Kostenrechnung und Controlling Flashcards
(17 cards)
Mit was befasst sich das Externe und Interne Rechnungswesen und wie sind diese verbunden?
Externes Rechnungswesen befasst sich mit Bilanzierung und gibt die Informationen nach außenhin weiter (z.b. für Steuern).
Internes Rechnungswesen befasst sich mit Kosten- Leistungsrechnungen, Liquiditätsplanung und bleibt nur innerhalb des Unternehmen.
Die beiden sind verbunden durch das IFRS (International Financial Reporting Standard)
1) Was sind Aufgaben der Unternehmungsführung?
2) Geben Sie Beispiele für Unternehmensziele?
3) Was ist ein Führungsprozess und aus welchen Phasen bestehen Führungsprozesse?
1) Leistungs- und Finanzprozesse, die im Unternehmen ablaufen, so zu gestalten, dass die Unternehmensziele bestmöglich erfüllt werden.
2) Erhalt und Weiterentwicklung des Unternehmens
3) Planung, Steuerung, Kontrolle
Was für Arten von Planung gibt es?
Welche fokusiert sich auf den längsten Zeitraum, welche auf den kürzesten?
Längste: Strategische Planung
Mittlere: Taktische Planung
Kürzeste: Operative Planung
Was sind die Aufgaben eines Controllers?
Sie navigieren, leisten Orientierungshilfe und beraten, damit die bestmöglichsten Entscheidungen für das Unternehmen getroffen werden können.
Unterschiede zwischen dem Strategischen Controlling und dem Operativen Controlling. Nenne mindestens 3.
Zielgrößen: (S) Existenzsicherung und Erfolgspotenzial
(O) Gewinnerzielung und Liquiditätssicherung
Zeitbezug: (S) Langfristig
(O) kurz- bis mittelfristig
primäre Orientierung: (S) extern (Umwelt)
(O) intern (Unternehmen)
verwendete Daten: (S) quantitativ und qualitativ
(O) quantitativ (v.a. Kosten/Erlöse)
Freiheitsgrad: (S) hoch
(O) niedrig
Integration des Top-Managements: (S) laufend
(O) fallweise
Aufgaben des operativen Controllings.
Vorbereitung kurz- und mittelfristiger Entscheidungen
Durchführung der kurz- und mitterfristigen Unternehemnsplanung
Kontrolle der Planerreichung
Berichtswesen
Ziele der Kostenrechnung
Gewinnmaximierung
Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Bewertung der (halb) fertigen Erzeugnisse
Was für Kosten gibt es und erklären Sie diese kurz.
Einzelkosten: lassen sich direkt den einzelnen betrieblichen Leistungen zurechnen. (Tischplatte für Tisch)
Sondereinzelkosten: Sind nicht pro Stück, aber pro Auftrag direkt erfassbar. (Verpackungsmaterial oder Modelle)
Gemeinkosten: sind nicht den einzelnen Kostenträgern zurechenbar. (Strom für Maschinen)
unechte Gemeinkosten: Kann man zwar einem Kostenträger zurechnen, sind aber so gering, dass man diese Kosten lieber vereinheitlicht. (Schrauben in der Möbelindustrie)
Was für Kostenverhalten gibt es?
absolut fixe Kosten
sprungfixe Kosten
proportional variable Kosten
progressiv variable Kosten
degressiv variable Kosten
Was sind Plankosten, was sind Istkosten und wie berechnet man diese?
Plankosten, sind Kosten, die für eine geplante Leistung / Beschäftigung anfallen.
Plankosten = Planmenge * Planpreis
Istkosten, sind Kosten die in einer Periode tatsächlich anfallen.
Istpreis = Istmenge * Istpreis
Wann liegt ein geschlossenes System der Kosten- und Erlösrechnung vor?
Wenn eine Kostenartenrechnung
eine Kostenstellrechnung
eine Kostenträgerrechnung
eine Kostenträgererfolgsrechnung
und eine Periodenerfolgsrechnung
durchgeführt werden.
Was ist Kostenremanenz und was sind die Hauptursachen?
Eine Erfahrung aus der Praxis, dass sich Kosten nicht immer unmittelbar ändern, sondern teilweise mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung reagieren.
Hauptursachen: Rechtliche Gründe
soziale Ursachen
Imagepflege
Unverkäufliche Spezialaggregate
Hohe Wiederingangsetzungskosten
Was ist die Kostenauflösung und wieso wird sie verwendet?
Die Trennung der Gesamtkosten in fixe und variable Kosten.
Kurzfristig sind die fixen Kosten nicht entscheidungsrelevant.
Was ist die Aufgabe der Kostenartenrechnung und was sind ihre Informationsquellen?
Aufgabe: Erfassung und Gliederung der in einer Periode angefallenen Kosten.
Informationsquellen: Finanzbuchhaltung
Materialabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Anlagenbuchhaltung
Was für Materialkosten gibt es?
Rohstoffkosten: wesentliche Bestandteile eines Produkts (z.b. Holz für einen Tisch)
Hilfsstoffe: gehen als Nebenprodukte in das Produkt ein. (z.b. Schrauben, Leim)
Betriebsstoffe: werden bei der Fertigung verbraucht, gehen aber nicht in das Produkt ein. (z.b. Reinigungsmittel)
Zulieferteile: werden von anderen Unternehmen bezogen und gehen ohne weitere Be- und Verarbeitung in das Produkt ein (z.b. Autoradios)
Handelswaren: werden ohne weitere Be- und Verarbeitung weiterverkauft.
Arten der Bestimmung des Lagerbestands.
Skontration
Inventurmethode
Rückrechnung
Welche Verbrauchsfolgeverfahren kennen Sie?
FiFo-Verfahren: first in first out (also die älteste Lieferung kommt zuerst weg)
LiFo-Verfahren: last in first out (die neuste Lieferung kommt als erstes weg)
HiFo-Verfahren: highest in first out (die teuerste Lieferung kommt als erstes weg)