Klausur Flashcards
(38 cards)
6 Funktionen der Notengebung
- Berechtigungs-/Zuteilungs- und Selektionsfunktion
- Sozialisierungsfunktion
- Rückmeldefunktion
- Berichtsfunktion
- Anreiz- und Disziplinierungsfunktion
- Lern- und Leistungserziehung
Welche Bezugsnormen gibt es bei der Bewertung von Leistungen? Womit wird die Leistung in der jeweiligen Bezugsnorm verglichen?
a) soziale Bezugsnorm
–> mit der Referenzgruppe (Klasse)
b) individuelle Bezugsnorm
–> mit seinen früheren Leistungen
c) kriteriumsorientierte Bezugsnorm
–> mit dem Lernziel (=Kriterium)
Welche 3 Gütekriterien gibt es? Was bedeuten sie?
a) Objektivität
–> Testergebnis ist vom Beurteiler abhängig, d.h. verschiedene Prüfer kommen zu demselben Ergebnis
b) Reliabilität (Zuverlässigkeit)
Die Reliabilität gibt die Genauigkeit an, mit der gemessen wird.
c) Validität (Gültigkeit)
Ein Test ist dann valide, wenn er das, was er zu messen vorgibt, auch tatsächlich misst.
Welche systembedingten Schwachstellen der Notengebung gibt es?
- Skalenqualität: Noten bilden eine Rang- und keine Intervallskala ab, sind somit nicht interpretierbar. Berechnung von Notendurchschnitt nicht zulässig
- klassenbezogener Maßstab: L hat nur seine Klasse als Referenzgruppe, was nicht repräsentativ ist. –> Schulnoten dürften eig. nicht über Klassen hinweg verglichen werden
- Scheinobjektivität: L ist an zu vielen zu messenden Größen beteiligt: Auswahl der Kompetenzen, konstruiert Messinstrument –> Benoten ist eigentlich nicht messen sondern bewerten
Welche 6 subjektiven Fehlerquellen gibt es in der Notengebung?
a) Einfluss von Vor- und Zusatzinformationen
b) Einfluss von Sympathie und Geschlecht
c) Einfluss von subjektiven Theoriebeständen (“Mädchen sind sprachbegabter”, “Lateinklassen sind besser”)
d) Halo-Effekt und logische Fehler
e) Stabile Urteilstendenzen
(manche L geben tendenziell immer gute Noten)
f) Reihenfolge-Effekt
z.B. in mündlichen Prüfungen setzt oft die zuerst vergebene Note den Maßstab
Welche 14 Formen der Mitarbeit gibt es?
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- mündliche Wiedergabe eines Versuchsprotokolls
- abgerufene Leistungsnachweise (Wiederholungen nach bestimmten Unterrichtsphasen)
- vorbereitete Schülerarbeiten
- schriftliche Mitarbeit im Unterrichtsbegleitheft
- Mitarbeit beim Schülerexperiment
- Mitarbeit bei Projekten
- Hausaufgaben
- Klausuren u. Facharbeiten (Oberstufe) bzw. schriftliche Arbeiten (Differenzierungsbereich)
- schriftliche Übungen
- Tests und Lernstandserhebungen
- unterrichtliche Voraussetzungen
- Qualität der Unterrichtsbeiträge
- Nachweis der Fähigkeit (erworbene Kenntnisse richtig wiederzugeben und zutreffend anzuwenden)
Was ist der Unterschied zwischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung? Definition
-Leistungsbeurteilung: Beschreibung des Leistungsstandes, auf dem sich der Schüler befindet
-Leistungsbewertung: z.B. Noten, aus einer Beurteilung ergibt sich meist zwangsläufig eine Bewertung
Wie lauten die 5 fachgemäßen Arbeitsweisen des Biologieunterrichts?
a) Betrachten
b) Untersuchen
c) Beobachten
d) Experimentieren
e) Modelle nutzen
Operationalisierte Lernzielformulierungen machen überprüfbare Aussagen über:
-Tätigkeit der Schüler
–> Teile des Ohres benennen und deren Funktion erläutern können
-Bedingungen der Leistungserbringung
–> …anhand eines Modells
-Festlegung eines Gütemaßstabs
–> …5 Teile eines Ohres
Nenne 5 Kritikpunkte an Lernzielen.
- Unterrichtsverläufe sind auf äußerliche Verhaltensziele ausgerichtet
- einseitige Ausrichtung auf kontrollierbares Leistungsverhalten
- Lernen geschieht losgelöst von den Erfahrungen und Bedürfnissen der Schüler
- es ist unmöglich, Lehrer-Schüler-Interaktion vollständig zu planen
- Inhalte und Gestaltung des Unterrichtsprozesses liegen bereits vor dem Unterricht fest
Welche Funktion haben Lernziele? (6)
-Kontrolle
-Orientierung
-Schwerpunktsetzung
-Steuerung und Planung von BU
-Weiterentwicklung von BU
-Maß für Qualitätsbestimmung
Was beschreiben Lernziele?
Lernziele beschreiben, was SuS in einem Unterrichtsabschnitt lernen sollen.
Welchen Nutzen haben Lernziele? (4)
-sie geben den SuS an, was sie wissen bzw. können sollen
-sie dienen den L dazu, sich über die eigenen Unterrichtsziele Klarheit zu verschaffen
-sie ermöglichen den Lehrkräften die präzise Planung des Unterrichts
-sie liefern exakte Kriterien für die Diagnose des Unterrichtserfolgs sowie des Lernerfolgs einzelner SuS
Definition Richtziel, Rahmen und Beispiel
Gesamtstrategie der Erziehung innerhalb der anstehenden Themenkomplexe
Präambel eines Lehrplanes
Bsp.: in Situationen, in denen biologische Kenntnisse notwendig sind, sachgerecht entscheiden können
Definition Grobziel, Rahmen und Beispiel
Relativ offen formulierte Ziele, unterrichtliche Grobplanung, Alternativen im Detail möglich
Lehrplanabschnitt, Unterrichtseinheit
Bsp.: ökologische Zusammenhänge verstehen und Bereitschaft zum Umweltschutz entwickeln
Definition Feinziel, Rahmen und Beispiel
Konkrete Beschreibung des Endverhaltens der Lernenden
Unterrichtsphase, Unterrichtsstunde
Bsp.: Ausgangsstoffe und Endprodukte der Fotosynthese nennen können
Leitziel
Richtschnur für den gesamten Biologieunterricht
Grobziele
übergeordnete Lehrziele für ein umfassendes Thema
Feinziele
beziehen sich auf konkrete Lehrprozesse
Kognitive Ziele
Wissen und Entwicklung intellektueller Fähigkeiten und Fertigkeiten
Affektive Ziele
Änderung von Interessen, Einstellungen und Werthaltungen
Psychomotorische Ziele
manuelle Fertigkeiten und andere körperliche Tätigkeiten
Formale Ziele
selbständiges und kritisches Denken, intellektuelle Flexibilität, Problemlösefähigkeit, Leistungsbereitschaft
Lernziele
beobachtbare Lernergebnisse