Klausur Flashcards
(43 cards)
Grenzen Sie die Begriffe Geschäftsprozess und Workflow voneinander ab!
GP: Konzeptionelle Ebene, Verbindung zur Strategie des Unternehmens, Definiert Arbeitsabläufe. Workflow: Operative Ebene, Einzelne Arbeitsschritte, Verbindung zu Rollen und der Technologie
Erklären Sie den Geschäftsprozess-Management-Zyklus
Modellierung, Implementierung, Controlling, Optimierung Modellierung, …
Erklären Sie die 5 Prozess-Reifegrade des Business Process Maturity Modell
- Initial: Ad hoc Prozesse, inkosistent 2. Managed: Wiederholbarer Ablauf, relativ konsistent 3. Standardized: Produktivität steigert sich, Economy of scale 4. Predictable: Vorhersagbare Ergebnisse, stabil 5. Innovating: Eingeplannte Verbesserung
Für welche Zielgruppen werden Prozessmodelle benötigt?
Geschäftsführung, Sachbearbeiter, IT-Bereich, Controlling
Welche Anforderungen werden an Modellierungssprachen- und Werkzeuge gestellt?
Eignung für das Ziel, Erlernbarkeit, Eindeutigkeit, Übersichtlichkeit
Was sind die notwendigen Grundsätze “ordnungsgemäßer Modellierung”?
- Grundsatz der Richtigkeit - Grundsatz der Relevanz - Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
Was sind die ergänzenden Grundsätze “ordnungsgemäßer Modellierung”?
- Grundsatz der Klarheit - Grundsatz des systematischen Aufbaus - Grundsatz der Vergleichbarkeit
Erklären Sie folgende Elemente der (e)EPK:

Ereignis, Funktion, Oder-Konnektor, Und-Konnektor, Prozesswegweiser, Stelle (eEPK), IT-System (eEPK)
Nennen Sie die Modellierungsregeln für (e)EPK
- Jede EPK beginnt mit min. 1 Startereignis und hat min. 1 Endereignis - Ereignisse lösen Funktionen aus, oder sind deren Ergebnisse “sequentielle Abfolge” - Ereignisse haben keine Entscheidungskompetenz - Konnektoren haben entweder 1 eingehende und mehrere ausgehende Kanten, oder andersherum - Prozesse müssen mit dem gleichen Konnektoren zusammengeführt werden, der sie geteilt hat
Erklären Sie die Sichten von ARIS
- Leistungssicht: Strukturiert alle Input- und Outputleistungen eines GP
- Organisationssicht: Verwendet Organisationselemente, bildet Aufbauorganisation
- Datensicht: Beschreibt die Informationsobjekte, Attribute und Beziehungen ebendieser
- Funktionssicht: Vorgänge, die Leistungen transformieren und deren Beziehungen
- Prozesssicht: Dient der Zusammenführung der anderen Sichten
Was ist Qualität?
Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.
Was ist ein Geschäftsprozess?
Inhaltlich und zeitlich abgeschlossene, sachlogische Reihenfolge von Aktivitäten, die zur Bearbeitung eines betriebswirtschaftlich relevanten Objekts notwendig sind.
Was ist Qualitätsmanagement?
Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität
Was ist ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)?
System zum Festlegen der Qualitätspolitk, - Ziele, sowie zum Erreichen dieser Ziele
Welche Gründe gibt es für ein QMS?
- Vermeidung von “Audit-Tourismus” - Werbung mit Zertifikat - Kostensenkung durch verbesserte Prozesse - Weniger Kundenaudits - Zertifikat als Markteintrittsbarriere => Unternehmen und Mitarbeiter sind zu überzeugen
Was sind die 8 Prinzipien des QM?
- Kundenorientierte Organisation - Führung - Beteiligung der Mitarbeiter - Vorgehen mittels Prozessen - Vorgehen mittels Systemen - Ständige Verbesserungen - Sachliche Entscheidungsfindung - Beidseitig vorteilhafte Lieferantenbeziehung
Was umfasst die DIN EN ISO 9000?
QMS, Grundlagen und Begriffe - Begründung, Anforderungen, Ansatz - Qualitätspolitik, Ziele - Rolle d. obersten Leitung => Schafft Rahmenbedingungen für 9000er-Reihe

Was umfasst die ISO 9001?
QMS - Anforderungen - Verantwortung der Leitung - Management von Ressourcen - Messung, Analyse & Verbesserung => Basis für Zertifizierungen

Was umfasst die ISO 9004?
QMS - Leitfaden zur Verbesserung - Leistungsverbesserung der Organisation - Verbesserung der Kundenzufriedenheit => “Kann”; Leitfaden für Verbesserung

Was gibt es zu Zertifizierungen zu wissen?
- Gewinnen an Bedeutung (Automobilbau, Luftfahrt…) - Geltungsbereich ist stets zu beachten! - Absichten aus Handbuch müssen auch gelebt werden! - Zertifizierung nach 9001 ist Grundlage für nachhaltiges QM
Was wird zum Aufbau eines QMS benötigt?
- Erkennen von Prozessen - Festlegen der Reihenfolge und Wechselwirkungen von Prozessen - Sicherstellen der Prozesslenkung - Sicherstellen von Ressourcen von Prozessen - Überwachen, Analysieren von Prozessen
Welche Arten von Anforderungen gibt es nach dem “Kano-Modell”?
- Basis-Anforderungen: Nennt der Kunde nicht, erwartet es aber als “selbstverständlich”; Erst bei Nichterfüllung bewusst - Leistungs-Anforderungen: Sind Kunden bewusst, Kundenzufriedenheit abhängig vom Grad der Erfüllung - Begeisterungs-Merkmale: Kunde rechnet nicht damit, überraschend - Unerhebliche-Merkmale - Rückweisungs-Merkmale
Was hat Einfluss auf die Qualitätspolitik?
- Management-Verhalten - Mitarbeiterverhalten - Vision des Unternehmens - Informationspolitik - Ressourcen für das QM
Was bedeutet der PDCA-Kreis?
- Plan: Problem eingrenzen, Maßnahmen festlegen - Do: Maßnahmen durchführen, Termine einhalten - Check: Ergebnisse kontrollieren, erfassen, visualisieren - Act: Soll-Ist-Vergleich, Standard festlegen

