Klausur Flashcards
(63 cards)
Beschreiben Sie den aufgabenorientierten Ansatz des IM
2
Zeichnen Sie das Modell des prozessorientierten Ansatz des IM
3
Beschreiben und zeichnen Sie den architekturorientierten Ansatz des IM
4
Zeichnen Sie das EWIM-Modell und erklären Sie an einem Beispiel
1
Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen IM-Konzepte?
5
Definieren Sie den Begriff IM
6
Stellen Sie das Ebenenmodell des IM dar und erklären Sie
7
Nennen Sie das Ziel der Informationswirtschaft und nehmen Sie Bezug auf den wichtigsten Einflussfaktor
8
Nennen Sie Aufgaben der Informationswirtschaft
9
Welche Herausforderungen stehen im Zusammenhang mit der Informationsflut?
10
Erklären Sie den Lebenszyklus der Informationswirtschaft an einem Beispiel
11
Beschreiben Sie die Ermittlung der Informationsnachfrage und gehen Sie auf ihre Teilmengen ein
12
Durch welche Verfahren kann der Informationsbedarf ermittelt werden?
13
Wie ist die Informationsqualität im Lebenszyklus des IM definiert?
14
Beschreiben Sie die Komponenten des Managementmodells der Inofrmationsqualität
15
Welche Möglichkeiten gibt es den Wert einer Information zu ermitteln?
16
Nennen Sie Herausforderungen und Aufgaben des Managements der Informationssysteme
17
Zeichnen Sie das Prozessmodell zur Ebene Management der Informationssysteme
18
Erklären Sie den Begriff unternehmensweites Datenmodell und gehen Sie auf die Ziele ein
19
Skizzieren Sie die Hierarchie des unternehmensweiten Datenmodells
20
Definieren Sie die Begriffe Prozess, Process-Reengineering und Prozessmanagement
21
Erklären Sie die Prozessauflösung anhand eines grafischen Beispiels
22
Erklären Sie die Bedeutung von Referenzmodelle und nennen Sie zwei Beispiele
23
Erklären Sie den Vorgang der Anwendung von Referenzmodellen
24