KR Flashcards
(122 cards)
Während einer Auszeit meldet sich A6 bei der Zeitnehmerin zum Spielerwechsel. A6 wird nach Beendigung der Auszeit zum Spieler. Richtig?
Nein (Art. 4). A6 wird bereits zum Zeitpunkt der Anmeldung bei der Zeitnehmerin zum Spieler.
A1 hat eine Kontaktlinse verloren. Das Spiel wird unterbrochen und mit der Hilfe von Personen der Mannschaftsbank wird die Kontaktlinse auf dem Spielfeld gefunden. A1 muss ausgewechselt werden. Richtig?
Ja (Art. 5). A1 hat Unterstützung von seiner Mannschaft erhalten. Da Personen der Mannschaftsbank das Spielfeld betreten haben, muss A1 ausgewechselt werden.
Bei A1 hat sich ein Tape gelöst. Während der Ausführung von Freiwürfen von B1 wird das Tape von einer Mannschaftsbetreuerin vor der Mannschaftsbank wieder fixiert. A1 darf auf dem Spielfeld bleiben. Richtig?
Ja (Art. 5), sofern dadurch das Spiel nicht verzögert wird.
Werden Freiwerfer A1 und Mitspieler A2 zwischen den Freiwürfen von A1 wegen Verletzung ausgewechselt, darf auch Mannschaft B bis zu 2 Spieler auswechseln. Richtig?
Ja (Art. 5), maximal so viele Spieler wie Mannschaft A.
Wird für den 1. Trainer-Assistenten eine Trainer-Lizenz vorgelegt, ist diese auf dem Anschreibebogen einzutragen. Richtig?
Ja (DBB-RI, Art. 7)
Beim Spielerwechsel wird entdeckt, dass ein Einwechselspieler die Nummer 12 trägt, die auf dem Anschreibebogen nicht vorkommt. Dort ist er in Übereinstimmung mit der vor Spielbeginn vorgelegten Mannschaftsliste A mit Nummer 22 eingetragen. Der Anschreibebogen wird korrigiert, eine Strafe wird nicht ausgesprochen. Richtig?
Ja (Art. 7)
Eine auf dem Anschreibebogen falsch eingetragene Trikotnummer wird korrigiert, ohne hierfür eine Strafe zu verhängen. Richtig?
Ja (Art. 7)
Vor der Wiederholung des Eröffnungssprungballs entdeckt der Anschreiber, dass Spieler A6 nicht zur Ersten Fünf gehört. Er lässt sein Signal ertönen, damit A6 gegen A5 ausgetauscht werden kann. Richtig?
Nein (Art. 7), das Spiel hat bereits begonnen, der Fehler wird nicht beachtet.
Mindestens 10 Minuten vor Spielbeginn müssen beide Trainer die Ersten Fünf bekannt geben. Der Trainer der Gastmannschaft hat diese Information als Erster zu geben. Richtig?
Nein (Art. 7), die Heimmannschaft zuerst.
In der Mannschaftsliste der Mannschaft A sind neben dem Trainer zwei Trainer-Assistenten aufgeführt, die auch vom Anschreiber in den Anschreibebogen übernommen werden. Richtig?
Nein (Art. 7). Es kann nur ein 1. Trainer-Assistent eingetragen werden.
Wird ein Foul mit Ablauf der Spielzeit gepfiffen und die Schiedsrichter entscheiden, dass das Foul noch in der Spielzeit geschah, muss die Spieluhr auf mindestens 0,1 Sekunden gesetzt werden. Richtig?
Ja (Art. 8). Die Schiedsrichter legen die Restspielzeit fest.
Ein Foul nach Ablauf der Spielzeit im 2. Viertel bleibt unbeachtet, sofern es kein Unsportliches, Technisches oder Disqualifizierendes Foul ist. Richtig?
Ja (Art. 8). Die Schiedsrichter entscheiden, ob ein persönliches Foul vor oder nach dem Ende des Spielabschnitts geschah.
Während des Sprungballs zu Spielbeginn berührt Springerin A1 den Ball, bevor dieser den höchsten Punkt erreicht hat. Das Spiel wird mit Einwurf B in deren Vorfeld und mit 10:00 auf der Spieluhr fortgesetzt. Richtig?
Ja (Art. 9). Die Spieluhr wird, falls gestartet, auf 10:00 zurückgesetzt und die Wurfuhr auf 14 Sekunden gesetzt.
Der 1. Schiedsrichter wirft den Ball zum Eröffnungssprungball hoch. Springer A1 tippt den Ball direkt ins Aus. Mannschaft B erhält Einwurf und der Einwurfpfeil wird für Mannschaft A gesetzt. Richtig?
Ja (Art. 12)
A1 wirft gemäß Wechselndem Ballbesitz ein. Bevor ein Spieler den Ball auf dem Spielfeld berührt, wird ein Foul gegen Mannschaft B (3.Mannschaftsfoul) gepfiffen. Mannschaft A erhält einen Einwurf und der Einwurfpfeil wird nicht gedreht. Richtig?
Ja (Art. 12). Der Einwurfpfeil wird bei Foul während des Einwurfs gemäß Wechselndem Ballbesitz nicht gedreht.
Nach dem Einwurf von A1 gemäß Wechselndem Ballbesitz zu Beginn des 2. Viertels wird der Ball von A2 berührt, aber nicht kontrolliert. Bevor eine Mannschaft die Ballkontrolle erlangt, wird ein Foul gepfiffen. Der Einwurfpfeil wird gedreht. Richtig?
Ja (Art. 12). Der Einwurf ist mit der Ballberührung durch A2 beendet, der Einwurfpfeil wird gedreht.
Der 1. Schiedsrichter wirft den Ball zum Eröffnungssprungball hoch. A1 tippt den Ball und wird dabei von Mitspringer B1 gefoult. Der folgende Einwurf von A2 wird von B2 abgefangen. Der Einwurfpfeil wird für Mannschaft A gesetzt. Richtig?
Nein (Art. 12). Der Einwurfpfeil wird für Mannschaft B gesetzt, da bereits Einwerfer A2 die erste Ballkontrolle hatte.
Vor dem Eröffnungssprungball gibt es 1 Freiwurf für A1 für ein Technisches Foul von B2. Damit hat A1 die erste Ballkontrolle und der Einwurfpfeil wird für Mannschaft B gesetzt. Richtig?
Nein (Art. 12). Über den Einwurfpfeil kann erst nach dem Eröffnungssprungball entschieden werden.
A1 begeht bei einem Einwurf gemäß Wechselndem Ballbesitz eine Regelübertretung. Mannschaft B wirft ein, danach zeigt der Einwurfpfeil wieder für Mannschaft A. Richtig?
Nein (Art. 12). Der Einwurf für Mannschaft B erfolgt aufgrund der Regelübertretung von A1, der Einwurfpfeil wird für Mannschaft B gedreht.
Bei einem zufälligen Eigenkorb von A1 werden die Punkte dem „Kapitän auf dem Spielfeld“ der gegnerischen Mannschaft angeschrieben. Richtig?
Ja (Art. 16). Aber ein absichtlicher Eigenkorb wäre eine Regelübertretung (keine Punkte, Einwurf Mannschaft B in Höhe der Freiwurflinie mit 14 Sekunden auf der Wurfuhr).
Zu Beginn eines Viertels dribbelt B1 irrtümlich auf seinen eigenen Korb und wirft den Ball in den Korb. Die 2 Punkte werden dem Mannschaftskapitän A auf dem Spielfeld angeschrieben. Richtig?
Ja (Art. 16)
Ein Eigenkorb kann einen, zwei oder drei Punkte zählen. Richtig?
Nein (Art. 16). Ein zufälliger Eigenkorb zählt 2 Punkte. Drei Punkte können nur auf den gegnerischen Korb erzielt werden. Legales oder illegales Berühren eines gegnerischen Drei-Punkte-Wurfs (3 Punkte) oder Goaltending beim gegnerischen Freiwurf (1 Punkt)
Geht der Ball bei Einwurf A gemäß Wechselndem Ballbesitz zu Beginn eines Viertels ins Aus, ohne von einer Spielerin berührt worden zu sein, erhält Mannschaft B Einwurf von derselben Stelle in Höhe der Mittellinie und mit 24 Sekunden auf der Wurfuhr. Richtig?
Ja ( Art. 17). Mannschaft B kann in ihr Vor- oder Rückfeld passen.
Beginnt das 2. Viertel mit Freiwürfen und Einwurf an der Einwurfmarkierung, wird die Wurfuhr auf 14 Sekunden gesetzt und der Einwurfpfeil wird nicht gedreht. Richtig?
Ja (Art. 17)