KLR Flashcards

(49 cards)

1
Q

Betriebsmittel

A
  • alle im Produktionsprozess verwendeteten Gegenstände, die nicht zum Bestandteil der erzeugten Leistung werden

BSP Grundstücke, Gebäude, Maschinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Werkstoffe

A
  • Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe die in produzierte Leistungseinheit eingehen

BSP Bestandteil d. Erzeugnisses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Betriebliche Erträge

A
  • regelmäßig anfallende Erträge aus dem eigentlichen Betriebszweck

BSP in einer Periode verkaufte Autos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neutrale Erträge

A
  • betriebsfremde Erträge, die nicht aus dem Betriebszweck resultieren
  • periodenfremde Erträge: gehören bereits abgerechneter Periode an (Steuerrückerstattung)
  • außerordentliche Erträge: gehören wegen unregelmäßiger Entstehung nicht ins Betriebsergebnis (Verkauf einer Maschine)

BSP Erträge aus Miete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Betriebliche Aufwendungen

A
  • regelmäßig anfallende Aufwendungen aus dem Betriebszweck

BSP Gehälter, Rohstoffaufwendungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neutrale Aufwendungen

A
  • betriebsfremde Aufwendungen, die nicht durch den Betriebszweck verursacht wurden

BSP Verlust Wertpapierverkauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zweckaufwand

A
  • deckungsgleich mit den Grundkosten

BSP Rohstoffverbrauch, Energiekosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kosten

A
  • bewerteter Verzehr von Sachgütern und Diensten im Rahmen der betrieblichen Gütererstellung und des Absatzes der betrieblichen Leistungen
  • Merkmale:
    > Verzehr von Sachgütern
    > Verzehr ist zu bewerten
    > leistungsbezogener Verzehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abschreibungen

A
  • erfassen die Wertminderungen des AV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anderskosten

A
  • Kosten, denen ein Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht

BSP Kalkulatorische Abschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusatzkosten

A
  • Kosten, die keine Aufwendungen sind

BSP Kalkulatorischer Unternehmenslohn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Leistungen

A
  • Gegenstück zu Kosten
  • die in Geld bewertete Leistung des Betriebes
  • wertmäßiger Output
  • “Erlöse”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Externer Erfolg

A

Erträge werden den Aufwendungen ggü. gestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Interner Erfolg

A

Leistungen werden den Kosten ggü. gestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Istkostenrechnung

A
  • tatsächlich entstandene Kosten

- erst nachträglich feststellbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Normalkostenrechnung

A

durchschnittliche Istkosten mehrerer vergangener Abrechnungsperioden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Plankostenrechnung

A
  • beruht auf geplanten Kosten

- Menge und Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Vollkostenrechnung

A
  • den Kostenträgern werden die gesamten Kosten (Fixkosten) angelastet
  • Kritik: willkürliche verteilung der GK
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Teilkostenrechnung

A

dem Kalkulationsobjekt werden nur bestimmte Teile der Kosten zugerechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fix Kosten

A

konstant bleibende Kosten bei Veränderung der Ausbringungsmenge

BSP Gehälter, Versicherungen,…

21
Q

Variable Kosten

A

alle Kosten, deren Höhe von der Ausbringungsmenge abhängt

BSP Roh/Hilfstoffe

22
Q

Einzelkosten

A

Kosten, die einem Kostenträger direkt zugerechnet werden können

BSP Blech, Stahl, Holz

23
Q

Gemeinkosten

A
  • Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt zugeordnet werden können
  • sind für mehrere oder einzelne Kostenträger entstanden

BSP Vorstandsgehalt

24
Q

Primärkosten

A
  • Kosten die extern der Unternehmung entstehen
  • durch von außen bezogene Sachgüter/DL
  • von Beschaffungsmärkten bezogen
    z. B. Rohstoffe, Löhne, Versicherungen
25
Sekundärkosten
- betriebsintern verrechnete Kosten | - z.B. Kosten der Produktionsfaktoren, oder selbst durch geführt Reperatur
26
Selbstkosten
sämtliche Kosten, die in einer Unternehmung mit Fertigung und Absatz eines Produktes entstehen
27
Herstellungskosten
Summe aus Einzel/Gemeinkosten aus dem Material und Fertigungsbereich
28
Direkte Kosten
Kosten, die direkt den Kostenträgern zugerechnet werden können
29
Abzugskapital
Kapital, welches dem Unternehmen zinslos zu Verfügung steht BSP Lieferantenkredrite
30
Ausbringungsmenge
Menge an produzierten Gütern (Output)
31
Bereitschaftskosten
- Kosten, die unabhängig vom Output sind | - fixe Kosten
32
BAB
- hilfsmittel der tabellarisch durchgeführten Kostenstellenrechnung - vertikal: einzelne Gemeinkostenarten - horizontal: Kostenstellen
33
Betriebsergebnis
- saldo der monatlichen Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen - ermittelt den Erfolg aus dem Kerngeschäft - weicht vom Gesamtergebnis ab, wenn für kostenrechnerische Zwecke neutrale Aufwendungen/Erträge raus gerechnet werden
34
Break Even Point (BEP)
- Gewinnschwelle - jene Mengen bei der die erzielten Erlöse die angefallenen Kosten gerade decken - Kfix/DB ABBILDUNG EINFÜGEN
35
Deckungsbeitrag
Der Betrag, den ein Produkt zur Deckung der Fixkosten leistet = Erlöse - Kvar
36
Diversifikationskalkulation
sämtliche Kosten werden durch die produzierte Menge dividiert um somit Selbstkosten zu ermitteln
37
Gemeinkostenschlüssel
Hilfsmitte zur Verteilung der Gesamtkosten
38
Grenzkosten
die Kosten der jeweils letzten Einheit der Ausbringungsmenge
39
Hauptkostenstellen
Endkostenstellen, die direkt Leistung für die herzustellenden und abzusetztenden Produkte erbringen BSP Fertigung
40
Hilfskostenstellen
- erbringen keine direkte Leistung zum Produkt - Vorbereitende und unterstützende Funktion BSP Fuhrpark
41
Stufen der Kostenrechnung
1) Kostenartenrechnung 2) Kostenstellenrechnung 3) Kostenträgerstellen
42
Kostenartenrechnung
einzelne Kostenarten werden vollständig erfasst "WAS"
43
Kostenstellenrechnung
- Kostenarten werden erfasst und kostenstellen zugeordnet - abrechnungstechnisches Bindeglied zwischen Kostenartenrechnung "WO"
44
Kostenträgerrechnung
- Kalkulation der Kosten und Preise - übernimmt die Einzelkosten aus der Kostenartenrechnung und Gemeinkosten aus der Kostenstellenrechnung "WOFÜR"
45
Kosteträgerstückrechnung
Ermittlung der STückkosten pro Leistungseinheit
46
Stückkosten
Kosten pro Einheit der Ausbringungsmenge
47
Stufenleiterverfahren
innerbetriebliche Leistungsverrechnung
48
Wirtschaftslichkeitskontrolle
- wichtige Aufgabe der Kostenrechnung | - überwacht ob die zur Leistungserstellung angefallenen Kosten auf ein notwendiges Minimum reduziert werden
49
Kritik Vollkostenrechnung
- willkürliche Schlüsselung der Gemeinkosten (Schlüssel fehlt) - Fixkostenproportionalität wird suggestiert (Stimmt nicht) - verzerrte Erfolgsgrößen - Aufteilung und fixe und variable Kosten fehlt - man kann nicht feststelle, wie sich Gesamterfolg verändert, wenn ein Produkt mehr oder weniger produziert wird