Kontrollfragen Flashcards
(88 cards)
In welche Hauptgruppen lassen sich Konstruktionswerkstoffe grundsätzlich einteilen?
Metalle
Kunststoffe
Keramik
Glas
Was versteht man unter Verbundwerkstoffen
Verbund aus unterschiedlichen Werkstoffgruppen
Wodurch ist es bedingt, wie gut sich metallische Werkstoffe in der Regel elastisch verformen lassen?
Werkstoffe mit primärbindungen haben hohen E-Modul, Werkstoffe mit Sekundärbindungen haben niedrigen e-Modul
Welche grundlegenden Bindungsarten von Atomen kennen Sie?
Primär und Sekundärbindungen
Chemische und physikalische
Wozu dient der E-Modul bei der Berechnung einer Konstruktion?
Zur Berechnung der Elastischen Verformung
Wie sind Gitterfehler grundlegend klassifiziert?
Nach ihrer Dimension
Nennen Sie typische Gitterfehlern metallischen Werkstoffen und geben Sie an, für welche Vorgänge sie jeweils von Bedeutung sind
Punkt-/linien-/flächenförmig
Legierungshärten: Zwischengitter-/Substitutionstome
Leerstellen: Wandern von Fremdatomen, Chemisorption
Versetzungen: eingeschobene Halbebenen, plastische Verformung
Korngrenzen: entstehen bei Ersterrung; kleine Körner: hart, spröde, schnelle Kaltverfestigung
Zwillingsgrenzen: plastische Verformung
Phasengrenze: schlagartige Änderung der Eigenschaften
Auscheidungen, Dispersoide, Faserverbunde
Stapelfehler
Welche Eigenschaften von Werkstoffen(mechanisch oder physikalisch) werden durch die Bindung zwischen Atomen beeinflusst?
Elastizität, Festigkeit, Leitfähigkeit
Wann würden Sie das Gefüge eines metallischen Werkstoffs als homogen/einphasig , wann als heterogen/mehrphasig bezeichnen?
Homogen: nur eine Kernsorte ( Einkristalle)
Heterogene: aus zwei verschiedenen Gittern
Nennen Sie drei Kristallsysteme, die bei metallischen Werkstoffen in der Regel vorkommen
krz, kfz, hdp
welches der Kristallsysteme bedingt in der Regel ein schlechtes Kaltumformverhalten und warum?
hdp, weil wenig Gleitsysteme( Anzahl mögliche Flächen mal Anzahl mögliche Richtungen
Was versteht man unter einer Textur? Womit müssen Sie bezüglich der Materialeigenschaften z.B. eines Bleches rechnen, wenn dieses eine starke Textur aufweist? Wie kann sich dies bei der Verformung des Bleches auswirken?
gerichtete Struktur eines Werkstoffs
Ungleiches Verformungs- und Umformungsverhalten in unterschiedlichen Richtungen, quer oder längs zur Walzrichtung
Zipfelbildung bei der Umformung
Inn welcher Richtung liegen in der Regel die günstigeren mechanischen Eigenschaften vor, in welche die schlechtesten?
Höhere Festigkeit oder geringerer Umformbarkeit in Längsrichtung
Über welche zwei Mechanismen können plastische Verformungen metallischer Werkstoffe zustande kommen?
Zwillingsbildung,Multiplikation von Versetzungen
Wodurch unterscheidet sich Subkorngrenzen von Großwinkelkorngrenzen und wie sind Subkorngrenzen aufgebaut?
Kleinwinkelkorngrenze: aus Versetzungen aufgebaut (<15 Grad)
Großwinkelkorngrenze: zwischen Körnern (> 15 Grad)
Was versteht man unter Zwillingsgrenzen
Besondere Art von Korngrenzen mit Spiegelung an der Zwillingsebene
Was versteht man generell unter Phasengrenzen
Übergang zwischen zwei verschiedenen Kristallgittern bei der sich die Eigenschaften schlagartig verändern
Was versteht man unter einem Mikro- bzw. einem Makroschliff?
a
Wie wird ein Mikroschliff hergestellt? Bennenen Sie in Stichworten die einzelenen Präparationsschritte.
a
Wie wird ein Makroschliff hergestellt? Bennenen Sie in Stichworten die einzelenen Präparationsschritte.
a
Welche Details lassen sich bei Betrachtung eines metallischen Mikroschliffs erkennen?
a
Welche Details lassen sich bei Betrachtung eines metallischen Makroschliffs erkennen?
a
Im Praktikum wurden Mikroschliffe aus Stahl hergestellt. Benennen Sie die Gefügedetails für 9S20 und C45
a
Was versteht man unter Zeilengefüge und Faserverlauf?
Zeilengefüge entsteht beim Walzen. Kristalle, Seigerungen und nichtmetallische Einschlüsse werden in Verformungsrichtung gestreckt.
Faserverlauf: Da jeder Einschluss eine gewisse Unterbrechung des metallischen Zusammenhanges darstellt, erhält der Stahl hierdurch eine ausgesprochene Faserrichtung, die auch auf die Eigenschaften von wesentlichem Einfluss ist.