Klausur Flashcards
(111 cards)
Was charakterisiert ein Projekt (welche Merkmale)?
Merkmale von Projekten
1. Definiertes Ziel
2. Zeitliche Befristung
3. Neuartigkeit
4. Einmaligkeit
5. Größe
6. Komplexität
– Nennen Sie Beispiele für Projektarten
Nationale Projekte, internationale Projekte
Private Projekte, öffentliche Projekte
Eigenauftragsprojekt
strategische Projekte /operative Projekte
Strategisches Projekt
| Taktisches Projekt
Investitionsprojekt
| Forschungs- & Entwicklungsprojekt
| Organisationsprojekt
– Wer kann Auftraggeber eines Projektes sein?
öffentliche Organe (Behörden, Staat) Unternehmen ausländische Unternhemen
– Was ist Projektmanagement?
Gesamtheit …
1. aller Führungsaufgaben (was),
2. der Führungsorganisation (institutionell/wer mit wem),
3. aller Führungstechniken (Methoden, Verfahren etc./wie)
4. und Führungsmittel (funktional/womit)
für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss von
Projekten.
Was erwartet man von Projektmanagement? Welche Probleme will man damit lösen?
vorlaufend komplexe Probleme soweit strukturiert und
durchdacht werden, dass sie einer Lösung zugeführt werden können.
Was ist das „magische Dreieck des Projektmanagements“ und was besagt es aus?
Das Dreieck beschreibt das Gleichgewicht zwischen Kosten, Zeit & Leistung. Das Ziel ist es sich in der Mitte des Dreiecks zu positionieren
Was ist unter strategischer Prämissenkontrolle, was unter strategischer Durchführungskontrolle zu
verstehen?s
strategischer Durchführungskontrolle: kontrolliert ob Strategie auch umgesetzt wird
strategischer Prämissenkontrolle: kontrolliert ob die Umweltfaktoren auf die die strategie beruht noch aktuell ist
In welche Phasen lässt sich der Projektmanagementprozess unterteilen (basierend auf der zugrunde liegenden Basislektüre dieses Moduls) und welche Aktivitäten finden darin statt?
Projektstart
Zielpräzisierung
Projektplanung
Projektumsetzung
Projektkontrolle
Projektabschluss
Wie lauten die begleitenden Prozesse und welche Aufgaben gehen damit einher?
Stakeholdermanagement
Qualitätsmanagement
Risiko- und Chancenmanagement
Projektcontrolling
Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität bezogen auf die Projektdurchführung?
Effizienz: Wirtschaftlichkeit Kosten vs. Nutzen
Effektivität:
Die Effektivität bezeichnet das Verhältnis von aktuellem zu erwünschtem Output und kann somit als Leitlinie für die langfristige strategische Ausrichtung eines Unternehmens dienen.
Was versteht man unter dem Projektstart und warum ist er für das Projektmanagement so wichtig?
Die erste Phase des operativen Projektmanagementprozesses beinhaltet
- die Vorbereitung des Projektes bis hin zum
- offiziellen Start im Zuge eines Kick-Off-Meetings
Welche wesentlichen Aufgaben sind bei der Planung des Projektmanagementsystems zu berücksichtigen?
- Planung, Kontrolle und Steuerung
- Organisation
- Information und Kommunikation
– Welche Schritte sind notwendig, um ein Projekt bis zum offiziellen Start vorzubereiten?
- Aufnahme der Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer (bei externen Projekten) - Formulierung und Erteilung des Projektauftrags
- Erste Analyse des Projektumfelds
- Planung des Projektmanagementsystems
Welche Rolle spielen Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in der Projektvorbereitung?
Die Gestaltung der Verträge mit dem Kunden kann über den wirtschaftlichen Erfolg eines Projektes entscheiden. Zu diesem frühen Zeitpunkt ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für das Projekt entsprechend anzulegen, denn hier werden die Weichen für das gesamte Projekt gestellt.
Ziel eines Vertrages ist es, alle entscheidenden Rechte und Pflichten der Vertragsparteien formal und inhaltlich festzulegen.
Warum sind klare und detaillierte Leistungsspezifikationen in Verträgen wichtig und welche Mindestbestandteile sollte ein Vertrag enthalten?
- Genaue und detaillierte Leistungsspezifikation
- Festlegung einer eventuellen Selbstbeteiligung des Auftraggebers
- Auskunfts- und Informationspflichten sowie die Verschwiegenheitspflicht der beiden Seiten
- Fragen des Urheberrechts
- Art und Umfang der Ressourcen, die für die Durchführung des Projektes notwendig sein werden
- Eventuell Unterauftragsvergabe
- Festlegung des Preises
- Festlegung der Konditionen (Bedingungen der Leistungsabgabe und der Leistungsannahme sowie Zahlungsbedingungen)
- Regelungen für den Streitfall (z. B. Gerichtsstand, Garantien)
Was ist ein Projektauftrag und welche wesentlichen Bestandteile muss er enthalten?
Der Projektauftrag bildet die Basis für die Arbeit des Projektteams:
- Darstellung der Ausgangsund Problemlage
- Beschreibung der groben Projektziele
- Klärung der Position des Kunden im Projekt und eine Beschreibung des Kundennutzens
- Grobe Darstellung der wichtigsten Projektphasen mit Meilensteinen und Terminen
- Kurze Darstellung der Projektorganisation, insbesondere der wichtigsten Rollen im Projekt (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteam) sowie der Entscheidungs- und Berichtsgremien
§ Grobe Kostenschätzung
§ Zusammenstellung aller Stakeholder des Projektes (z. B. Lieferanten, externe
Institutionen)
§ Auflistung der wichtigsten Risiken und Chancen
§ Genehmigung durch den Projektauftraggeber
§ Annahme des Projektauftrags durch den Projektleiter
Welche Instrumente der Führung sind vor dem eigentlichen Projektstart von besonderer Bedeutung?
- Planung, Kontrolle und Steuerung
- Organisation
- Information und Kommunikation
Wie kann die Erstellung eines Projektauftrags den Erfolg eines Projektes beeinflussen?
Ein klar formulierter Projektauftrag stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor für das gesamte Projekt dar.
Was ist ein Norm-Phasenplan und wie kann er in der Projektplanung genutzt werden?
Oftmals werden im Unternehmen Norm-Phasenpläne für Projekte erarbeitet, die den Kern der Geschäftstätigkeit betreffen, z. B. für
Produktentwicklungsprojekte.
Der Projektleiter kann nun in der Vorbereitung des Projektes auf diesen NormPhasenplan zurückgreifen und untersuchen, inwieweit diese Vorgehensweise auf das konkrete Projekt passt.
Welche Faktoren sind bei der Entscheidung über die Organisationsstruktur eines Projektes zu beachten?
Für jedes einzelne Projekt sollte geprüft werden, ob es innerhalb der
bestehenden Projektorganisation durchgeführt werden sollte, denn je nach Projektart und -ziel kann es auch sinnvoll sein, für das Projekt eine abweichende Struktur zu schaffen.
Welche Regelungen zur Berichterstattung und Dokumentation sollten zum Projektbeginn getroffen
werden?
- die Vereinbarung eines wöchentlichen Regeltermins (Jour fixe)
- die Einrichtung eines gemeinsamen Projektlaufwerks
- die Festlegung der Sprache, die innerhalb des Projektes genutzt wird
Wie unterscheidet sich der Projektstart in agilen Ansätzen von traditionellen Methoden?
Ein Projektstart als eigenständiger Projektabschnitt existiert in agilen Ansätzen nicht, wenn man Scrum als Referenzprozess für agiles Projektmanagement
betrachtet.
Was sind die typischen Tagesordnungspunkte einer Kick-Off-Veranstaltung und warum sind sie wichtig?
Die Projektstartsitzung bietet die Möglichkeit, die Weichen für eine förderliche Projektkultur und somit für die Verwirklichung der positiven Effekte der Teamarbeit zu stellen.
1.Vorstellung der Teilnehmer mit der beruflichen Verbindung zum Projekt sowie den Erwartungen an die Projektarbeit und das Kick-Off-Meeting
2.Einführung in das Projekt: Der Projektauftrag mit den wichtigsten Rahmenbedingungen und Diskussion über die Projektziele
3.Durchführung der Projektumfeldanalyse und einer Risikoanalyse (evtl. auch später im Zuge des Einstiegs in die Projektarbeit)
4.Vorstellung des Phasenmodells mit den zeitlichen Vorstellungen für die einzelnen Phasen und den Meilensteinen, Diskussion
5.Einführung in die konkrete Arbeit: Organisatorische und technische Arbeitsvoraussetzungen (z. B. Projektlaufwerk, Dateibenennung/Konfigurationsmanagement), Beschaffungsmanagement, Personalmanagement)
6.Teambildung: Aufstellen von Teamregeln (z. B. Pünktlichkeit, Handyverbot in Sitzungen) und Entscheidungsregeln, Verteilung wichtiger Rollen (z. B. Moderator für größere Sitzungen),
Festlegen des Informations- und Kommunikationssystems (z. B. Wie oft finden Projektteamsitzungen statt? Wer wird grundsätzlich von wem über was informiert?)
7.Einstieg in die Arbeit des Teams: Annäherung an die Projektaufgabe, erster Entwurf eines Projektstrukturplans, genauere Planung für die nächste Projektphase, Verteilung konkreter Aufgaben, Vereinbarung der nächsten Schritte
Wie können Änderungen während des Projekts effektiv gehandhabt werden und welche wirtschaftlichen
Konsequenzen können sich daraus ergeben?
der Umgang mit Änderungen ist ein wichtiger
Bestandteil des Vertrages sein sollte, denn es muss klar sein, welche
wirtschaftlichen Konsequenzen sich aus den Änderungen ergeben und welche Partei sie im jeweiligen Fall zu tragen hat.