Klausur II Flashcards

(38 cards)

1
Q

Was sind wichtige Aspekte konzeptioneller Prozessmodelle?

A
  • Erstellt von Fachexperten
  • Enthalten alle fachlichen Infos
  • verständlich formuliert
  • lassen Raum für Interpretation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind wichtige Aspekte ausführbarer Prozesse/Workflows?

A
  • Erstellt von IT-Experten
  • Input für BPMS
  • maschinenlesbar und verarbeitbar
  • eindeutig und ohne Ungenauigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welche 2 Kategorien kann man Workflows einordnen?

A
  • System Workflow

- Human interaction Workflow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Happy Path?

A
  • “normaler” Pfad in einem Geschäftsprozess

- führt zu erwartetem Geschäftsziel ohne Fehlersituation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Process Engine wie z.B. Camunda?

A
  • zentrale Softwarekomponente
  • koordiniert Abläufe, die in installierten Prozessmodellen (BPMN) definiert sind
  • kommuniziert über Nachrichtenkanal mit Anwendungen & Diensten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Typen von Aktivitäten bietet BPMN? Welche davon sind atuomatisierbar?

A
  • Automated Tasks
    • Receive Task
    • Send Task
    • Script Task
    • Service Task
    • Rule Task
  • Manual Task (unterstützt durch PE (teilweise automatisiert))
    • Manual Task
  • User Task
    • User Task
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie kann Camunda manuelle Aktivitäten initiieren und wie kommt Kontrolle nach getaner Arbeit zurück?

A
  • Initiierung: Aufgabe landet in Aufgabenliste von Person –>Checkout-Event bedeutet, dass Person die Aufgabe bearbeitet
  • Checkin-Event bedeutet, dass Person die Aufgabe abgeschlossen hat und sendet z.B. Formular
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Business Rule?

A

-nicht zwingend geschäftliche Angelegenheiten, sondern auch technische Sachverhalte
(durch DMN in Camunda implementiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Services?

A
  • bündelt fachlich zusammenhängende Funktionalitäten

- Domänen zugeordnet und können in Workflows genutzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Service-orientierte Architektur?

A
  • Anwendungsarchitektur für verteilte Systeme auf basis lose gekoppelter Services
  • Durch Komposition von Services implementiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Eigenschaften haben Services in einer SOA?

A
  • kapseln fachliche Funktionalität in unabhängigen Service
  • besitzen einheitliche Technologie
  • haben standardisierte Kommunikation
  • dienen der Wiederverwendbarkeit von Diensten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Vorteile der SOA?

A
  • Flexibilität und Agilität
  • Wiederverwendbarkeit
  • Kostensenkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Probleme mit SOA?

A
  • wiederverwendbare Services schwer zu entwickeln
  • komplexe Standards
  • SOA umsetzen ist schwierig (hoher Aufwand, Governance kritisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Eigenschaften haben Microservices?

A
  • haben standardisierte Schnittstelle
  • autonom
  • zustandslos
  • lose gekoppelt
  • können komponiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Schnittstelle/API?

A

-Sammlung von Instruktionen, wie ein Programm mit einem Programm von “außen” agieren kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Bestandteile einer Schnittstellenbeschreibung?

A
  1. Schnittstelle identifizieren
  2. Bereitgestellte Mittel/Ressourcen
    - Syntax
    - Semantik
    - Nutzungsbeschränkungen für Ressourcen
  3. Definierte Datentypen
  4. Fehlerszenarien / -behandlung
  5. Konfigurationsmöglichkeiten
  6. Qualitätsattribute/nicht-funktionale Eigenschaften
  7. Was Schnittstelle für korrekte Funktionalität benötigt
  8. Anleitung zur Schnittstellen-Verwendung
17
Q

Beschreibe Orchestrierung von Services.

A
  • > ausführbare Aspekte eines Geschäftsprozesses aus Sicht des Prozesses
  • > realisiert Process Service unter Nutzung anderer Dienste
  • > Services wissen nichts über Prozess (Scope) und können daher in versch. Prozessen wiederverwendet werden
18
Q

Beschreibe Choreographie von Services.

A
  • > Aufgaben & Zusammenspiel mehrerer Prozesse unter Aspekt der Zusammenarbeit
  • > Service kennt Geschäftslogik, Reihenfolge und Timing der auszutauschenden Nachrichten
  • > Service weiß, was er für sich in bestimmten Szenario zu tun hat und mit wem er interagieren muss
19
Q

Erkläre das Design-for-Failure Prinzip.

A
  • bereits vor Auslieferung wird an Fehler gedacht
  • Client/Prozess kann dadurch möglichst schnell auf fehlgeschlagenen Serviceaufruf reagieren
  • Fehler schnell feststellen
  • wahren Auslöser schnell ermitteln
  • Real-time Monitoring
20
Q

Erkläre das Limited-Retry-Loop Muster.

A
  • wenn Service-Aufruf fehlschlägt wird dieser für bestimmte Anzahl/Zeitdauer wiederholt
  • ->keine Endlosschleife
21
Q

Was sind die grundlegenden Schritte bei der Automatisierung und welche Rollen sind daran beteiligt?

A
  1. Identifikation der Automatisierungsgrenzen
    - Prozessexperte, -architekt
  2. Review der manuellen Schritte
    - Prozessexperte, -architekt
  3. Vervollständigung des Prozessmodells
    - Prozessarchitekt
  4. Anpassung der Granularität von Aktivitäten
    - Prozessexperte, -architekt
  5. Spezifikation der Ausführungsdetails im BPMS
    - Prozessarchitekt

Prozessmanager: definiert Ziele und kontrolliert deren Erreichung (über alle Schritte hinweg)

22
Q

Welche Designentscheidungen muss man für die Automatisierung von Prozessen treffen, wenn der Ausgangspunkt ein fachliches Prozessmodell ist?

A

SOA vs. Microservices
Orchestrierung vs. Choreographie
Schnittstellentechnologie

23
Q

Wie kann man Legacy Systeme in eine Anwendung integrieren?

A

-fachliche/technische Anpassung (evtl. Anbindung an Middleware (für lose Kopplung) oder Schnittstelle)

24
Q

Welche Standards werden für die Automatisierung von Geschäftsprozessen benötigt?

A
  • EDIFACT
  • SWIFT
  • RosettaNet
25
Warum ist EDI für die Automatisierung von Geschäftsprozessen wichtig?
- behandelt B2B Integration - definieren Datenformaten für Austausch von Dokumenten - >großes Einsparpotential - >effizientere Geschäftsprozesse - >höhere Datensicherheit und einfache Prüfung
26
Was ist EDIFACT? Was für Bestandteile hat es?
- Internationaler branchenübergreifender EDI-Standard für e-Daten - bestehen aus Menge aufeinanderfolgender Segmente - Nachrichten bestehen aus Header und Trailer
27
Was ist RosettaNet? Was für Bestandteile hat es?
- Zusammenschluss wichtiger Computer-/Telekommunikations-/Logistikunternehmen - definiert Nachrichten, Schnittstellen für Interaktion zw. Unternehmen - >elektr. verbinden um Transkationen & Infos zu verarbeiten - basiert auf XML
28
Was sind nutzen von Standards?
+Supply Chain Management +kaum Integration durch gleiche Standards +Nachrichten/Daten direkt verarbeiten -->keine manuelle Tätigkeit
29
Wie funktioniert RPA?
- robotic process automation - Software simuliert menschliche Aktionen - agiert mit Anwendungen über Benutzeroberflächen - verarbeitet Daten in strukturierte Formate - arbeitet mit höchstmöglicher Genauigkeit
30
Was ist der Nutzen von RPA?
- (stupide) Standardaufgaben von Mensch übernehmen | - unterschiedliche Branchen und unterschiedliche Prozesse
31
Was sind wichtige Prozesseigenschaften für Nutzung von RPA?
- Feste Regeln - Entscheidungen & Ausnahmen vordefinieren - Automatisierbarkeit - wiederholen sich, automatisierbar - Standardisierter Input - Eingabe elektronisch oder über Technologie, die mit RPA verknüpft werden kann - Stabilität - über bestimmten Zeitraum gleicher Ablauf und keine Änderungen
32
Was bietet UI-Path für RPA?
- UI-Automatisierung ->native Integration von Werkzeugen - UI-Path Assistent ->steuern was, wann, wie ausgeführt - Center of Excellence ->Zugriffsberechtigung - Fehlerbehandlung
33
Was ist Process Mining?
- Verbindet Teile der Process Science mit Teilen aus Data Science - Process Management - Statistics - Machine Learning - Data Mining
34
Welchen Nutzen verspricht Process Mining?
- Workflow durch IT-Systeme unterstützt | - bei Ausfall von Mitarbeiter kann Prozess trotzdem fortgeführt werden
35
Welche Daten benötigt man für Process Mining?
- Wie bekommt man schnell Einblicke in Prozessabläufe? - Wie kann man Bottlenecks, Ineffizienzen in Prozessen erkennen? - Wie kann man operative Ausführung unterstützen? - Wie und wo kann man Geschäftsprozesse organisieren?
36
Woher kommen die Daten für Process Mining?
- manuell sammeln und analysieren - Process Mining - Umfragen, Interviews - Prozessdokumente analysieren
37
Welche Funktionalitäten bietet Celonis?
- Celonis Dashboard: nachverfolgen, welche Prozesse gut, mittel, schlecht vom angegebenen Ziel aus laufen - Celonis Action Engine: Echtzeit, ob Preisänderungen auftreten, warum und welche regionalen Unterschiede - Monitor Improvement
38
Welche Funktionalitäten bietet Camunda für den BPM Lifecycle?
- Modeler (Prozesse, Geschäftsregeln modellieren) - Java Code integrieren - Camunda Cockpit (Monitoring über Prozess) - Camunda Optimizer (Analyse)