Kunststoff Flashcards

(41 cards)

1
Q

Geschichten der Kunststoff-Herstellung

A
  • Kasein
  • Kautschuk
  • Celluloid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kunststoff-Herstellung: Möglichkeiten

A
  • Umwandung von Naturprodukten (z.B. Kautschuk - Gummi; Milch - Kasein)
  • Herstellung synthetischer Kunststoffe
  • Recycling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Basis synthetischer Kunststoffe

A

Erdöl, Erdgas, Kohle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ausgangsstoff für die meisten Kunststoffe

A

Naphta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorteile Kunststoff

A
  • geringe Rohdichte
  • Beständigkeit gegen wässrige Lösungen
  • Kurzzeitfestigkeiten
  • hohe Verformbarkeit
  • z.T. glasklar
  • niedrige Wärmeleitfähigkeit
  • elektrisch nicht leitend
  • mechanisch gut bearbeitbar
  • schweißbar
  • wasserdicht!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nachteile Kunststoff

A
  • keine Dauerstandfestigkeit
  • z.T. lösungsmittelunbeständig
  • Gefahr der UV-Versprödung
  • hohe Wärmedehnung
  • Gefahr elektrostatischer Aufladung
  • brenn- und schmelzbar
  • mechanische Eigenschaften stark temperaturabhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kunststoff Arten

A
  • Thermoplaste
  • Elastomere
  • Duromere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Herstellung Thermoplaste

A

Polymerisation

  • exotherme chemische Reaktion
  • Monomere, meist ungesättigte organische Verbindungen, reagieren unter Einfluss von Katalysatoren und unter Auflösung der Mehrfachverbindungen zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten)
  • Bsp.: Ethen –> Polytehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Struktur Thermoplaste

A

unvernetzte Ketten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

typische Vertreter Thermoplaste

A

PE, PVC, PS, PMMA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

typische Anwendungen Thermoplaste

A

Glasersatz, Abdichtungsbahnen, Rohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herstellung Elastomere

A

Polykondensation

  • chemische Reaktion organischer Stoffe
  • unter Abspaltung vieler kleinerer Moleküle werden aus vielen Molekülen Makromoleküle gebildet
  • Bsp.: Hydroxycarbonsäure –> Polyester Typ I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Struktur Elastomere

A

schwach vernetzte Kettenmoleküle (“grobe Netze”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Temperaturbeeinflussung Elastomere

A

T>TG: Gummielastisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Temperaturbeeinflussung Kunststoffe

A

TG: Glasübergangstemperaturbereich
TK: Schmelztemperaturbereich
TZ: Temperaturzersetzungsbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Temperaturbeeinflussung Thermoplaste

A

TTZ: irreversible Zerstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Typische Vertreter Elastomere

A

Silikone, PUR

18
Q

typische Anwendungen Elastomere

A

dauerelastische Fugenmasse, Lager

19
Q

Herstellung Duromere

A

Polyaddition

  • Verlauf wie Polykondensation in Stufen
  • Monomere können an beiden Enden reagieren (kurze Molekülketten aus mehreren Monomeren entstehen, können zu längeren Ketten reagieren)
  • Unterschied zu Polykondensation: keine Abspaltung von Nebenprodukten, sondern Reaktion von Monomeren)
  • Bsp.: Dialkohol + Diisocyanat –> Polyurethan
20
Q

Struktur Duromere

A

stark vernetzte Kettenmoleküle

21
Q

Temperaturbeeinflussung Duromere

A

bis zur Zersetzungstemperatur fest, hart, beständig

22
Q

typische Vertreter Duromere

23
Q

typische Anwendungen Duromere

A

Kleber, Beschichtungen (2-Komponenten)

24
Q

Anwendungen Kunststoffe

A
  • Profile aller Art
  • Rohrleitungen
  • Fußbodenbeläge
  • Beschichtungen
  • Folien
  • Dach-/Dichtungsbahnen
  • Fugenmasse
  • Kleber, Bindemittel
  • Glasersatz
  • elektrische Isolierungen
  • Luftkissen-Fassaden
25
Kunststoff-Rohrleitungen Vorteile
- glatte Innenoberfläche | - korrosionsbeständig
26
Kunststoff-Rohrleitungen Nachteile
- i.d.R. nicht biegbar | - große Temperaturdehnung
27
Kunststoff-Rohrleitungen: Lieferform KG
Kanalgrundrohr - orangebraun = PVC - Grün = PP - Nutzung: Abwasserentsorgung - nicht hitzebeständig
28
Kunststoff-Rohrleitungen: Lieferform HT
Hochtemperaturrohr - grau = PP - Abwasserentsorgung - hitzebeständig bis 95°C - resistent gegen Salze, Laugen, Säuren
29
Kunststoff-Rohrleitungen: Lieferform AS
Schalldämmendes Hochtemperaturrohr - weiß = mineralverstärktes PP - Abwasserentsorgung - hitzebeständig bis 95°C - resistent gegen Salze, Laugen, Säuren - schwere Rohrwandung durch mineralische Zusätze
30
Kunststoff-Rohrleitungen: Verbundrohre
Bsp.: Aluminium-Verbundrohr - Aluminium + PE-XE (vernetztes Polyethylen) - Heizungs- und Sanitärinstallation - hitzebeständig bis 110°C - resistent gegen Salze, Laugen, Säuren - form- bzw. biegbar
31
Kunststoff- Fußbodenbeläge: Materialien
- Linoleum (Naturkautschuk) - PVC - 2K-PU-Beschichtung (2-Komponenten-Epoxitharz)
32
Materialien Glasersatz
Acrylharze, Polycarbonate
33
Material Luftkissen-Fassade
pneumatische EFTE-Folie (Ethylen-Tetraflourethylen)
34
Glasersatz: Acrylharze
- hart, aber nicht kratzfest - hochtransparent - UV-beständig - Einsatz: Stäbe, Rohre, Profile, lichtdurchlässige Platten, splittersichere Scheiben, Lichtkuppeln
35
Glasersatz: Polycarbonate
- hochfest - schlagzäh - transparent - entflammbar - nicht UV-beständig - Einsatz: CDs/DVDs, Verglasung von Wintergärten und Gewächshäusern, Abdeckung von Kommunikationsgeräten
36
glasfaserverstärkter Kunststoff
- freie Formen möglich | - Ersatz für Stahlstäbe als Bewehrung
37
Kunststoff: Umwelteinflüsse
- Temperatur - Licht (UV-Strahlung) - natürliche Medien (Luft, Feuchtigkeit, Wasser, Erde) - chemische Medien (Öl, Tenside, Schadstoffe) - biologische Medien (Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere) - mechanische Belastung
38
Kunststoff: Veränderungen durch Umwelteinflüsse
- Technische Eigenschaften (Gewicht, Festigkeit, Bruchdehnung, Schlagfestigkeit) - chemische Veränderungen (Molekulargewichtsverteilung, Reaktionen an Polymer und Additiven) - sichtbare Veränderungen (Farbänderung, Ablagerungen, Bewuchs, Brüche, Spannungsrisse, Material-Zersetzung)
39
Abfallbehandlung: Arten von Verwertung
- Stoffliche Verwertung (wertstofflich/Rohstofflich) | - Energetische Verwertung
40
Abfallbehandlung: Stoffliche Verwertung
Recycling - wertstoffliche Verwertung: Beibehalten der stofflichen Eigenschaft - rohstoffliche Verwertung: Nutzung des im Abfall enthaltenen Rohstoffes
41
Hierarchie der Abfallbehandlung
1. Vermeidung 2. Wiederverwendung 3. Recycling 4. sonstige Verwertung (energetische Verwertung) 5. umweltschonende Beseitigung