Klausur Flashcards

(63 cards)

1
Q

Beschreiben Sie den aufgabenorientierten Ansatz des IM

A

2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zeichnen Sie das Modell des prozessorientierten Ansatz des IM

A

3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben und zeichnen Sie den architekturorientierten Ansatz des IM

A

4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeichnen Sie das EWIM-Modell und erklären Sie an einem Beispiel

A

1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen IM-Konzepte?

A

5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definieren Sie den Begriff IM

A

6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stellen Sie das Ebenenmodell des IM dar und erklären Sie

A

7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie das Ziel der Informationswirtschaft und nehmen Sie Bezug auf den wichtigsten Einflussfaktor

A

8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie Aufgaben der Informationswirtschaft

A

9

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Herausforderungen stehen im Zusammenhang mit der Informationsflut?

A

10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erklären Sie den Lebenszyklus der Informationswirtschaft an einem Beispiel

A

11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie die Ermittlung der Informationsnachfrage und gehen Sie auf ihre Teilmengen ein

A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Durch welche Verfahren kann der Informationsbedarf ermittelt werden?

A

13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die Informationsqualität im Lebenszyklus des IM definiert?

A

14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreiben Sie die Komponenten des Managementmodells der Inofrmationsqualität

A

15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Möglichkeiten gibt es den Wert einer Information zu ermitteln?

A

16

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nennen Sie Herausforderungen und Aufgaben des Managements der Informationssysteme

A

17

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zeichnen Sie das Prozessmodell zur Ebene Management der Informationssysteme

A

18

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erklären Sie den Begriff unternehmensweites Datenmodell und gehen Sie auf die Ziele ein

A

19

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Skizzieren Sie die Hierarchie des unternehmensweiten Datenmodells

A

20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Definieren Sie die Begriffe Prozess, Process-Reengineering und Prozessmanagement

A

21

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erklären Sie die Prozessauflösung anhand eines grafischen Beispiels

A

22

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Erklären Sie die Bedeutung von Referenzmodelle und nennen Sie zwei Beispiele

A

23

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Erklären Sie den Vorgang der Anwendung von Referenzmodellen

A

24

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nennen Sie 5 Vorteile von Referenzmodellen
25
26
Beschreiben Sie den Funktionalitätsbedarf von Standardsoftware anhand einer Skizze
26
27
Skizzieren Sie die modellorientierte Einführung von Standardsoftware
27
28
Nennen Sie 6 Anforderungekriterien für die Softwareauswahl
28
29
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Einführung von Standardsoftware
29
30
Beschreiben Sie den Lebenszyklus von Software anhand einer Skizze und erklären Sie die Besonderheiten
30
31
Definieren Sie die Bedeutung der Function Point Methode und beschreiben Sie das Vorgehen schrittweise
31
32
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Function Point Methode
32
33
Definieren Sie den Begriff IS-Architektur und erläutern Sie die Ziele der Entwicklung
33
34
Benennen Sie Themen und Fragestellungen der IS-Architektur-Entwicklung
34
35
Beschreiben Sie das Zachman-Framework anhand von zwei Beispielen
35
36
Inwiefern unterscheidet sich das Zachman-Framework von anderen Ansätzen der IS-Architektur?
36
37
Erklären Sie Basistechnik und Technikbündel anhand eines Beispiels
37
38
Bechreiben Sie die Bedeutung von Technikbündel und Basistechnik anhand einer Client-Server-Architektur
38
39
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Einsatz von Technikbündel?
39
40
Benennen Sie Verbesserungspotenziale im IKT-Bereich
40
41
Erklären Sie zentrale Herausforderungen des IKT-Managements
41
42
Nennen und erklären Sie die Kriterien der Methode des Information Lifecycle Managements
42
43
Beschreiben Sie das Hierarchische Speichermanagement und gehen Sie auf die Grundkonzepte ein
43
44
Erläutern Sie den Ausdruck Virtualisierte Datenverarbeitung und nennen Sie Vor- und Nachteile
44
45
Wie und mit welchen Zielen werden IKT- und IT-Services überwacht?
45
46
Nennen Sie die Methoden des strategischen IT-Managements
46
47
Nennen Sie 5 Aufgaben des strategischen IT-Managements
47
48
Nennen Sie geeignete Ersatzzeitpunkte für IKT-Anwendungen
48
49
Erklären Sie die unterschiedlichen IKT-Strategiepositionen und gehen Sie auf Vor- und Nachteile ein
49
50
Nennen Sie fünf Vorteile, die auf den Einsatz von Standardtechnologie zurückzuführen sind
50
51
Nennen Sie Nachteile von Standardtechnologien
51
52
Differenzieren Sie mögliche IM-Startegien hinsichtlich der Verwendung von Technologiestandards
52
53
Beschreiben Sie Ursachen, Ziele und Inhalte des Technology Roadmapping
53
54
Skizzieren Sie das Technologieumfeld auf das sich Technology Roadmapping bezieht
54
55
Definieren Sie den Begriff disruptive Technologien anhand eines Beispiels
55
56
Beschreiben Sie die Kernaussagen des S-Kurvenkonzeptes anhand eines Beispiels
56
57
Mit welchen Fragestellungen und Kriterien werden in der IM-Führung Grundsatzentscheidungen getroffen?
57
58
Nennen Sie die IM-Prozesse in hierarchischer Reihenfolge
58
59
Erklären Sie den Begriff IT-Governance
59
60
Beschreiben Sie den Zweck und den Aufbau der IT-Governance Arrangement Matrix
60
61
Welche Schlussfolgerungen lässt eine Einordnung in die IT-Arrangement-Matrix zu?
61
62
Nennen Sie Möglichkeiten der organisatorischen Einbindung von IM und diskutieren Sie Vor-/Nachteile
62
63
Kategorisieren Sie die Erfolgsfaktoren eines CIOs und führen Sie geeignete Kriterien an
63